Neubau KGS Bildchen 2023
1zügige Grundschule mit Forum für schulische und externe Nutzung



Der bestehende Schulbau war baulich in einem sehr schlechten Zustand und mit vernünftigem Aufwand nicht mehr sanierungsfähig. Dies wurde zum Anlass genommen, mit einer vorgeschalteten Nutzerbeteiligung im Rahmen eines Workshops und anschließendem Architekturwettbewerb einen in die Zukunft weisenden Bau zu planen.















































Recycling-Schotter (RCL)
Nach erfolgter Schadstoffsanierung wurde der Bestandsbau abgerissen und das Abbruchmaterial vor Ort zum Recycling-Material für den Neubau vorbereitet. 
Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit
Der Neubau bildet gemeinsam mit den bestehenden Gebäuden von Kita und Sporthalle sowie den umfassenden Freianlagen eine gemeinsame "Bildungslandschaft" um den zentralen Schulhof herum. Das Raumkonzept der Schule ist die Anordnung aller Räume um einen zentralen zweigeschossigen Raum, Forum genannt. Das Forum ist einerseits der Ort für besondere Veranstaltungen, anderseits im Alltag Spiel-, Lern- und Kommunikationsraum. Das Äußere des Gebäudes sieht eine klare Kubatur auf quadratischer Grundfläche vor. Wichtige Innenräume (Eingang, Atelier, Speiseraum) sind durch geschosshohe Öffnungen betont und stärken dadurch den Bezug zu den Freiflächen.
Konstruktiv stellt sich das Gebäude als Gefüge tragender Wandscheiben aus Stahlbeton dar. Die Gründung erfolgt über Streifenfundamente. Decken und das Dach sind in ebenfalls in Beton geplant.
Das Dach wurde als Warmdach mit Gründachaufbau ausgeführt. Auf dem Dach befindet sich ferner eine großflächige PV-Anlage sowie Technikaufbauten.
Ziel der Innenraumgestaltung ist eine angenehme und anregende Lernatmosphäre zu schaffen. Hierzu wird ein reduzierter und homogener Materialkanon angestrebt. Vor dem Hintergrund einer hohen Strapazierfähigkeit sind Sichtbeton und Holz wesentliche Materialien. Die Böden sind in besonderen Bereichen (Forum Erdgeschoss) als Industrieparkett und in allen weiteren Aufenthaltsbereichen als Linoleum geplant. Als Decken sind Rasterdecken mit hoher Schallabsorption vorgesehen.
Die Fassade ist in Erdgeschoss und Obergeschoss gegliedert. Das EG erhält robuste vorgehängte Sichtbetonfertigteile, die sich mit großen Bodentiefen Glaselementen abwechseln. Das Obergeschoss erhält eine vorgehängte hinterlüftete Holzfassade.
Die Freiflächen gliedern sich über unterschiedliche Niveaus in Zonen für unterschiedliche Nutzungen.
Vom südlichen Hauptzugang erreichen Schülerinnen zunächst den Quartiersplatz, der Lehrerparkplatz (4 + 1 Beh.Stpl.) wird direkt an der Zufahrt vom Hauseter Weg aus erschlossen, um die Kreuzungspunkte zu minimieren. Die baurechtlich bereits auf dem Grundstück liegenden Stellplätze (3 Stpl.) werden hier ebenfalls neu erstellt.
Pausenhof mit Baumdach
Über eine flache Rampe wird der höher und geschützt gelegene Schul- und Pausenhof erreicht, der das Herz der Anlage darstellt. Mit einem Baumdach überstellt, werden hier die bestehenden Spielgeräte angeordnet. Er bietet durch die zentrale Anordnung ein hohes Maß an Übersichtlichkeit. Der Höhenversprung zum Eingang der Sporthalle wird über eine Treppe und eine barrierefreie Rampe überwunden. 
Grünes Klassenzimmer
Im Norden und Osten des Grundstücks bietet ein grünes Klassenzimmer, der Zugang zum vorhandenen Bolzplatz und große Wiesenflächen ein differenziertes Nutzungsangebot. 
Stellplätze
Stellplätze für Räder werden direkt am Eingang zur Schule und zusätzlich im Übergang zur Sporthalle angeboten. Die baurechtlich erforderlichen Stellplätze für die Veranstaltungsnutzung der Schule werden - als Doppelnutzung - auf dem Schulhof bzw. auf Schotterrasenflächen neben dem Schulhof angeboten.