Neubau KGS Bildchen 2023

1zügige Grundschule mit Forum für schulische und externe Nutzung


Dieses Projekt ist abgeschlossen.
KGS Bildchen


Anlass und Ziel

Der bestehende Schulbau war baulich in einem sehr schlechten Zustand und mit vernünftigem Aufwand nicht mehr sanierungsfähig. Dies wurde zum Anlass genommen, mit einer vorgeschalteten Nutzerbeteiligung im Rahmen eines Workshops und anschließendem Architekturwettbewerb einen in die Zukunft weisenden Bau zu planen.

  • Eckdaten

    • Gute Schule 2020 - Investitionsprogramm: Ersatzneubau KGS Bildchen, OGS mit Mensa, zentrale Mitte als Versammlungsraum, auch für das Viertel
    • Netto-Raumfläche NRF: 1.288 m²
    • Bruttorauminhalt: 7.600 m³
    • Bauzeit: November 2020 bis August 2023
    • Passivhausstandard
    • Fernwärme und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
    • Architekten: NEW Architekten, Sieger Architekturwettbewerb
  • Fertigstellungsfotos Andreas Horsky 2023

    Forum
    Forum
    Forum
    Forum
    Schulhof
    Schulhof
    Schulhof
    Schulhof
    Klassenraum
    Klassenraum
    Klassenraum
    Klassenraum
    Fassade
    Fassade
    Ansicht
    Ansicht
    Ansicht
    Ansicht
    Forum 
    Forum
    Innenraumansichten
    Innenraumansichten
    Forum
    Forum
    Forum
    Forum
    Innenraumansichten
    Innenraumansichten
    Innenraumansichten
    Innenraumansichten
    WC-Anlagen
    WC-Anlagen
    Das multifunktionale Forum mit Bestuhlung
    Das multifunktionale Forum mit Bestuhlung
    Einweihung des Neubaus KGS Bildchen
    Einweihung des Neubaus KGS Bildchen
    Ansicht
    Ansicht


Baustellenfotos

  • April 2023 Bodenbeläge

    Die Außenansicht im April
    Die Außenansicht im April
    Parkett- und Fliesenböden werden eingebracht.
    Parkett- und Fliesenböden werden eingebracht.
    Die WCs werden eingebaut.
    Die WCs werden eingebaut.


  • Dezember 2022 Hülle und Photovoltaik-Anlage

    Die Hülle wurde geschlossen.
    Die Hülle wurde geschlossen.
    Auf dem Dach wurden Substrat für die Begrünung und die Unterkonstruktion für die PV Anlage aufgebracht.
    Auf dem Dach wurden Substrat für die Begrünung und die Unterkonstruktion für die  Photovoltaik-Anlage Anlage aufgebracht.
    Die Fenster wurden eingebaut, zu sehen ist der Wandaufbau.
    Die Fenster wurden eingebaut, zu sehen ist der Wandaufbau.
    Die Holzfassade im Obergeschoss
    Die Holzfassade
    Weitere Installationen im Innenraum sind in Arbeit.
    Weitere Installationen im Innenraum sind in Arbeit.
  • November 2022

    Innenausbau und Rohinstallation sind im Gange.
    Innenausbau und Rohinstallation sind im Gange.
    Der Estrich wurde eingebracht, weitere Installation starten.
    Der Estrich wurde eingebracht, weitere Installationenstarten.


  • Oktober 2021 Grundleitungen und Bodenplatte

    Grundleitungen
    Grundleitungen
    Die Frostschürzen sind in Bearbeitung und das Betonieren der Bodenplatte wird vorbereitet.
    Die Frostschürzen sind in Bearbeitung und das Betonieren der Bodenplatte wird vorbereitet.
  • September 2022 Fassaden

    Die Sichtbetonfertigteile für die Fassade im Erdgeschoss wurden geliefert und warten auf Ihre Montage.
    Die Sichtbetonfertigteile für die Fassade im Erdgeschoss wurden geliefert und warten auf Ihre Montage.
    Das montiere Sichtbetonelement mit Zwischenraumdämmung
    Das montiere Sichtbetonelement mit Zwischenraumdämmung
  • Februar 2022 Rohbau

    Die Wände im Erdgeschoss sind weitestgehend fertiggestellt.
    Die Wände im Erdgeschoss sind weitestgehend fertiggestellt.
    Mit dem Schalen der Decke über dem Erdgeschoss wurde begonnen.
    Mit dem Schalen der Decke über dem Erdgeschoss wurde begonnen.
    Schalung der Treppe
    Schalung der Treppe
  • Januar 2022 Sichtbetonwände

    Das Erdgeschoss nimmt Form an.
    Das Erdgeschoss nimmt Form an.
    Wände im Erdgeschoss
    Wände im Erdgeschoss
    Die ersten Wände in Sichtbetonqualität werden ausgeschalt.
    Die ersten Wände in Sichtbetonqualität werden ausgeschalt.
    Bewehrungsarbeiten
    Bewehrungsarbeiten
    Details der Vorbereitung für eine Sichtbetonwand
    Details der Vorbereitung für eine Sichtbetonwand
    Die Bewehrung für die Wände im Erdgeschoss
    Die Bewehrung für die Wände im Erdgeschoss
  • Juni 2021 Planum

    Es wurde mit der Verfüllung, dem Aushub, sowie mit der Schaffung des Planumniveaus begonnen.
    Es wurde mit der Verfüllung, dem Aushub, sowie mit der Schaffung des Planumniveaus begonnen.
  • Dezember 2020 Abbruch und Aufbereitung RCL

    Das Abbruchmaterial wird vor Ort recycled, um für den Neubau wiederverwendet zu werden.
    Das Abbruchmaterial wird vor Ort recycled, um für den Neubau wiederverwendet zu werden.
    Nach der Schadstoffsanierung wurde der Abbruch begonnen.
    Nach der Schadstoffsanierung wurde der Abbruch begonnen.
    Bestandsansicht der alten Grundschule
    Bestandsansicht der alten Grundschule

Multifunktionales Nutzungskonzept

  • Vier Regelklassen werden durch ein breites Raumangebot für ergänzende Nutzungen und Möglichkeiten zur räumlichen Differenzierung und individualisierten Unterrichtsgestaltung ergänzt. 
  • Neben der Nutzung im alltäglichen Schulbetrieb kann das Forum, die zentrale Halle, als Versammlungsstätte für schulische oder auch externe Veranstaltungen für den Stadtteil genutzt werden. Für diesen Zweck kann bei Bedarf der Speiseraum dem Forum hinzugeschaltet werden.

Schnitte
Schnitte



Nachhaltigkeit

Recycling-Schotter (RCL)
Nach erfolgter Schadstoffsanierung wurde der Bestandsbau abgerissen und das Abbruchmaterial vor Ort zum Recycling-Material für den Neubau vorbereitet. 

Weitere Aspekte der Nachhaltigkeit

  • Fernwärme
  • Passivhausstandard
  • Vermeidung von Composit-Baustoffen
  • Anlehnung an Cradle-to-Cradle (c2c)
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Wiederverwendung der alten Spielgeräte

Weitere Projektinformationen

  • Architektur

    Der Neubau bildet gemeinsam mit den bestehenden Gebäuden von Kita und Sporthalle sowie den umfassenden Freianlagen eine gemeinsame "Bildungslandschaft" um den zentralen Schulhof herum. Das Raumkonzept der Schule ist die Anordnung aller Räume um einen zentralen zweigeschossigen Raum, Forum genannt. Das Forum ist einerseits der Ort für besondere Veranstaltungen, anderseits im Alltag Spiel-, Lern- und Kommunikationsraum. Das Äußere des Gebäudes sieht eine klare Kubatur auf quadratischer Grundfläche vor. Wichtige Innenräume (Eingang, Atelier, Speiseraum) sind durch geschosshohe Öffnungen betont und stärken dadurch den Bezug zu den Freiflächen.

  • Konstruktion

    Konstruktiv stellt sich das Gebäude als Gefüge tragender Wandscheiben aus Stahlbeton dar. Die Gründung erfolgt über Streifenfundamente. Decken und das Dach sind in ebenfalls in Beton geplant.  

    Das Dach wurde als Warmdach mit Gründachaufbau ausgeführt. Auf dem Dach befindet sich ferner eine großflächige PV-Anlage sowie Technikaufbauten.

  • Materialien

    Ziel der Innenraumgestaltung ist eine angenehme und anregende Lernatmosphäre zu schaffen. Hierzu wird ein reduzierter und homogener Materialkanon angestrebt. Vor dem Hintergrund einer hohen Strapazierfähigkeit sind Sichtbeton und Holz wesentliche Materialien. Die Böden sind in besonderen Bereichen (Forum Erdgeschoss) als Industrieparkett und in allen weiteren Aufenthaltsbereichen als Linoleum geplant. Als Decken sind Rasterdecken mit hoher Schallabsorption vorgesehen.

  • Fassade

    Die Fassade ist in Erdgeschoss und Obergeschoss gegliedert. Das EG erhält robuste vorgehängte Sichtbetonfertigteile, die sich mit großen Bodentiefen Glaselementen abwechseln. Das Obergeschoss erhält eine vorgehängte hinterlüftete Holzfassade.

  • Freiraumplanung

    Die Freiflächen gliedern sich über unterschiedliche Niveaus in Zonen für unterschiedliche Nutzungen. 

    Vom südlichen Hauptzugang erreichen Schülerinnen zunächst den Quartiersplatz, der Lehrerparkplatz (4 + 1 Beh.Stpl.) wird direkt an der Zufahrt  vom Hauseter Weg aus erschlossen, um die Kreuzungspunkte zu minimieren. Die baurechtlich bereits auf dem Grundstück liegenden Stellplätze (3 Stpl.) werden hier ebenfalls neu erstellt. 

    Pausenhof mit Baumdach
    Über eine flache Rampe wird der höher und geschützt gelegene Schul- und Pausenhof erreicht, der das Herz der Anlage darstellt. Mit einem Baumdach überstellt, werden hier die bestehenden Spielgeräte angeordnet. Er bietet durch die zentrale Anordnung ein hohes Maß an Übersichtlichkeit. Der Höhenversprung zum Eingang der Sporthalle wird über eine Treppe und eine barrierefreie Rampe überwunden. 

    Grünes Klassenzimmer
    Im Norden und Osten des Grundstücks bietet ein grünes Klassenzimmer, der Zugang zum vorhandenen Bolzplatz und große Wiesenflächen ein differenziertes Nutzungsangebot. 

    Stellplätze
    Stellplätze für Räder werden direkt am Eingang zur Schule und zusätzlich im Übergang zur Sporthalle angeboten. Die baurechtlich erforderlichen Stellplätze für die Veranstaltungsnutzung der Schule werden - als Doppelnutzung - auf dem Schulhof bzw. auf Schotterrasenflächen neben dem Schulhof angeboten.

  • Zeichnungen

    Schnitte
    Schnitte
    Ein Modellfoto des Gewinnerentwurfes
    Ein Modellfoto des Gewinnerentwurfes
    Ansichten
    Ansichten
    Fassaden-Isomotrie
    Fassaden-Isomotrie

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.