Stadtpark
Natur & Freizeit

Wandern
Kilometerweit Spazieren, Wandern, Laufen, Walken: Im Süden der Stadt erstreckt sich der Aachener Wald, von den Einheimischen auch liebevoll "Oecher Bösch" genannt. Von den Ausläufern der Voreifel bis an den Rand der Niederlande und Belgien – und ganz schnell auch darüber hinaus: Grenzenlose Bewegung und Erholung auf einem hervorragend ausgebauten und ausgeschilderten Wegenetz.

Reiten
Das Glück der Erde: Auf einem gut ausgebauten Reitwegenetz geht es hoch zu Ross durch den Aachener Wald und Wiesenlandschaften. Zur besseren Orientierung dient die informative Reitwegkarte.

Radfahren
Mehr als 330 Kilometer Radwege gibt es in Aachen. Und wir arbeiten daran, dass es mehr werden. Auf zehn Radvorrangrouten sollen künftig die äußeren Stadtteile mit dem Zentrum verbunden werden.

Schwimmen
Sportlich Bahnen ziehen oder ein wenig Plantschen: In den fünf Aachener Schwimmhallen – vier davon städtisch – ist beides möglich. Und im Sommer lädt das Freibad Hangeweiher zum Abkühlen und Verweilen unter schattenspendenden Bäumen ein.

Aachener Wald
Aachens grüne Lunge im Süden des Stadtgebiets: Der Aachener Wald erstreckt sich zwischen Belgien, den Niederlanden und den Ausläufern der Voreifel. Die mehr als 30 Quadratkilometer, erschlossen durch kilometerlange Reit- und Wanderwege, sind das wichtigste Naherholungsgebiet für die Aachener*innen.
Naturdenkmale
Es sind außergewöhnliche und natürliche Landschaftselemente, die zu Naturdenkmalen werden. In Aachen sind es vor allem ganz besondere Bäume wie die Forster Linde, der Riesenmammutbaum im Stadtgarten oder die eindrucksvolle Platane am Abteiplatz in Burtscheid. Aber auch hervorstechende Baumgruppen haben diesen Rang, etwa die Hainbuchengruppe auf dem Friedhof Schildchensweg in Kornelimünster, im Volksmund der "Huldigungsthron". Ein außergewöhnlicher Baum hat es in Aachen nicht nur zum Naturdenkmal gebracht, sondern sogar zum Nationalerbe-Baum: Eine Esskastanie in Vaalserquartier, die auf rund 450 Jahre geschätzt wird.
Grillplätze
Grillen und Essen mit Freunden und Familie, mitten in der Natur und das ganz legal: Auf den insgesamt 17 Grillplätzen in den Aachener Parks, dem Aachener Wald und in den Stadtbezirken ist das möglich.
GrenzRouten
Auf den GrenzRouten kann man die Landschaft, die Kultur und die Geschichte der Dreiländerregion erleben – ob durch die weite Heckenlandschaft Ostbelgiens, entlang knorriger Buchenreihen am historischen Landgraben, durch das reizvolle Göhltal oder über die sanften Hügel des limburgischen Heuvellandes.
Parks & Friedhöfe
Spiel & Sport

Spielplätze
Spielen, Klettern, Rutschen: Auf den über 220 öffentlichen Spielplätzen, mehr als 50 Bolzplätzen und Skateranlagen haben Kinder – auch in dicht bebauten Stadtgebieten – die Möglichkeit sich richtig mit ihren Freund*innen oder Mama und Papa auszutoben.

Sportangebote
Aachen ist ein sportliches Pflaster. Das gilt nicht nur für die Alemannia, die Ladies in Black und das CHIO. In rund 230 Sportvereinen halten sich knapp 64.000 Sportler*innen fit. Dazu kommen noch die vielen Menschen, die unabhängig von Vereinen ganz individuell und ungebunden dem Hobby "Sport" nachgehen.
Karneval

Aachen ist eine Hochburg des rheinischen Karnevals. Pünktlich zum 11.11. übernehmen Prinzen, Prinzenpaare, Dreigestirne und Karnvalsfreund*innen zahlreicher Vereine und Gesellschaften jedes Jahr die Regenschaft und tragen mit Bällen, Veranstaltungen und Straßenumzügen zum kulturellen Geschehen in der Stadt bei.
Kinder & Jugendliche

Ferienspiele
Viele Eltern blicken bang auf die Ferien ihrer Kinder. Besonders in den Sommerferien können Beruf und Kinderbetreuung schwer vereinbar sein. Nicht so in Aachen! Seit Jahren stellt die Stadt mit den Partner*innen ein riesiges Ferienspiel-Angebot auf die Beine. Viele Angebote sind kostenfrei.
Jugendeinrichtungen
Freunde treffen, Spaß haben: Für Jugendliche gibt es rund 30 Einrichtungen in Aachen mit vielen unterschiedlichen Angeboten - vom offenen Treff über persönliche Beratung und Hilfe bis hin zu Sportangeboten, einer Jugendkunstschule und Kulturwerkstatt. Langeweile gilt nicht!
Musikschule
Die Aachener Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Aachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgabe ist es, das Interesse an der Musik zu wecken, musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erschließen und musische Kreativität zu fördern.
Stadtbibliothek
Über 460.000 Bücher, CDs, Filme, Spiele, Noten, Zeitschriften, Hörbücher und eMedien gehören zum Medienbestand der Aachener Stadtbibliothek und stehen in der Zentralbibliothek, den beiden Stadtteilbibliotheken, den fünf Nebenstellen und dem Bücherbus für die Nutzer*innen bereit. Die Stadtbibliothek Aachen fördert die Informations-, Lese- und Medienkompetenz. Als politisch und weltanschaulich neutraler Veranstaltungs-, Lern- und Aufenthaltsort kooperiert sie mit den verschiedensten Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Freizeiteinrichtungen.
Kultur

Aachens Kultur überschreitet Grenzen
Kultur ist: Kinderstimmen auf dem Katschhof, Gartenkunst im Lufo-Park, Shakespeare im Theater Aachen. In Aachen wird Kultur gelebt. Drinnen und draußen, laut und leise, mit Genuss und Anspruch. Aachen macht Kultur, grenzüberschreitend: Chorgesang in Kirchen, Kurpark Classix im sommerlichen Stadtpark, Alternativtheater im Keller, Rock, Jazz und Electro beim Open-Air September Special. Das Ludwig Forum zeigt zeitgenössische Kunst – und lädt ein zu Kino, Lesungen, Workshops und vielem mehr. Das SuermondtLudwigMuseum entführt in die Bilderwelt früherer Jahrhunderte. Beim kultigen Schrittmacher Festival performen Avant gardetänzer*innen in einer alten Fabrik. Das Sinfonieorchester gehört zu den Spitzenensembles in NRW.