Vision Mobilität 2050

Die „Vision Mobilität 2050“ ist ein zentraler Baustein der Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) in Aachen. Sie wurde von der Verwaltung gemeinsam mit Vertreter*innen von Politik und Verbänden erarbeitet, mit der Öffentlichkeit diskutiert und beschlossen. Sie ist bis heute das Leitbild für die zukünftige Mobilität in Aachen und orientiert sich am Jahr 2050.

Vision Mobilität

In der Vision wurde 2013 für acht Themenfelder in gleichartiger Weise dargestellt, welchen Zustand die Mobilität erreicht haben soll. In der Bürgerbeteiligung 2013 wurde auch abgefragt, wie die Menschen die Vision finden und wie sie andererseits die heutige Lage in diesen Themenfeldern einschätzen. Nach Beratungen in den Fachkommissionen und in der Lenkungsgruppe hat sie der Mobilitätsausschuss am 23.01.2014 einstimmig beschlossen.

Die Vision erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie beschreibt nicht „die Zukunftsvorstellung“ sondern „eine mögliche Zukunft“, so wie sie von den in Aachen beteiligten Institutionen und Bürgern als erstrebenswerte Perspektive im Ergebnis formuliert wurde.

Die Vision für jedes der 8 Themenfelder

  • Elektromobilität wird in Aachen entwickelt und genutzt!

    Aachen ist ein europäisches Kompetenzzentrum für Elektromobilität. Die Verkehrsmittel in Aachen sollen vollständig ohne fossile Kraftstoffe auskommen. Die benötigte Energie wird klimaneutral hergestellt - soweit möglich in der Region Aachen selber

    Aachen: Modellregion für Elektromobilität

    Aachen steht an der Spitze der deutschen Großstädte beim geringsten Pro-Kopf-Energieverbrauch für Mobilität. Die frühzeitige und vorrausschauende Umstellung auf alternative Antriebe hat dazu geführt, dass die Mobilität trotz immens gestiegener Erdölpreise bezahlbar geblieben ist.

    Elektro-Fahrzeuge werden in Aachen entwickelt

    Aachen hat – beginnend mit der Elektromobilität – eine Vorreiterrolle für alternative Antriebe eingenommen. Es wird angestrebt, das 2011 von der EU formulierte Ziel, dass 2050 in Stadtgebieten alle PKW lokal emissionsfrei fahren, in Aachen bereits früher zu erreichen.

    Vernetzte Elektromobilität

    Mit dem Boom der 2010 noch belächelten Elektrofahrräder und der sich daran anschließenden Elektrifizierung des Busverkehrs ist es in Aachen als einer der ersten Städte in Deutschland gelungen,  alle Verkehrsmittel zu einem „elektromobilen Mobilitätsverbund“ zu vernetzten.

    beschlossen im Jan 2014

    zur ausführlichen Broschüre Vision Mobilität 2050 (pdf) 

    Zum Konzept Elektromobilität

  • Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr – Aachen ist gut erreichbar

    Aachen ist mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es bestehen gute Verbindungen im Fern- und Regionalverkehr. Güterverkehr wird stadtverträglich durchgeführt. 

    Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr in der Region

    Die Bahninfrastruktur in der Region ist gut ausgebaut. Alle Bahnhöfe sind attraktive Eingangstore und multimodale Verknüpfungspunkte, innovative Park-and-Ride-Systeme fördern den Umstieg auf den ÖPNV bei der Einfahrt in die Stadt.

    Erreichbarkeit und Wirtschaftsverkehr im Fernverkehr

    Fernverkehrsverbindungen durch Bahn und Bus wurden erfolgreich ausgeweitet. Aachen ist mit Zügen, Fern- und Reisebussen, PKW und einer Anbindung an mehrere Flughäfen gut erreichbar. Auswärtige Gäste können die innenstädtischen Ziele gut erreichen.

    Stadtverträglicher Güterverkehr

    Güterverkehr wird stadtverträglich durchgeführt, die Emissionen wurden auf ein verträgliches Maß reduziert.

    beschlossen im Jan 2014

    zur ausführlichen Broschüre Vision Mobilität 2050 (pdf) 

    Zum Konzept Innenstadtmobilität für morgen

  • Mobilitätsmanagement – Aachen clever mobil

    Die Mobilität in Aachen ist effizient, umweltfreundlich und kostengünstig organisiert. Die Stadtverwaltung kümmert sich mit vielen Partnern darum, dass es attraktive und einfach verständliche Mobilitätsangebote gibt.  Alle Mobilitätsangebote in der Region Aachen lassen sich einfach und grenzüberschreitend nutzen und kombinieren.

    Stadt als Motor des Mobilitätsmanagements

    • Mobilität ist in Aachen besonders effizient, kostengünstig, partnerschaftlich und umweltfreundlich organisiert
    • Für alle Bürger*innen gibt es attraktive Mobilitätsangebote.
    • Die Stadtverwaltung koordiniert Mobilitätsangebote zum Nutzen von Stadt und Bürger*innen. Dazu regt sie Verbesserungen von bestehenden Angeboten an und unterstützt die Einführung neuer Angebote, die den Mobilitätszielen der Stadt entsprechen.
    • Bei allen Neubauvorhaben werden bestmögliche Bedingungen für eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Mobilität geschaffen.

    Mobilitätsangebote sind einfach im Mobilitätsverbund nutzbar.

    • Vielfältige Mobilitätsangebote sind vorhanden.
    • Es existiert ein gemeinsames Verständnis für eine Kooperation der Verkehrsmittel.
    • Alle Verkehrsmittel (Leihräder, Busse, Bahnen und Autos) lassen sich einfach und grenzüberschreitend nutzen und kombinieren.

    beschlossen im Jan 2014; auf geschlechtergerechte Sprache angepasst

    zur ausführlichen Broschüre Vision Mobilität 2050 (pdf) 

  • Pkw-Verkehr - Notwendiger Bestandteil des Stadtverkehrs

    Pkws sind in Aachen leise und emissionsfrei unterwegs und verfügen über Sicherheits- und Assistenzsysteme. Die Nutzung von Pkws ist so auf die jeweilige Verkehrssituation abgestimmt, dass Staus nur noch in Ausnahmefällen vorkommen.  Das Teilen von Autos ist weit verbreitet und hat zu erheblich weniger Parkraumbedarf geführt.

    Parken in Aachen

    • Da es viel weniger Autos gibt, sind die Parkplatzprobleme deutlich zurückgegangen und die Straßen konnten schöner gestaltet werden.
    • Zum Nutzen der Anwohnenden gibt es in allen verdichteten Bereichen eine Parkraumbewirtschaftung.

    Pkws effizient nutzen

    • Der Pkw ist ein notwendiger Bestandteil des Stadtverkehrs geblieben
    • „Nutzen“ statt „Besitzen“ ist bei Autos weit verbreitet und hat zu einer erheblichen Effizienzsteigerung geführt.
    • Eine große Zahl von Haushalten kommt dank der vielfältigen, leicht kombinierbaren  alternativen Mobilitätsangebote mittlerweile ohne eigenen Pkw aus.
    • Es werden nur wenige leere Plätze in Autos herumgefahren. Dadurch werden Staus vermieden und Geld gespart.

    Sicherer, stadtverträglicher und flüssiger Autoverkehr

    • Pkws sind emissionsfrei und leise unterwegs.
    • Schwere Unfälle kommen so gut wie nicht mehr vor, seitdem alle Pkw Fahrerassistenzsysteme haben und situationsangepasste Geschwindigkeiten fahren.
    • Der notwendige Pkw-Verkehr kann störungsfrei fließen.

    beschlossen im Jan 2014; auf geschlechtergerechte Sprache angepasst. Dieser Text wird im Zuge der Erstellung des Konzeptes Autoverkehr derzeit überarbeitet.

    zur Broschüre Vision Mobilität 2050 (pdf) 

  • Straßennetze und Lebensräume - Das Aachener Straßennetz

    Das Aachener Straßennetz befindet sich in einem guten Zustand. Alle Straßen erfüllen die Ansprüche an eine ihnen angemessene  Verkehrs- und Aufenthaltsqualität. In allen Straßen können Einwohner gesund leben und sich sicher fortbewegen. Die Verkehrsteilnehmer nehmen Rücksicht aufeinander. Alle Straßen erfüllen die Ansprüche an eine ihnen angemessene Verkehrs- und Aufenthaltsqualität. Straßen und Plätze sind sicher und barrierefrei gestaltet.

    Das Aachener Straßennetz

    Das Straßennetz in Aachen ist in einem guten Zustand und funktioniert.

    In welchem Zustand sollen sich unsere Straßen befinden?

    • Straßen und Plätze befinden sich in einem baulich, funktional und gestalterisch guten Zustand.
    • Für Erneuerung und Unterhaltung stehen ausreichende Ressourcen bereit.

    Straßen als sichere Lebensräume gestalten

    • Die Mobilitätskultur in Aachen ist von Rücksichtnahme und Miteinander geprägt.
    • Alle Straßen erfüllen die Ansprüche an eine ihnen angemessene Verkehrs- und Aufenthaltsqualität
    • Straßen und Plätze sind sicher und barrierefrei gestaltet.
    • Die Standards der Straßenraumgestaltung orientieren sich an den historisch gewachsenen Strukturen und unterstützen die gegenseitige Rücksichtnahme aller Nutzer.


    zur Broschüre Vision Mobilität 2050 (pdf) 

    Mehr

  • Erlebe und entdecke deine Stadt zu Fuß. Jeden Tag.

    Die Menschen in Aachen können zu Fuß vieles erledigen und bewegen sich gerne zu Fuß. Die Straßenräume und Fußwege sind gefahrlos nutzbar, barrierefrei, begrünt und attraktiv für Fußgänger jedes Alters. Besucher erleben Aachen im Flanieren als europäische Wissenschaftsstadt zwischen Innovation und Tradition.

    Aachen -  Stadt der kurzen Wege

    Besorgungen des täglichen Bedarfs können komfortabel und sicher in allen Stadtteilen zu Fuß erledigt werden.    

    Das Aachener Fußwegenetz

    Es gibt ein lückenloses Fußwegenetz in dem man sich gut orientieren kann.

    Grüne Wege ins Grüne Umland

    Die Aachener beginnen ihre Spaziergänge zu Hause. Alle Grünbereiche sind untereinander und mit der Innenstadt verbunden.

    Barrierefreie Stadt – es gibt noch viel zu tun!

    Alle Menschen können sich selbstständig im öffentlichen Raum bewegen.

    Gesünder als zu Fuß geht’s nicht - Aachen bleibt fit.

    Das alltägliche zu Fuß gehen dient der Gesundheitsvorsorge und leistet einen Beitrag zur Fitness.


    zur Broschüre Vision Mobilität 2050 (pdf) 

    Mehr

  • Fahr Rad in Aachen - Möglichst sicher und komfortabel.

    Fast alle Aachener fahren gerne und häufig mit dem Fahrrad. Radfahren ist in Aachen und im Umland sicher und komfortabel möglich. Es gibt komfortable und ausreichende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Die Möglichkeit, flächendeckend Fahrräder leihen zu können ist ein wichtiger Baustein des Aachener Mobilitätsverbundes.

    Das Aachener Radverkehrsnetz - Straßenraumabhängige Führungsformen

    • Aachen hat ein flächendeckendes, lückenloses, leicht verständliches Radverkehrsnetz, das sich in einem guten Zustand befindet.
    • Es existieren komfortable und sichere Radwege zu allen Umlandgemeinden.

    Leihen, Abstellen und mit Bus und Bahn weiterfahren

    • In jedem Gebäude, das nach 2015 errichtet wurde, befindet sich für jeden Bewohner mindestens ein komfortabler Fahrradabstellplatz.
    • Das Fahrrad ist seit Jahrzehnten als ideales Stadtverkehrsmittel etabliert und ist fester Bestandteil einer urbanen Mobilitätskultur. Eine enge Vernetzung von öffentlichem Verkehr und Radverkehr hat zu einer Stärkung beider Systeme geführt.
    • In Aachen gibt es ein flächendeckendes Netz von Leihfahrrädern.

    Sicher und unfallfrei Fahrrad fahren

    • Es wird angestrebte, dass kein Fahrradfahrer unverschuldet durch einen andern Verkehrsteilnehmer verletzt oder getötet wird.
    • Die starke Zunahme des Radverkehrs hat die Aufmerksamkeit gegenüber Radfahrern gestärkt und damit die Verkehrssicherheit erhöht, mit der Folge, dass sich auch ungeübtere Radfahrer im Straßenraum beachtet und sicher fühlen.

    zur Broschüre Vision Mobilität 2050 (pdf) 

    Zur Strategie Radverkehr 

  • Bus und Bahn: Wie stellen wir die Weichen für die Zukunft?

     Mit Bussen und Bahnen ist man in Aachen und im Umland immer zuverlässig und auf den Hauptachsen schnell unterwegs. Für alle Bereiche der Stadt bestehen an die Nachfrage angepasste, vernetzte und bezahlbare Mobilitätsangebote. Busse und Bahnen sind kostengünstig, einfach, sicher und barrierefrei nutzbar und stellen das Rückgrat des Aachener Mobilitätsverbundes dar.

    Das Aachener Busliniennetz

    • Wohnorte, Arbeitsstandorte, Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln in einem attraktiven Takt und einer geringen Reisezeit untereinander gut erschlossen.
    • Das leistungsfähige Busliniennetz hat eine klare Struktur:
      • Hauptlinien auf den starken Achsen
      • Ergänzungslinien, Zu- / Abbringerlinien
      • Schnellbuslinien
    • Alle Haltestellen in Aachen sind barrierefrei ausgebaut. Viele Haltestellen sind zu Mobilitätsstationen geworden, wo mehrere Verkehrsmittel verknüpft werden: Bus / Bahn, Pkw (CarSharing), Fahrrad (Leihfahrrad, Abstellanlagen).

    Regionaler Bus- & Bahnverkehr ist ein Erfolgsmodell

    • Der kontinuierliche Ausbau des regionalen Schienennetzes hat zu deutlichen Fahrgastzuwächsen bei Fahrten zwischen Aachen und dem Umland geführt.
    • In nicht mit der Schiene erschlossenen Bereichen im Umland gibt es Schnellbusse aber auch Mobilitätsstationen, an denen Verkehrsmittel und Fahrten gebündelt werden.

    Mit welchen Bussen fahren wir in die Zukunft?

    • Die Busse in Aachen sind einfach, sicher und komfortabel nutzbar und fahren emissionsfrei.

    Qualität und Verlässlichkeit sind vielen noch nicht gut genug

    • Busse und Bahnen sind pünktlich und zuverlässig. Die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen wurden geschaffen.
    • Jeder interessierte Nutzer wird bei Fahrplanabweichungen im ÖPNV unmittelbar über Ursachen, Folgen und Alternativen informiert.
    • Dank einer flächendeckenden Mobilitätsgarantie empfinden die Aachener den ÖPNV als sehr verlässlich

    zur Broschüre Vision Mobilität 2050 (pdf) 

    Zum Nahverkehrsplan

Bürgerbeteiligung zur Vision Mobilität 2050

Rd. 500 Aachenerinnen und Aachener haben an der BürgerWerkStadt Mobilität im Jahr 2013 teilgenommen und rd. 270 Personen haben sich vom 22.6. - 14.7. im Internet beteiligt. Von den Personen, die dabei den Fragebogen (Papier, Online) zur „Vision“ und zur „Lage heute“ ausgefüllt haben, haben über 80 % den Visionen zugestimmt. Die heutige Lage wurde auf einer Fünferskala (1 = sehr gut, 5 = sehr schlecht) in allen Themenfeldern im Mittel mit 3,2 bis 4,0 bewertet.

Am Tag der BürgerWerkStadt wurde ein Video gedreht. Es kommen Passanten zu Wort und die wesentlichen Ergebnisse der Beteiligungsphase werden dargestellt. 


Weitere Themen

Download

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.