Warum und wie sollen Rad-Vorrang-Routen entstehen?

Warum ein Rad-Vorrang-Netz?

  • Viele Menschen fahren gerne mit dem Fahrrad. Sie trauen sich aber vielfach im Stadtverkehr nicht, weil es ihnen zu unsicher erscheint, z.B. ungeübte Senior*innen, Familien mit Kindern, ungeübte Radfahrer*innen Das bestätigen viele Gespräche und Befragungen immer wieder, zum Beispiel der Fahrradklimatest des ADFC.
  • Am 12.09.2019 hat der Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen einstimmig das gemeinschaftlich erarbeitete Rad-Vorrang-Netz beschlossen. Danach sollen auf möglichst autoarmen Straßen Rad-Vorrang-Routen eingerichtet werden, wo man gerne, sicher und komfortabel radelt und sich dabei entspannt und sicher fühlt.
  • Sinn der Rad-Vorrang-Routen ist es, dass sie viele Menschen überzeugen, auf diesen Verbindungen mit dem Rad, statt mit dem Auto zu fahren. Sie sollen damit ein zentraler Baustein der Mobilitätswende in Aachen werden und mithelfen, die Menge des Autoverkehrs zu reduzieren.

Wie sollen die Rad-Vorrang-Routen aussehen?

  • Damit das Rad-Vorrang-Netz möglichst schnell und kostengünstig für ganz Aachen aufgebaut werden kann, sollen im Wesentlichen langjährig ausgeschilderte Radverbindungen für den Radverkehr aufgewertet werden. Dabei stehen im Vordergrund:
    • möglichst viele Straßen mit wenig Autoverkehr
    • möglichst direkt geführt
    • wo möglich Vorfahrt für die Vorrangroute
    • gute Erkennbarkeit für Rad- und Autoverkehr
    • nebeneinander Radfahren soll möglich sein, ohne sich und andere zu gefährden
    • guter Zustand (Oberfläche, Belag, Pflege)
  • Die einzelnen Abschnitte des Netzes sollen vor allem aus folgenden Führungsformen bestehen:
    • Falls vorhanden: Autofreie, straßenunabhängige Radwege
    • Bei geringen Verkehrsmengen: Fahrradstraße mit max. Tempo 30
    • Bei viel Verkehr oder höheren Geschwindigkeiten: Baulich getrennte Radwege
  • Für den verkehrlichen Nutzen der Routen ist es entscheidend, dass die Rad-Vorrang-Routen auf ihrer gesamten Länge für ungeübte Radfahrer*innen Sicherheit ausstrahlende Lösungen anbieten.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.