Aachen ist eine Stadt der kurzen Wege. Vom Alleenring bis zum Dom braucht man 10 bis 15 Minuten zu Fuß. Im Umfeld des Welterbes besteht eine sehr hohe Aufenthaltsqualität zum Schlendern, Flanieren, Verweilen bzw. einfach zum zu Fuß Gehen. Diese wird noch weiter ausgebaut. Viele Ziele im Zentrum können so sicher und bequem zu Fuß erreicht werden.
Stadt der kurzen Wege

Aachen ist eine Stadt der kurzen Wege – in kürzester Zeit kommt man hier ans Ziel. Das gilt nicht nur in der historischen Innenstadt, wo Orte für Kunst, Kultur und Politik sowie für das Shoppen und Schlemmen dicht beieinander liegen. Auch in den Stadtbezirken liegen die verschiedenen Orte des öffentlichen Lebens meist in fußläufiger Entfernung: Von Schulen, über Einkaufsmöglichkeiten bis zu Sportstätten lässt sich auch dort vieles innerhalb von 15 Minuten erreichen. Dank der dezentralen Stadtverwaltung sind auch Ämter mit einem Spaziergang durch die Nachbarschaft erreichbar.
Interessante Fakten zum Fußverkehr:
- Zwei Drittel aller Wege der Aachener*innen sind max. 5 km lang. In diesem Entfernungsbereich werden 43 % der Wege zu Fuß zurückgelegt.
- 30 % aller Wege der Aachener*innen werden zu Fuß zurückgelegt. Das sind 6 %-Punkte über dem Durchschnitt der Städte mit einer vergleichbaren Größe zu Aachen.
- 94 % der Aachener*innen wohnen max. 1.000 m von einer Grundschule entfernt.
- 84 % der Aachener*innen wohnen max. 750 m von einem Supermarkt entfernt.
Premiumfußwege
In maximal 20 Minuten zu Fuß aus der Innenstadt über komfortable und barrierefreie Wege zu einem der 10 umliegenden Grünräume. Das ist das Ziel des Konzeptes "Premiumfußwege".

Rund um den Aachener Stadtkern liegen viele Grünräume mit unterschiedlichen Qualitäten. Zum Beispiel der bei Studierenden beliebte Westpark, der Stadtpark, der zum Flanieren und Minigolf einlädt oder das Johannisbachtal für schöne Spaziergänge. Insgesamt 10 Grünareale sind innerhalb von 20 Gehminuten aus der Innenstadt zu erreichen und Teil des Premiumfußwegenetzes.
Die Zielvorstellung für die Qualität der Premiumwege: Auf speziell gekennzeichneten Fußwegen mit einer Mindestbreite von 2,50 m lässt es sich bequem nebeneinander gehen. An Querungsstellen können sich zu Fuß Gehende und Autofahrende gut durch einen vorgezogenen Gehweg gut sehen. Borde werden abgesenkt und der Bereich mit taktilen Elementen ausgestattet. Und wer auf dem Weg eine Pause braucht, findet in regelmäßigen Abständen von rd. 200 Metern eine Sitzbank vor.
Jahr 2015 wurde mit dem Innenstadtkonzeptes 2022 die politische Grundlage für die Premiumfußwege geschaffen. Ein Gesamtkonzept wurde erarbeitet, seitdem wird Schrittweise die Planung einzelner Wege konkretisiert und Fördermittel für die Umsetzung angeworben. Teilabschnitte sind bereits realisiert in der Mariahilfstraße, Pontstraße und in der Lothringer Straße.
Fußverkehrscheck
Die Stadt Aachen hat im September 2022 im Rahmen des Landesprogramms Fußverkehrs-Checks NRW zwei Rundgänge zusammen mit Bürger*innen durchgeführt. Hierzu wurde zum einen Straßen in der westlichen Innenstadt (u.a. Lochnerstraße, Johanniterstraße, Lindenplatz, Jakobstraße und Bf. Schanz) unter die Lupe genommen und für 17 Stellen Verbesserungen empfohlen. In einem weiteren Termin wurden Abschnitte in der östlichen Innenstadt betrachtet (u.a. Synagogenplatz, Promenadenstraße, Siegmundstraße, Blücherplatz) und ebenfalls 17 Maßnahmen benannt.
Die Ergebnisse wurden von dem dazu beauftragten Büro in einem rd. 100seitigen Abschlussbericht und einem Maßnahmenplan für die 34 Stellen aufbereitet. Darüber hinaus wurden vier allgemeine Verbesserungen angeregt:
- Die Kombination von 1m Nullabsenkung und 1m 3cm-Anschlag soll an allen an Querungsstellen sukzessive ausgebaut werden.
- Die Beschilderung des Fußwegeleitystems sollte auch in barrierefreien Höhen montiert werden.
- Sitz- bzw. Anlehnmöglichkeiten sollen entlang der Hauptfußverkehrsachsen sukzessive montiert werden.
- Für gemeinsame Geh- und Radwege sollen Standards zur Kenntlichmachung für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt werden.
Der Mobilitätausschuss hat im August 2023 die Verwaltung beauftragt, "die vorgeschlagenen Maßnahmen weiter auszuarbeiten und zur Beschlussfassung vorzulegen." Die Ausarbeitung der Stellen und eine Finanzierung der Maßnahmen in einem gesamthaften Umsetzungsprogramm konnten bisher nicht geleistet werden. An den Stellen, bei denen die Verwaltung ohnehin baulich eingreift, werden die Empfehlungen des Fußverkehrschecks aber berücksichtigt.
Derzeit sind keine derartig umfangreichen weiteren Fußverkehrschecks in Aachen vorgesehen.
Konzept Fußverkehr
2025 wird für den Fußverkehr ein gesamthaftes Konzept als Teil der "Verkehrsentwicklungsplanung" entwickelt. Hierbei sollen die zentralen Themen, Aufgaben und Maßnahmen enthalten sein, mit denen der Fußverkehr in den nächsten Jahren in Aachen vorangebracht werden soll.
Das Konzept soll die 2015 beschlossene "Vision Mobilität" für den Fußverkehr konkretisieren:
Erlebe und entdecke deine Stadt zu Fuß. Jeden Tag.
Die Menschen in Aachen können zu Fuß vieles erledigen und bewegen sich gerne zu Fuß. Die Straßenräume und Fußwege sind gefahrlos nutzbar, barrierefrei, begrünt und attraktiv für Fußgänger jedes Alters. Besucher erleben Aachen im Flanieren als europäische Wissenschaftsstadt zwischen Innovation und Tradition.
Aachen - Stadt der kurzen Wege
Besorgungen des täglichen Bedarfs können komfortabel und sicher in allen Stadtteilen zu Fuß erledigt werden.
Das Aachener Fußwegenetz
Es gibt ein lückenloses Fußwegenetz in dem man sich gut orientieren kann.
Grüne Wege ins Grüne Umland
Die Aachener*innen beginnen ihre Spaziergänge zu Hause. Alle Grünbereiche sind untereinander und mit der Innenstadt verbunden.
Barrierefreie Stadt – es gibt noch viel zu tun!
Alle Menschen können sich selbstständig im öffentlichen Raum bewegen.
Gesünder als zu Fuß geht’s nicht - Aachen bleibt fit.
Das alltägliche zu Fuß gehen dient der Gesundheitsvorsorge und leistet einen Beitrag zur Fitness.