Konzept für den Autoverkehr

Der Autoverkehr spielt in Aachen eine große Rolle: 46 % der Wege legen die Aachener*innen mit dem Pkw zurück. Zur Erreichung einer stadtverträglichen Situation verfolgt die Stadt Aachen mit der städtischen Mobilitätsstrategie das Ziel, die mit dem Auto zurückgelegten Wege zu reduzieren. Dabei wurde ein Zielwert von 36 % formuliert. Dies soll insbesondere durch die Schaffung von attraktiven Alternativen bzw. Mobilitätsangeboten erreicht werden. Der notwendige Kfz-Verkehr hat weiterhin seinen Platz in der Verkehrsplanung der Stadt Aachen und soll verträglich abgewickelt werden. Dabei soll den Bedürfnissen des Lieferverkehrs und der Menschen, die aus körperlichen oder anderen Gründen auf einen Pkw angewiesen sind, besonders nachgekommen werden.    

  • Das Leitbild für den Autoverkehr in Aachen (Vision Mobilität 2050)

    Pkws sind in Aachen leise und emissionsfrei unterwegs und verfügen über Sicherheits- und Assistenzsysteme. Die Nutzung von Pkws ist so auf die jeweilige Verkehrssituation abgestimmt, dass Staus nur noch in Ausnahmefällen vorkommen.  Das Teilen von Autos ist weit verbreitet und hat zu erheblich weniger Parkraumbedarf geführt.

    Zum Gesamtdokument "Vision Mobilität 2050" (pdf)

  • Konzept Autoverkehr

    Als Teil der Mobilitätsstrategie 2030 wird im Jahr 2025 ein Konzept für die weitere Entwicklung des Autoverkehrs in Aachen erstellt. Dabei werden insbesondere zwei Gutachten zum Thema Parken berücksichtigt, die 2023 dem Mobilitätsausschuss vorgestellt wurden sowie die aktuellen politischen Beschlüsse zu Parktarifen und Bewohnerparkzonen. 2017 wurde bereits der Baustein "Kfz-Hauptverkehrsstraßennetz" beschlossen.

Kfz-Hauptverkehrsstraßennetz

Stadtplan


2017 haben die politischen Gremien festgelegt, welche Straßen in Aachen eine sogenannte "Verbindungsfunktion" wahrnehmen sollen. Auf diesen in der Karte fett dargestellten Hauptverkehrsstraßen soll der Durchgangsverkehr gebündelt werden. Alle anderen Straßen haben eine Erschließungsfunktion. Der Alleenring bildet damit den innersten Verteilerring für den Autoverkehr.

Zum Beschluss

Im Gutachten der FH Aachen, das im Auftrag der Stadt Aachen erstellt wurde, ist erläutert, welche zu verbindenden Ziele für das Netz zugrunde gelegt wurden und woraus sich die unterschiedliche Art der Hauptverkehrsstraßen ergeben hat.

Zum Gutachten (pdf)    



Elektromobilität

Eine Frau lädt ein E-Auto der Aachener Flotte auf.

Parkraumkonzepte

In Deutschland werden Autos im Mittel 46 Minuten am Tag gefahren und damit mehr als 23 Stunden geparkt, meistens zuhause. In den Spitzenstunden sind maximal 9 Prozent der Fahrzeuge gleichzeitig unterwegs (MiD 2017, S. 76). 

Die Zahl der zugelassenen Autos in Aachen lag am 01.01.2024 bei 116.733, das entspricht 444 Autos je 1.000 Einwohner*innen (Stat. Jahrbuch, S. 128). Rd. 33 % der Aachener*innen leben in einem Haushalt ohne einen eigenen Pkw. Die Stadt Aachen fördert das CarSharing, da mit jedem geteilten CarSharing-Auto etwa zehn individuelle Pkw ersetzt werden.

Auch Besucher*innen, die mit einem Pkw nach Aachen kommen, wollen ihr Auto sicher parken. Da der öffentliche Straßenraum vor allem in der Innenstadt dafür gar nicht ausreicht und auch für viele andere Zwecke gebraucht wird, reguliert die Stadt Aachen das Parken. 

Layout 1

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.