Kommunale Wärmeplanung
Alle Städte in Deutschland mit mehr als 100.000 Einwohner*innen sind bis Mitte 2026 gesetzlich zur Umsetzung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Diese bildet die Grundlage für eine zukunftssichere und klimaverträgliche Wärmeversorgung. Aachen ist diesem Auftrag mit der Verabschiedung der Aachener Wärmeplanung im Juli 2025 nachgekommen.
Was heißt das für Aachen?
Die Stadt Aachen hat das Ziel bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Heizen und Warmwasser sorgen für einen Großteil des unerwünschten Treibhausgasausstoßes auf dem Stadtgebiet. Der klimafreundliche Umbau der Wärmeversorgung bildet daher einen wichtigen Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Zudem wird damit die Unabhängigkeit von der Versorgung mit Erdgas oder -öl aus anderen Ländern ausgebaut.
Die Kommunale Wärmeplanung stellt Leitplanken für den Umbau zu einer klimaneutralen, sicheren und wirtschaftlichen Wärmeversorgung in Aachen auf. Darin enthalten: zentrale Versorgungsmöglichkeiten wie Fernwärme oder die Nutzung von Abwärme und Geothermie. Auch dezentrale Versorgungslösungen werden unter die Lupe genommen. Der Stadtrat hat die Aachener Wärmeplanung am 09.07.2025 verabschiedet.
Der Fachausschuss „Umwelt und Klimaschutz“ hat die Entscheidungsgrundlage für den Rat vorbereitet. Parallel dazu wurden die Bürger*innen informiert. Sie hatten im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens Gelegenheit, Beiträge einzubringen, die in Korrekturgänge und in die politische Meinungsbildung einflossen
Aufzeichnung der ersten Infoveranstaltung für Bürger*innen
Podcast: Bastian Peukert, Klimaschutzmanager bei der Stadt Aachen, erklärt den Aachener Wärmeplan
Ergebnisse der Wärmeplanung mit Fokus auf die einzelnen Bezirke im Stadtgebiet können den Präsentationen aus der jeweiligen Informationsveranstaltung entnommen werden:
Was leistet der Aachener Wärmeplan?
Die kommunale Wärmeplanung zeigt Wege auf, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung für ganz Aachen aussehen kann. Sie liefert Grundlagen. Welche konkreten Maßnahmen sich daraus für einzelne Gebäude ableiten lassen, hängt davon ab:
- ob die grundsätzliche Möglichkeit besteht, sich an ein Wärmenetz anzuschließen. Aktuelle Informationen zu den konkreten Anschlussmöglichkeiten erhalten Sie bei der STAWAG.
- was Eigentümer*innen wollen. Die Angebote für eine klimafreundliche Wärmeversorgung, die auf Basis des Wärmeplans für Aachen entwickelt werden, sind Empfehlungen. Sie sind nicht rechtlich bindend, solange die Kommunalpolitik im weiteren Verlauf nichts anderes beschließt.
Bitte beachten Sie: Rechtlich bindend ist dagegen das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auf das indirekt auch die Aachener Wärmeplanung einzahlt. Seit Inkrafttreten des GEG am 01.01.2024 müssen zunächst in Neubaugebieten neue Heizungssysteme mindestens zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Ab dem 01.07.2026 gilt diese Vorgabe dann für neue Heizungssysteme in allen Aachener Gebäuden.
Was heißt das für meine Immobilie?
Sobald eine Erneuerung der Wärmeversorgung Ihrer Immobilie ansteht, bietet der Wärmeplan Orientierung hinsichtlich Ihrer Möglichkeiten. Auf Basis von Fakten und Zahlen können Sie gezielter entscheiden, welche Investition zu welchem Zeitpunkt für Sie sinnvoll und am wirtschaftlichsten ist. Allerdings ist es für Laien unbedingt empfehlenswert, sich von unabhängigen Expert*innen beraten zu lassen. Erstens ist das Thema komplex und Erklärungen sind im Zweifel hilfreich. Und zweitens ist es gut, die aktuellen Fördermöglichkeiten, die für Ihre Immobilie in Frage kommen, kennenzulernen.
Komplexe Fragen? Hilfreiche Antworten: Altbau plus und die Verbraucherzentrale kennen die Möglichkeiten der Wärmeversorgung in Aachen und beraten gerne bzw. vermitteln Sie an die zuständigen Ansprechpartner*innen weiter. Vereinbaren Sie einen Termin!
Nahwärmenetze: Stadt Aachen bietet kostenlose Beratung an
Nicht in allen Stadtgebieten wird es die Möglichkeit geben, Fernwärme zu beziehen. Da kann es sinnvoll sein, sich gemeinsam mit anderen über Nahwärmenetze zu versorgen.
Die Stadt hat die heatbeat nrw GmbH mit der Beratung von interessierten Bürger*innen und Nachbarschaften beauftragt. Neben der Berechnung und dem wirtschaftlichen und ökologischen Vergleich von verschiedenen Versorgungsvarianten umfasst die Beratung auch mögliche Umsetzungs- und Betreibermodelle.
Interessierte können sich unter informieren oder bei waermeplanung@mail.aachen.de melden.
Aachener Wärmeplan: Welche Informationen liefert er?
Die kommunale Wärmeplanung liefert hauptsächlich folgende Informationen:
(1) Bestandsanalyse: Wie ist der heutige Stand der Wärmeversorgung in Aachen? (Zahlen und Fakten zu: Aktueller Wärmebedarf, vorhandene Netze, Baubestand und -zustand etc.).
Diese Karte aus der Bestandsanalyse zeigt zum Beispiel, wie in Aachen heute vorwiegend geheizt wird:
Hier ist also zu sehen, wie Aachen heute mit Wärme versorgt wird. Es zeigt sich, dass Gas dominiert: In sämtlichen Stadtgebieten gibt es Baublöcke, die in erster Linie mit Gas versorgt werden – sie sind gelb eingefärbt. (Es ist gut möglich, dass dort vereinzelt anders geheizt wird. Diese Einzelfälle fallen in der groben Ansicht unter den Tisch. Im Zoom sehen Sie auch die Einzelfälle. Probieren Sie es aus!) Grün steht für die Versorgung durch Wärmenetze.
In ländlichen Gebieten gibt es kleine Parzellen, wo vorzugsweise mit Öl oder Flüssiggas geheizt wird (blau bzw. hellblau). Zudem herrschen mancherorts Stromdirektheizungen vor (rot). Und es gibt auch Gebiete, in denen hauptsächlich mit Wärmepumpen geheizt wird – das sind vorwiegend Neubaugebiete (rosa).
Bitte beachten Sie: Die Darstellung bezieht sich auf Baublöcke, nicht auf einzelne Häuser oder gar einzelne Haushalte. Das ist aus Datenschutzgründen nicht möglich.
Weitere Karten aus der Bestandsanalyse zur kommunalen Wärmeplanung in Aachen kann man sich im Geodatenportal Stadt Aachen unter dem Reiter „Umwelt“ ansehen.
(2) Potenzialanalyse: Welche Möglichkeiten einer klimaneutralen Wärmeversorgung lassen sich in welchem Stadtgebiet ausschöpfen oder erschließen? (Zahlen und Fakten zu: Fern- oder Nahwärme, erneuerbare Energien, Abwärme oder Kraft-Wärme-Kopplung, klimagerechte Altbausanierung etc.) Die folgende Karte beleuchtet eine von mehreren Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung in Aachen: die dezentrale Geothermie.
Hier wird die Option Erdwärmesonden betrachtet, da diese im Schnitt am meisten bringt (die höchsten Entzugsleistungen pro Fläche). Für jedes bebaute Flurstück, auf dem ein beheiztes Gebäude vorhanden ist, wird das Potenzial ermittelt und der Deckungsanteil auf Baublockebene dargestellt. Je dunkler das Rot, desto besser geeignet.
Weitere Karten aus der Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung in Aachen finden Sie im Geodatenportal Stadt Aachen unter dem Reiter „Umwelt“.
(3) Zielszenarien und konkrete Beispiele für zielführende Maßnahmen: Wie lassen sich die verfügbaren Potenziale mit dem vorhandenen Bestand zu einer bedarfsgerechten Wärmeversorgung kombinieren? (Berechnungen von Zielszenarien, Leitlinien für die Stadtentwicklung und Stadtplanung, Empfehlungen von konkreten Maßnahmen und Priorisierungen sowie dazu passende Zeitpläne etc.).
Hinweis: Die Zielszenarien und Maßnahmen sind erst einmal beispielhafte Diskussionsvorschläge für die Politik und von daher noch nicht in eine Kartendarstellung umgesetzt. Das wird erst passieren, wenn der Beschluss der Politik vorliegt und damit klar ist, welches Zielszenario gilt und welche Maßnahmen wirklich umgesetzt werden.
Wer hat die Wärmeplanung für Aachen erarbeitet?
Externe Expert*innen haben mit Unterstützung der Fachverwaltung der Stadt Aachen, von STAWAG und Regionetz die Vorlage erarbeitet, die der Politik als Entscheidungsgrundlage für ihre Beschlüsse dient. Nach Bedarf wurden weitere lokale Energiedienstleister, Wohnungsbaugenossenschaften, Unternehmen, Industriebetriebe, Gewerbeeinrichtungen, Institutionen u.a. hinzugezogen.
Gutachterlich waren tätig: EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH (Aldenhoven/Berlin), B E T Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH (Aachen), GERTEC GmbH – Ingenieurgesellschaft (Essen), Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT (Aachen), Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft IAEW an der RWTH Aachen.
Verantwortlich zeichnet das Dezernat VII mit dem Fachbereich 36 (Klima und Umwelt) der Stadt Aachen, unterstützt durch den Fachbereich 61 (Stadtentwicklung und Stadtplanung).
Sie haben noch Fragen? Antworten auf häufig gestellte Fragen