Klimaschutz in Aachen
Die Stadt Aachen engagiert sich seit über 30 Jahren aktiv für den Klimaschutz. Mit dem Beitritt zum europäischen Klima-Bündnis im Jahr 1992 verpflichtete sich unsere Stadt schon frühzeitig zu einem ambitionierten Klimaziel: die Halbierung der CO2-Emissionen von 1990 bis zum Jahr 2020.
Entsprechend wurden die Strategien ausgerichtet. Immer wieder nahm die Stadt Aachen in den letzten 30 Jahren Vorreiterrollen beim kommunalen Handeln ein, beispielsweise bei folgenden Projekten:
- der frühe Fernwärme-Netzausbau
- die Einspeisevergütung für erneuerbare Energien, die Modell für das heutige Bundesgesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde
- Gebäudeautomation und Gebäudecontrolling eigener Liegenschaften
- das bundesweit erste Energieeffizienzkonzept
- die Beratungsstelle für Hauseigentümer, altbau plus
- die Initiative zum Ausbau der Kraftwärme-Kopplung (KWK)
Seit 2010 ist Aachen zudem Mitglied in den Klimaschutzinitiativen der EU-Kommission „Covenant of Mayors – Konvent der Bürgermeister“ europäischer Städte sowie "Mayors Adapt".
Prozesse der letzten Jahre
Im Jahr 2019 rief der Stadtrat den Klimanotstand aus. Daraufhin wurde das Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt mit einem Maßnahmenplan bis 2025 auf den Weg gebracht. Mit der Annahme des Klimaentscheids „Aachen klimaneutral 2030” hat sich unsere Stadt das ambitioniertere Ziel der Klimaneutralität bis 2030 gesetzt.
Um den Fortschritt auf dem Weg zum Erreichen der Klimaschutzziele zu verfolgen, beteiligt sich die Stadt Aachen von 2009 bis 2024 am kommunalen Management- und Zertifizierungssystem „European Energy Award“. Die Stadt Aachen erhielt in diesem Kontext viermal (2011, 2015, 2019 und 2023) die Goldauszeichnung für ihre Bemühungen um eine nachhaltige Energiepolitik