Klimaschutz ist eine der tragenden Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Aachen. Das Engagement in diesem Bereich begann bereits vor 30 Jahren. Die Stadt Aachen hat sich Anfang 1992 mit ihrem Beitritt zum europäischen Klima-Bündnis schon frühzeitig zu ambitionierten Reduktionszielen, mit der Halbierung der CO2-Emissionen von 1990 bis zum Jahr 2020, verpflichtet und ihre Strategien und Handlungsfelder entsprechend ausgerichtet. Sie ist außerdem Mitglied in den Klimaschutzinitiativen der EU-Kommission „Covenant of Mayors – Konvent der Bürgermeister“ europäischer Städte sowie "Mayors Adapt".
Strategische Projekte und Initiativen
EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“
Die Europäische Union (EU) unterstützt insgesamt 100 Städte, bis in Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Die ausgewählten Städte sollen zeigen, was möglich ist.
Stadtvertrag für ein klimaneutrales Aachen 2030
Die Europäische Kommission hat den Aachener Klimastadtvertrag mit dem Label der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ ausgezeichnet.
Klimaschutz
Über das Engagement im Klimaschutz hinaus hat die Stadt Aachen auch untersucht, in wie weit sich der Klimawandel bereits lokal auswirkt. Unter Berücksichtigung von Klimaprognosen hat sie ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel verabschiedet und setzt die dort aufgeführten Maßnahmen kontinuierlich um.
Klimanapassung

Anpassungskonzept
Das Konzept beschreibt, wie stark die Stadt Aachen vom Klimawandel betroffen ist und welche Strategien sie gegen Gefahren durch Starkregen und zunehmende Hitzeereignisse verfolgt.
Umgang mit starker Hitze
Hohe Temperaturen, häufigere und längere Hitzewellen verursachen in Städten und Gemeinden zunehmend Gesundheitsprobleme innerhalb der Bevölkerung, für manche Menschen stellen Temperaturen über 30 Grad Celsius eine ernshafte Gefahr dar.
Förderprogramme und Unterstützung
Förderprogramm für energiesparende Maßnahmen
Das Förderprogramm für energiesparende Maßnahmen im Gebäude fördert energetische Sanierungsarbeiten an Gebäudehülle und Gebäudetechnik. Dazu zählen beispielsweise die Dämmung der Außenwand, der Austausch von Fenstern und der Ersatz alter Gas- und Öl-Heizkessel durch Heizsysteme, die erneuerbare Energiequellen nutzen. Ein energetisch saniertes Haus spart Energiekosten und CO2.
Förderprogramm mitgeDACHt
Mit dem Wohnraumförderungsprogramm „mitgeDACHt“ bezuschusst die Stadt Aachen die fachliche Erstberatung zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraum durch den Ausbau ungenutzter Dachräume im Stadtgebiet Aachen mit einer Fördersumme in Höhe von maximal 1.500 €. Hiermit soll dem mangelnden Angebot an bezahlbaren Wohnraum in Aachen entgegengewirkt und die Nachverdichtungspotentiale optimal genutzt werden.
Erneuerbare Energien

Windenergie
Die Windenergie ist Teil des klimaschonenden Energiemixes. Neue Anlagen sind im Münsterwald (7) sowie in Laurensberg und Richterich (5) inzwischen gebaut worden.
Wasserkraft
Die Grundwasseranlage in Aachen-Schmithof wird seit 1908 betrieben, Strom aus Wasserkraft dort seit 1987 durch eine Druckminderanlage erzeugt.