Informationssammlung zum gemeinsamen Bauen und Wohnen
Das Thema „Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“ gewinnt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und Bezahlbarkeit von Wohnen immer mehr an Bedeutung. Die Stadt Aachen unterstützt alternative Wohnformen, die den Schwerpunkt auf gemeinschaftliches Bauen und Wohnen setzen, wie Bau- und Wohngruppen oder gemeinschaftliche Wohnprojekte. Diese Modelle verbinden attraktives, bezahlbares Wohnen mit dem Gedanken der gegenseitigen Unterstützung und des sozialen Austauschs in der Nachbarschaft. Zudem können gemeinschaftliche Wohnprojekte über die Gemeinschaft in der eigenen Wohngruppe hinaus auch auf das Quartier ausstrahlen und Angebote für die weitere Nachbarschaft anbieten, die ein Quartier stärken. So entwickeln sich l(i)ebenswerte Quartiere.
Projekte und Gruppen finden über das Wohnprojekteportal
Lassen Sie Ihr Projekt oder Ihre Gruppe sichtbar werden. Einige Aachener Projekte sind schon vertreten, aber längst nicht alle. Zeigen Sie wie aktiv Aachen bei gemeinschaftlichen Wohnprojekten ist. Ein Eintrag in der Plattform ist kostenlos und unkompliziert. Es hilft der Vernetzung und der Sichtbarkeit des Themas sowie des Bedarfes und Wunsches nach gemeinschaftlichem Wohnen. Hier können sowohl realisierte Wohnprojekte eingestellt werden als auch Projekte in Gründung. Das Portal wird von der Stiftung Trias betrieben.
Neue Informationsplattform zu gemeinschaftlichem Wohnen im Aufbau: WIN vom Forum für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
WIN steht für ein bundesweites Koordinierungsangebot und eine Informationsplattform für Gemeinschaftliches Wohnen und Gemeinschaftliches Wohnen plus.
Es richtet sich an Interessierte, die einen Zugang zum Thema suchen sowie an zivilgesellschaftliche Initiativen, Kommunen und Projektträger aus der Wohnungs- und Sozialwirtschaft, die Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens realisieren möchten. Dazu zählt auch Gemeinschaftliches Wohnen in Kombination mit Quartiers-Plus-Bausteinen wie ambulant betreuten Wohngemeinschaften, Quartierstreffs und niedrigschwelligen Hilfsangeboten.
Zentrales Ziel ist, die Entstehung von Projekten Gemeinschaftlichen Wohnens (plus) durch die Vermittlung von Wissen, Informationen und Netzwerken zu unterstützen.
WIN bietet:
- einfache Zugänge zu Beratung und Informationen
- Veranstaltungen und Vernetzungsangebote
- Wissen rund um das Gemeinschaftliche Wohnen und Neue Wohnformen
- Orientierung bei der Finanzierungsplanung
Mehr unter: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung | Startseite (fgw-ev.de)
Videovortrag: Rechtsformen für gemeinschaftliche Wohnprojekte – eine Einführung
Welche Rechtsform ist die Richtige? Worauf müssen gemeinschaftliche Wohnprojekte bei der Auswahl achten? Rolf Novy-Huy zeichnet in seinem Videovortrag den Weg zur passenden Rechtsform nach und geht auch auf die verschiedenen Rechtsformen selbst ein.
Der Videovortrag entstand als Beitrag für die Online-Fortbildung „Gemeinschaftliche Wohnprojekte – Rechtsformen und Finanzierungsmodelle“ des NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter. Die Stiftung trias und das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen planen eine weitere, dieses Mal bundesweite, Veranstaltung zu Rechtsformen im Spätsommer, für die Sie sich unter info@stiftung-trias.de vormerken lassen können.
Publikation der RWTH zu Baugemeinschafte mit Bericht aus Aachen
Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe "städtebau workflow" widmet sich dem Thema Baugemeinschaften und enthält auch einen Aachener Erfahrungsbericht der Koordinationsstelle "Bauen und Wohnen in Gemeinschaft". Die Publikation mit dem Titel "Baugemeinschaften - Bausteine einer kollaborativen Stadt" gibt sie einen spannenden Einblick in die derzeitige Debatte um gemeinschaftliche Formen des Wohnen und Bauens mit Berichten und Beispielen zu Erfahrungen aus Lehre, Forschung und der Praxis.
Hilfreiche Links
Projektbeispiele
Wohnvielfalt
Das Buch „Wohnvielfalt“ gibt es zum kostenlosen Download bei der Wüstenrot-Stiftung
Literaturempfehlung
- Leben und Wohnen im Alter, Stiftung Warentest / Kuratorium Deutsche Altershilfe, Sabine Keller
- Umzug in ein neues Leben, Dörte Fuchs/Jutta Orth, Kösel
- Nicht allein und nicht ins Heim, Astrid Osterland, Junfermann
- Schöne Aussichten fürs Alter, Dorette Deutsch, Piper
- Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist, Henning Scherf, Uta von Schrenk, Herder
Weitere Anbieter
- Schader Stiftung
- Forum gemeinschaftliches Wohnen e.V.
- Regionalbüro Rheinland/Neues Wohnen im Alter e.V.
- Regionalbüro Westfalen/Wohnbund-Beratung NRW GmbH
- Georg Kraus-Stifung (Informationen/Seminare für Wohninitiatoren)
- Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter NRW
- Stiftung trias - Informationen zu Rechtsformen bzw. Finanzierung
- Wohnprojekteportal
- Kontaktbörse für neue Wohnformen
- Mietshäuser-Syndikat GmbH Freiburg