Sozialkonferenz

3. Sozialkonferenz am 07.09.2018

Die Sozialkonferenz ist ein Fachforum zur städtischen Sozialentwicklung, in dem Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Verbänden mit ihren Mitgliedervereinen über die gesamtstädtische Sozialentwicklung sowie neue Impulse für die Planung und alltägliche Arbeit diskutieren. Die dritte und aktuelle Konferenz fand am 07.09.2018 statt.

Die Sozialkonferenz widmet sich aktuellen demographischen und sozialen Entwicklungen in Aachen und hat dieses Jahr erstmals Beiträge „von außen“ integriert. Zu allen Themen der Konferenz waren entsprechend Gäste aus Praxis und Wissenschaft eingeladen, um Erfahrungsberichte aus anderen Kommunen sowie aktuelle Forschungserkenntnisse zu präsentieren. Die Workshops der Konferenz deckten dabei die Kernthemen „Facetten von Armut“, „Bildung, Arbeit, Qualifizierung und Teilhabe“, „Wohnen und Wohnumfeld“ sowie „Demographischer Wandel“ ab.

Workshops

  • Einleitung

    Impuls:

    • Aktuelle Herausforderungen der sozialen Stadtentwicklung, Dr. Norbert Gestring (Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg)


    Einführung
    :

    • Sozialentwicklung in Aachen - Mehr als nur Zahlen, Dr. Marius Otto (Sozialplanung Stadt Aachen)


    Download:

  • Themenfeld: Facetten von Armut

    1. Auswirkung von Armut auf die Entwicklung von Kindern – Daten der Schuleingangsuntersuchung als Informationsquelle für die Armutsfolgenprävention

    • Moderation: Annette Tiltmann und Diana Wittmann (Stadt Aachen)
    • Impuls: Nora Jehles (Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung, Bochum)


    2. Armut im Alter: Trends, Risikofaktoren und Handlungsmöglichkeiten

    • Moderation: Merete Menze (Der Paritätische), Dr. Marius Otto (Stadt Aachen), Antje Rüter (StädteRegion Aachen)
    • Impuls: Prof. Dr. Antonio Brettschneider (IMOS, Technische Hochschule Köln)


    3. Arm trotz Arbeit: Erwerbsarmut in Aachen

    • Moderation: Iris Kreutzer (Stadt Aachen), Christian Neuß (Jobcenter StädteRegion Aachen)
    • Impuls: Helge Baumann (Hans-Böckler-Stiftung)


    Download

  • Themenfeld: Bildung, Arbeit, Qualifizierung und Teilhabe

    4. Jugendpartizipation vor Ort – Haltung, Handlung und Herausforderungen

    • Moderation: Theresa Linkhorst (VHS Aachen), Ines Alberding und Conny Schmetz (StädteRegion Aachen)
    • Impuls: Christian Brüninghoff (Landesjugendring NRW)


    5. Lebenslanges Lernen: Niederschwellige Erwachsenenbildung als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe

    • Moderation: Dr. Beate Blüggel und Wiebke Eilts (VHS Aachen)
    • Impuls: Kai Sterzenbach (Lernende Region – Netzwerk Köln e. V.)


    6. Teilhabe und Digitalisierung: Chancen und Grenzen der neuen Welt

    • Moderation: Sybille Keupen (Bleiberger Fabrik), Andreas Balsliemke (VHS Eschweiler)
    • Impuls: Joachim Sucker (Agentur allesauszucker, Innovationsbegleitung in der digitalisierten Gesellschaft) (Präsentation)


    Download

  • Themenfeld: Wohnen und Wohnumfeld

    7. Wohnraum für alle? Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Handlungsinstrumente

    • Moderation: Dana Duikers und Christoph Kemperdick (Stadt Aachen)
    • Impuls: Prof. Dr. Rolf Heyer (WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Bochum mbH)


    8. Innovative Wohnformen: Nische oder Motor der Quartiersentwicklung?

    • Moderation: Claudia Bosseler und Angelika Hildersperger (Stadt Aachen)
    • Impuls: Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin)


    Download

  • Themenfeld: Demographischer Wandel

    9. Sozialräumliche Perspektive auf die Altenarbeit: Gut und gerne älter werden im Quartier

    • Moderation: Marion Bergk (Quartier 55 plus am Westpark), Marianne Kuckelkorn (AWO)


    10. Soziale Durchmischung: Erfolgsgarant für eine soziale Quartiersentwicklung?

    • Moderation: Dr. Markus Baum, Lena Hackenbruch und Sophia Marquardt (Stadt Aachen)
    • Impuls: Dr. Stefanie Föbker und Daniela Imani (Geographisches Institut, Universität Bonn)


    Download

Download

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.