Sozialentwicklungsplan

Dritter Sozialentwicklungsplan

Wie entwickelt sich Aachen? Was sind die zentralen demographischen und sozialen Trends in den einzelnen städtischen Quartieren? Wo boomt Aachen als Hochschulstandort, wo ist ein spürbarer demographischer Alterungsprozess zu beobachten? Und was bedeutet dies alles für die Menschen vor Ort, die sozialen Akteur*innen und die Planungen der Kommune? Dies sind nur einige Fragen, auf die der aktuelle Sozialentwicklungsplan Antworten gibt. In bewährter Tradition bietet der Sozialentwicklungsplan einen detaillierten Blick auf Aachens Sozialentwicklung und verschafft eine Übersicht mittels kleinräumiger Daten und Informationen auf Basis der 60 statistischen Lebensräume. Der Plan verknüpft unterschiedliche Perspektiven auf Sozialentwicklung miteinander, führt Erkenntnisse einzelner Fachplanungen zusammen und versucht so, ein komplexes Gesamtbild der sozialen Situation und ihren Ursachen sowie Folgewirkungen zu skizzieren. Ob demographische Alterung, Armutsgefährdung, soziale Teilhabe oder Hochschulentwicklung – der 3. Sozialentwicklungsplan bringt die wichtigsten Aspekte von Sozialentwicklung zusammen und bietet damit eine umfassende Planungsgrundlage für Politik und verschiedene Fachdisziplinen.

Update zum Dritten Sozialentwicklungsplan

In dieser durch Krisen, Krieg und Unsicherheit geprägten Zeit erscheint nun ein Update des 3. Sozialentwicklungsplans. In gewohnter Form wird die komplexe Sozialentwicklung der Stadt auf Basis einer kleinräumigen Analyse der 60 Aachener Lebensräume dargestellt. Berücksichtigt werden zudem verschiedende Themen der Sozialentwicklung (Demographie, Sozio-Ökonomie, Hochschulentwicklung). Das Update stellt in erster Linie eine Aktualisierung der Daten der kleinräumigen Sozialberichterstattung dar, indem Zahlen und Informationen für den Zeitraum 31.12.2018 bis 31.12.2020 ergänzt und analysiert werden. Das Werk geht dabei aber insbesondere der Frage nach, welche Auswirkungen die aktuellen Krisen und insbesondere das pandemische Geschehen auf die Entwicklung der Stadtgesellschaft hat(te) und welche Effekte bei der Betrachtung der Kernthemen der Sozialberichterstattung zu beobachten sind. Insofern geht es ein Stück weit um die Konkretisierung der vieldiskutierten Brennglasfunktion auf unsere Gesellschaftsstrukturen, welche immer wieder der Pandemie zugesprochen wird. Tiefergehende Beobachtungen, Analysen und entsprechende Ableitungen hieraus müssen in den Fachressorts erfolgen. Zumindest aber liefert dieses Werk Anhaltspunkte für Diskussionen und ordnet Entwicklungen ein.

Download

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.