Quartiersmanagement Preuswald

Veranstaltungen

Das Quartier

Der Preuswald ist ein besonderes Viertel, nicht nur wegen seiner landschaftlich schönen Lage. Legt man die Ergebnisse des Sozialentwicklungsplanes der Stadt Aachen aus dem Jahre 2007 und seine Fortschreibung bis 2009 zugrunde, hat das Viertel auch bezüglich seiner sozialen Merkmale viele Gesichter.

Auf der einen Seite lebt hier eine Vielzahl von Menschen, die den Preuswald als ein Viertel mit besonderen Herausforderungen charakterisiert. Dazu gehören im Vergleich zur Gesamtstadt überdurchschnittlich viele Arbeitslose, Familien, die von Sozialleistungen leben müssen, eine stark ausgeprägten Kinderarmut, Kinder, die einen erhöhten schulischen Förderbedarf haben sowie Familien, die Hilfen zur Erziehung erhalten.

Auf der anderen Seite wohnt hier eine durchaus wohlhabende Bevölkerung. Das gilt insbesondere für die Bewohner der Bungalows und Einfamilienhäuser an der Peripherie der Siedlung. Sie kamen teilweise schon mit der Gründung der Siedlung in den 70er Jahren in den Preuswald und fühlen sich dem Viertel und seiner Entwicklung eng verbunden.

Eine weitere Besonderheit betrifft die demographische Zusammensetzung der Bevölkerung: Auf der einen Seite ist der Preuswald ein Viertel mit weit überdurchschnittlich vielen Kindern unter 14 Jahren. Auf der anderen Seite ist der Anteil älterer Menschen sehr hoch. Insgesamt ergibt sich damit eine große Spannbreite zwischen Jung und Alt. Der Preuswald ist zudem  eines der wenigen Viertel innerhalb der Stadt, bei denen in den letzten Jahren die Zuwanderung stärker war als die Abwanderung, dessen Einwohnerzahl also leicht steigt.

Schließlich zeichnet sich das Viertel durch ein großes ehrenamtliches Engagement aus. So leben hier besonders viele Frauen, die über einen Ehrenamtspass verfügen. Und bei den 20 bis 29-jährigen ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sind die Meldungen zu den Kursen „Deutsch für Ausländer“ von allen Aachener Vierteln am höchsten.

Nimmt man all diese Fakten zusammen, wird deutlich, dass im Preuswald zwar  großer Handlungsbedarf besteht. Aber ebenso ist auch klar, dass gute Rahmenbedingungen vorhanden sind, um im Viertel auch etwas bewegen zu können.

In der Stadtentwicklung und Sozialentwicklungsplanung sind hier insbesondere zwei Instrumente zu nennen, die dazu genutzt werden können:

Stadtteilkonferenzen sind der Zusammenschluss von Institutionen und Bürgervertretern  im Viertel, und zwar sowohl von professionellen als auch von  ehrenamtlichen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören der Austausch von Informationen und die Analyse der sozialen Situation. Dabei kommt es darauf an, nicht nur die Probleme zu sehen, sondern auch die vielfältigen Ressourcen zu erkennen und darauf hin zu überprüfen, in wie weit sie zum Wohlergehen des Viertels genutzt werden können. Auf dieser Basis sind dann Ideen zu entwickeln und Wege und Kooperationspartner zu finden, mit denen sich gemeinsam die Stärken stärken lassen und den Schwächen entgegengewirkt werden kann.


  • Stadtteilkonferenz Preuswald

    Die Stadtteilkonferenz Preuswald wurde am 8. Juli 2010 gegründet und hat bis August 2012 zehnmal getagt. Wichtige Themen waren die Wohnsituation, die Intensivierung der Jugendarbeit, Bildung und Freizeit, die Einbindung von Migranten und die Möglichkeit, eine allgemeine Beratung im Viertel zu organisieren. Insgesamt soll damit auch das Image des Viertels verbessert werden.

    In diesem Zusammenhang gründete die Stadtteilkonferenz drei Arbeitskreise, den Arbeitskreis Stadtteilbüro (16. Juli 2010), den Arbeitskreis Kinder und Jugend (11. Januar 2011) sowie den Arbeitskreis Migration (28. Februar 2012).

  • Arbeitskreis Stadtteilbüro

    Erstes Ziel des Arbeitskreises Stadtteilbüro war die Einrichtung eines Stadtteilbüros für den Preuswald. Dieses soll Kern der sozialen Arbeit im Viertel sein und als Verortung des Quartiersmanagements dienen. Neben Raum für Begegnung, Fortbildung und Information ist hier die Person als Ansprechpartner und Berater von entscheidender Bedeutung. In diesem Punkt unterscheidet sich das Stadtteilbüro von der Stadtteilkonferenz, die eher die institutionelle Arbeit leistet.

    Stadtteilbüros sind wegen der Bereitstellung von Infrastruktur und Personal sehr viel kostenintensiver als der Zusammenschluss in Stadtteilkonferenzen. Besonders in Zeiten knapper Kassen sind deshalb kreative Ideen gefragt, wie ein Maximum an Leistung mit einem Minimum an zusätzlichem Mitteleinsatz erreicht werden kann. Insbesondere ist auf bestehende Ressourcen zurückzugreifen.

    Ein besonders interessanter Ansatz wird derzeit im Preuswald verfolgt. Das dortige Stadtteilbüro, das am 16. September 2011 seine Arbeit aufnahm, arbeitet als Bürogemeinschaft. Seine Öffnungszeiten werden durch Bündelung der Beratungstätigkeit verschiedener Einrichtungen sichergestellt..

    Auch der Bau des Büros ist ein gutes Beispiel für das fruchtbare Zusammenwirken verschiedener Akteure: Die Räumlichkeiten befinden sich im Eigentum der Deutscher Annington, welche InVia (Fachverband der Caritas) gemietet hat. Den eigentlichen Bau hat die Stadt Aachen finanziert und ist jetzt Untermieter von InVia. Weiterhin wurden verschiedene Sponsoren eingebunden, über die PCs (auch für ein Internet-Café), Kinderspielzeug und Kindermöbel zur Verfügung gestellt wurden.

Stadtteilbüro

  • die Vermittlung zu bestehenden Angeboten, Anlaufstellen, Beratungseinrichtungen und Projekten im Stadtteil, nach Bedarf auch außerhalb des Stadtteils
  • Hilfe bei der Suche nach passenden Ansprechpersonen innerhalb der Aachener Stadtverwaltung
  • die Durchführung von Projekten und Veranstaltungen in Kooperation mit wechselnden Akteuren, um die Bewohner*innen mit anderen Menschen aus dem Stadtteil zusammenzubringen und neue Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen
  • Beratung bei Interesse und Fragen rund um den Stadtteilfonds
Quartiersmanagement Stefan Gisder












Stefan Gisder (Foto) leitet als Quartiersmanager das Stadtteilbüro Preuswald, eine zentrale Erstanlaufstelle mit Lotsenfunktion für die Belange der Menschen und Initiativen im Stadtteil.

  • Zu den Angeboten des Stadtteilbüros gehört...

    •  die Unterstützung und Begleitung der Stadtteilkonferenz Preuswald
    •  die Vernetzung von Stadtteileinrichtungen, Vereinen, Institutionen, Verwaltung und Politik
    •  die Stärkung und den Ausbau der Kooperationsbeziehungen und die Erfassung von Bedarfen im Stadtteil

    Alles in allem ist das Quartiersmanagement gemeinsam mit allen anderen engagierten Menschen aus dem Stadtteil dazu da, um den Preuswald lebens- und liebenswerter zu gestalten!

    Sie…

    • suchen eine Beratungsstelle bei sozialen oder anderen Anliegen?
    • haben Interesse an einem Sportkurs in Ihrer Nähe und wissen nicht, wohin?
    • möchten sich ehrenamtlich im Stadtteil engagieren oder haben eine kreative Idee für ein Stadtteilprojekt?
    • suchen neue Netzwerkkontakte und Kooperationspartner?
    • haben ein interessantes Angebot im Stadtteil verwirklicht und möchten dieses bekannt machen oder sind auf der Suche nach spannenden Angeboten?
    • möchten gern mehr über den Stadtteil und die Quartiersarbeit erfahren?

    Dann melden Sie sich gerne bei Stefan Gisder im Stadtteilbüro Preuswald zur persönlichen Terminvereinbarung (der Zugang ist barrierefrei).

Diakonie

Die Offene Sprechstunde im Preuswald ist ein Angebot des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.V - Familien- und Sozialberatung West. Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig von Konfession oder Nationalität. Bei Bedarf werden auch Hausbesuche durchgeführt oder Termine vergeben außerhalb der Sprechstunde.

  • Familien, Alleinerziehende, Alleinlebende und Paare finden Unterstützung für folgende Themen innerhalb des Allgemeinen Sozialen Dienstes:

    • Familienberatung
    • Partnerschaftsprobleme                                                
    • Erziehungsprobleme
    • Schulprobleme
    • Trennung und Scheidung
    • Sorgerechts- und Umgangsregelung
    • Mitwirkung in Verfahren vor den Vormundschafts- und Familiengerichten
    • Fragen zu Grundsicherung, Arbeitslosengeld II, Wohngeld, Kindergeld
    • Stabilisierung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse
    • Überwindung von sozialen Notlagen
    • Hilfen bei Wohnungsproblemen
    • Beratung und Einleitung von Hilfen für Senioren
    • Beratung und Einleitung von Hilfen bei Krankheit, körperlichen oder psychischen Nöten
    • Mutter-/Vater-Kind-Kur-Beratung/Erstinformation
    • Schuldner- und Insolvenzberatung/Erstinformation

    Darüber hinaus ist die Diakonie als Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Anlaufstelle für alle erdenklichen Anliegen und die Mitarbeiter können Sie entsprechend an Fachstellen weitervermitteln.

Flyer Diakonie Familien- und Sozialberatung West

zur Diakonie

Kontakt

Stefan Gisder
Quartiersmanager im
Stadtteilbüro Preuswald

Stadt Aachen
Wohnen, Soziales und Integration
FB56/320
Reimser Straße 76
52074 Aachen
Telefon: 0241 51005560
E-Mail stb-preuswald@mail.aachen.de

Offene Sprechstunde im Stadtteilbüro:
Dienstags 10:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten und Tagen möglich

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.