Quartiersmanagement Kronenberg / Kullen
Veranstaltungen
Das Quartier
Die Bebauung des ehemaligen Gutes Hanbruch begann im Jahre 1962. Angestrebt wurde eine soziale Mischung innerhalb des Gebietes. Deshalb sah man sowohl Flächen für den privaten Wohnungsbau als auch Raum für die Bebauung durch gemeinnützige Wohnungsgesellschaften vor. So entstanden 790 Mietwohnungen, 182 Reihenhäuser sowie 136 Einfamilienhäuser. Der Lebensraum Kronenberg-Rosfeld (im Folgenden als Kronenberg bezeichnet) umfasst im Wesentlichen die Bereiche mit Geschosswohnungsbau innerhalb und außerhalb des Amsterdamer Ringes. Am 31.12.2014 lebten dort 2.732 Menschen.
Die Alterszusammensetzung lässt erkennen, dass sich die Bevölkerung auf dem Kronenberg zwischen 2007 und 2013 verjüngt hat. Denn der Aging-Index steigt ständig. 2013 lebten fast ebenso viele <18-Jährige wie >64-Jährige im Lebensraum (Index nahe 100). Diese Entwicklung steht im Gegensatz zur Gesamtstadt, in der das entsprechende Verhältnis immerzu leicht abnimmt. Hierin kann eine Chance bei der Konzipierung generationsübergreifender Projekte gesehen werden.
Die Bevölkerungsdynamik zeigt zwischen 2007 und 2013 ein leichtes Überwiegen der Abwanderung aus dem Lebensraum Kronenberg (-0,7%), während die anderen Lebensräume der Stadt im Mittel ein Plus von 1,4% verzeichnen. Dagegen liegt der Bevölkerungsumsatz als Maß für die Umschichtung der Bevölkerung mit 6,2% (2013) weit hinter dem städtischen Mittel zurück (15,4%). Unter diesem Gesichtspunkt erweist sich der Kronenberg also als ein stabiler Lebensraum.
Der Kronenberg ist in Bewegung. Die soziale Mischung und weitere gute Rahmenbedingungen bieten die Chance, das Viertel lebendig und noch lebenswerter zu gestalten. Hierzu zählen u.a. das hohe Engagement der Anwohnerinnen, Anwohner und Institutionen, die Gründung einer Stadtteilkonferenz und die Einrichtung eines Stadtteilbüros/Quartiersmanagements.
Stadtteilkonferenz
Auf der Basis des „Runden Tisches Kronenberg“ hat der Fachbereich Soziales und Integration am 26.09.2013 eine Stadtteilkonferenz ins Leben gerufen.
Die Stadtteilkonferenz Kronenberg ist in vielen Themenbereichen aktiv und setzt sich in besonderem Maße für die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten im Quartier ein.

Stadtteilbüro
Xenia Frolova (Foto) leitet als Quartiersmanagerin das Stadtteilbüro Kronenberg / Kullen, eine zentrale Erstanlaufstelle mit Lotsenfunktion für die Belange der Menschen und Initiativen in den beiden Stadtteilen.
Zu den Angeboten des Stadtteilbüros gehört...
- die Vermittlung zu bestehenden Angeboten, Anlaufstellen, Beratungseinrichtungen und Projekten in beiden Stadtteilen, nach Bedarf auch außerhalb der Stadtteile
- Hilfe bei der Suche nach passenden Ansprechpersonen innerhalb der Aachener Stadtverwaltung
- die Durchführung von Projekten und Veranstaltungen in Kooperation mit wechselnden Akteuren, um die Bewohnerinnen und Bewohner mit anderen Menschen aus dem Stadtteil zusammenzubringen und neue Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen
- Beratung bei Interesse und Fragen rund um den Stadtteilfonds
Als Quartiersmanagerin ist Frau Frolova außerdem zuständig für:
- die Unterstützung und Begleitung der Stadtteilkonferenzen Kronenberg und Kullen / Steppenberg / Vaalserquartier
- die Vernetzung von Stadtteileinrichtungen, Vereinen, Institutionen, Verwaltung und Politik
- die Stärkung und den Ausbau der Kooperationsbeziehungen und die Erfassung von Bedarfen in den Stadtteilen
- Alles in allem ist das Quartiersmanagement gemeinsam mit allen anderen engagierten Menschen vom Kronenberg und aus Kullen dazu da, die zwei Quartiere lebens- und liebenswerter zu gestalten!
Sie…
- suchen eine Beratungsstelle bei sozialen oder anderen Anliegen?
- haben Interesse an einem Sportkurs in Ihrer Nähe und wissen nicht, wohin?
- möchten sich ehrenamtlich im Stadtteil engagieren oder haben eine kreative Idee für ein Stadtteilprojekt?
- suchen neue Netzwerkkontakte und Kooperationspartner?
- haben ein interessantes Angebot im Stadtteil verwirklicht und möchten dieses bekannt machen oder sind auf der Suche nach spannenden Angeboten?
- möchten gern mehr über die zwei Stadtteile und die Quartiersarbeit erfahren?
Dann melden Sie sich gerne bei Frau Frolova im Stadtteilbüro Kronenberg / Kullen zur persönlichen Terminvereinbarung (der Zugang ist barrierefrei).
Download
Kontakt
Xenia Frolova
Quartiersmanagerin Kronenberg / Kullen
Stadtteilbüro
Stadt Aachen
Wohnen, Soziales und Integration
FB56/320
Gemeindezentrum St. Philipp Neri, Pfarrbüro
Philipp-Neri-Weg 7
52074 Aachen
Telefon: 0241/ 432 56 317
E-Mail: Xenia.Frolova@mail.aachen.de
Sprechzeiten am Kronenberg nach Vereinbarung.