Bezirk 9 Richterich

Karte für den Bezirk 9 "Richterich"

Willkommen im Bezirk – oder auch Sozialraum – Richterich (Richterich, Horbach und Vetschau)

Ihre Verteter*innen im Senior*innenrat in diesem Bezirk sind:

Gaby Schneider
(Sprecherin im Bezirk)
M: 0151 5615 4801
gabyudo@posteo.de

Rolf Winkler
M: 0162 6122 458
winkler.rolf@web.de


Sprechstunden

Rolf Winkler
telefonisch freitags von 10.00 – 11.00 Uhr

Gaby Schneider
bei Bedarf nach telefonischer Absprache

... und ab 2024 auch auf dem Wochenmarkt von Richterich. Wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen. Die Konkretisierung erfolgt später auf dieser Seite.


Dürfen wir uns kurz vorstellen?

Gaby Schneider
früherer Beruf: Fachbereichsleitung für Kitas und System, Familientherapeutin
„Ich möchte Alt und Jung zusammenbringen.“

Rolf Winkler
früherer Beruf: Betriebsratsvorsitzender
„Ich möchte die Belange der Generation 60plus gegenüber Gesellschaft, Politik und Verwaltung weiter nach vorne bringen.“

Zuständigkeiten

Der Wahlbezirk umfasst Richterich, Horbach und Vetschau. Bei einer Bevölkerungszahl von ca. 9.000 liegt der Anteil der über 60jährigen in diesem Wahlbezirk bei 2.500 Bürgern.

Diagramm: Alterstruktur in Bezirk 9: 27,8% sind Senior*innen

Unser Anspruch an die Bezirksarbeit

Aus den zahlreichen Gespräche mit älteren Mitbürgern in der Nachbarschaft, auf dem Wochenmarkt, bei Festen oder in den Vereinen kennen wir Ihre Bedürfnisse. Durch unsere vielfältigen Kontakte zu Vereinen, anderen Institutionen und auch gesamtstädtisch können wir vielfach unbürokratisch unterstützen.


Wir arbeiten erfolgreich für Richterich

Nicht alle Ihre Wünsche lassen sich umsetzen. Aber immer nehmen wir sie ernst und platzieren diese gegebenenfalls auch in den Gremien. So haben wir als Mitglied in der Stadtteilkonferenz in den vergangenen Jahren viele Anträge und Anregungen dort behandelt. Als Beispiele verweisen wir auf die Lärmschutzwand BAB „Hollandlinie“, die Vorschläge zur Neugestaltung des Schloss-Schönau-Parks und die Aufstellung neuer Bänke im Stadtteil. Diese Anträge sind in der Zwischenzeit fast vollständig umgesetzt worden.
 
Und es stehen noch viele weitere Anfragen an, dabei geht es beispielsweise um die Begehbarkeit von Wegen, die Erreichbarkeit von Bussen und Bahnen und generell um das Thema „Mobilität“. Es bleibt noch viel zu tun.


Planungen 2023/2024

Bei einem Senior*innenanteil von fast 30% wollen wir uns besonders um das Thema „Einsamkeit im Alter“ annehmen. Dieses ist auch eines der Schwerpunktthemen im gesamtstädtischen Senior*innenrat der Stadt Aachen.

Mit der Vorstellung der ehrgeizigen Perspektiven für Richterich haben sich zudem weitere Arbeitsfelder eröffnet. Beim Projekt „Barrierefreihat Richterich“ geht um kurzfristige Maßnahmen, um die Lebensqualität älterer Mutbürger*innen zu verbessern. Andere Projekte wie das „Senior*innenprojekt der AWO“ oder der neue „Euregio-Bahn-Haltepunkt“ und viele mehr werden eher mittel- oder langfristig umgesetzt. Trotz allem müssen diese auch jetzt schon von uns mitgedacht werden – und sei es nur für nächste Generation 60plus.


Beteiligung in Ausschüssen und Arbeitskreisen

Zu unserem Engagement für den Bezirk gehört auch die Teilnahmen an der Bezirksentwicklung und an gesamtstädtischen Ausschüssen.

  • Mobilitätsausschuss Aachen (Rolf Winkler)
  • Ausschuss für Soziales Aachen (Gaby Schneider)
  • Gesprächskreis „Zeitraum“ in der Paul-Gerhard-Kirche Richterich (Gaby Schneider)
  • Stadtteilkonferenz für Richterich (beide)
  • Bezirksvertretung für Richterin (beide)
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Altenarbeit in Richterich

Schauen Sie auch einfach einmal in der Rubrik „Aktuelles“ auf der Seite des Senior*innenrates nach. Dort berichten wir jeweils über unsere aktuellen Tätigkeiten.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.