Die Nadelfabrik steht für kulturelle Vielfalt und ist ein lebendiger, attraktiver Begegnungsort für alle Aachener Bürger*innen. Als Haus der Kultur sowie Begegnungsort in Aachen-Ost finden Sie hier ein breites Angebot in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Arbeit sowie Veranstaltungen und Beratungsangebote. Die Nadelfabrik wurde im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt Aachen Ost“ aufgewertet und steht als Gebäude seit der Eröffnung 2013 symbolisch für die Diversität der Aachener Stadtgesellschaft.
Veranstaltungen
Veranstaltungsflächen
In der Nadelfabrik stehen Ihnen zwei modern ausgestattete Seminarräume, ein einladendes Foyer sowie eine gemütliche Cafeteria zur Verfügung.Die Räume können für Veranstaltungen, Workshops oder Meetings angemietet werden und bieten eine angenehme Atmosphäre für produktives Arbeiten und entspannte Pausen.
Geschichte · Gegenwart · Zukunft

Die von Josef Pirlet entworfene Nadelfabrik am Reichsweg wurde seit 1911 durch die Firma Rheinnadel genutzt. Die Firma stand zunächst unter der Leitung von Walther Hesse. Ab 1955 übernahm die Familie Pavel das Unternehmen. Die Nadelproduktion musste aufgrund der internationalen Konkurrenz schließlich eingestellt werden. Im Jahr 2008 erwarb die Stadt Aachen die Nadelfabrik und die dazugehörigen Shedhallen im Rahmen der Stadtteilerneuerung Aachen-Ost. Es folgte ein großer Umbau mit dem Ziel, ein Haus der Identität und Integration zu schaffen, welches eine Strahlkraft in den Stadtteil und darüber hinaus entwickelt. Hier sind Integrationsarbeit und Geschichtsbewusstsein durch städtische Einrichtungen sowie Mieter*innen aus den Bereichen Bildung, Arbeit und Kultur unter einem Dach vereint. Die Nadelfabrik ist heute ein Begegnungszentrum, welches Beratungsangebote und Veranstaltungen in besonderem Ambiente ermöglicht und durch die vielfältige Nutzung, die Geschichte Aachens und des Stadtteils Aachen-Ost mit aktuellen Themen wie Völkerverständigung, Integration und kulturellem Austausch verbindet.
Die Geschichte der Nadelfabrik
Der erste Bauabschnitt für das vierflügelige, Fabrikationsgebäude wurde im Jahr 1910 beendet. Von 1911 bis 1955 führte der Nadelfabrikant Walther Hesse die Fabrik, in der bis zu 2.000 Menschen ihren Lebensunterhalt verdienten. Unter ihnen auch viele Arbeiterinnen und Arbeiter die seit den 1960er Jahren die erste Generation von Migranten in Aachen bildeten. Durch den Verkauf der Rheinnadel an Herbert Pavel im Jahr 1955 begann eine neue Ära der Fabrikgeschichte: Die Rheinische Nadelfabriken GmbH entwickelte sich durch den Ankauf verschiedener Firmen in ganz Europa zu einem weit verschachtelten Industrieunternehmen. Aufgrund der starken Konkurrenz aus dem asiatischen Markt musste die Nadel-Produktion im Jahr 2004 eingestellt werden. Die Maschinen und Kundenkontakte wurden an eine Firma in Süddeutschland verkauft. Die Firma Rheinnadel-Automation hat ihre Produktionsstätten weiterhin im Reichsweg 38.
Die Gegenwart
Im Jahr 2008 hat die Stadt Aachen das Gebäude der Rheinnadel GmbH erworben, um es einer neuen Nutzung zuzuführen. Das gründerzeitliche Verwaltungsgebäude sowie die Fabrikationshallen stehen in Teilen unter Denkmalschutz. Die umfangreichen Umbauarbeiten wurden im Februar 2010 begonnen und im Frühjahr 2012 beendet. Den verschiedenen Nutzern stehen seitdem rund 10.500m² Fläche zur Verfügung. Im besonderen Ambiente des Foyers finden Veranstaltungen aller Art statt, wie Theateraufführungen, Ausstellungen, Versammlungen, Feiern und, und, und.
Zukunft
Als Abschluss der zehnjährigen Stadtteilerneuerung Aachen-Ost wird das Haus für die Einwohner*innen eine bleibende und somit nachhaltige Institution im Stadtteil. Vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens des Stadtteils und der zunehmenden Identifikation mit der, für viele Einwohnerinnen und Einwohnern neuen Heimat, wird eine Einrichtung geschaffen, die auch in Zukunft die begonnene Arbeit fortsetzen kann.
Uns finden Sie in der Nadelfabrik
In der Nadelfabrik sind verschiedene Vereine und Institutionen aus Kultur, Bildung und Soziales unter einem Dach vereint und gestalten gemeinsam einen lebendigen Ort der Begegnung.
Städtische Einrichtungen
Quartiersmanagement / Stadtteilbüro
Das Quartiersmanagement dient als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Aachen Ost. Dabei ist es Aufgabe der Quartiersmanagerin Wege zu finden und Face-to-Face die alltäglichen Bedürfnisse und Probleme der Wohnbevölkerung erkennbar zu machen um unter Einbindung anderer Institutionen, wie z.B. der Stadtteilkonferenz, Lösungsansätze zu erarbeiten. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Organisation von Bürgerbeteiligung. Die Motivation der Bewohner des Stadtteils für eine aktive Mitwirkung am Geschehen im Quartier soll gestärkt werden.
Integrationsrat
Der Integrationsrat ist ein wichtiger Bestandteil der Integrationspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen. Durch ihn wird den hier lebenden Migrantinnen und Migranten die politische Partizipation ermöglicht. Termine können bei der Geschäftsstelle des Integrationsrates vereinbart werden.
Sozialer Dienst des Jugendamts
Der Soziale Dienst des Jugendamts hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und bei der Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Hierzu gehört unter anderem die Beratung und Unterstützung der Eltern und Erziehungsberechtigten, der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Gefahren und das Schaffen positiver Lebensbedingungen. Das Jugendamt arbeitet auf Grundlage des achten Sozialgesetzbuches Kinder- und Jugendhilfesgesetz.
Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Aachen zählt zu den bedeutendsten Kommunalarchiven in Nordrhein-Westfalen und trägt als Dokumentationsstelle zur Stadtgeschichte maßgeblich zur Identität der Stadt und ihrer Bürger bei. Aufgaben sind u.a.: Erhaltung der historischen Archiv-Bestände, Sicherung von Unterlagen für die historische Forschung durch Ordnung, Erschließung und Aufbewahrung der Originale, Beratung historisch interessierter Bürger durch geschultes Fachpersonal, Forschungsstätte für Wissenschaftler, Fundgrube für Familienforscher und jeden interessierten Bürger, Erforschung der Geschichte der Stadt Aachen, Heranführung von Jugendlichen und Studenten an historische Fragen.
Kommunales Integrationszentrum der Stadt Aachen
Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen versteht Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe. Das vom Land NRW unterstützte Integrationszentrum entwickelt und verstetigt die bisherigen Förderstrukturen, vernetzt integrationsrelevante Akteure und stimmt sie aufeinander ab.
Vereine und Institutionen
Christel Wermuth und Monika Petschnigg
In der zweiten Etage teilen sich die beiden Künstlerinnen Christel Wermuth und Monika Petschnigg einen Atelierraum. Sie sind sowohl Mitglieder des BBK (Berufsverband Bildender Künstler Aachen / Euregio) als auch des Vereins dreieck.triangle.driehoek e.V, des euregionalen Künstlerinnenvereins, der grenzüberschreitend arbeitet. Mehrmals im Jahr öffnen sie ihr Atelier für Besucher. Aber auch nach Absprache sind Kunstliebhaber jederzeit herzlich willkommen.
StadtSportBund
Als Dachverband der Aachener Sportvereine ist der StadtSportBund Aachen Interessenvertreter der Aachener Sportvereine und damit für 60.000 Sportlerinnen und Sportler in Aachen zuständig. Die Vereinsberatung, die Förderung der Zusammenarbeit von Schule, Kindergarten und Verein, die Aus- und Weiterbildung im Bereich Sport, auch speziell für Lehrer und Erzieher, Öffentlichkeitsarbeit und Politische Lobbyarbeit für den Aachener Sport gehören zu den wichtigsten Aufgaben des StadtSportBundes. Außerdem ist der StadtSportBund Betreiber der Schwimmhalle Ost.
Werkstatt der Kulturen
Die Werkstatt der Kulturen ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Diakonischen Werkes mit den drei Schwerpunkten: Bildung, Begegnung und Beratung. Als lizenzierter Sprachkursträger werden Integrationskurse, Deutschkurse und tandem-Sprachaustauschprogramme für Frauen und Eltern mit Kinderbetreuung angeboten. Als Schuldner- und Insolvenzberatung bietet die Einrichtung Hilfen bei der Klärung finanzieller-rechtlicher Fragen und bei der Bewältigung der Folgen von Überschuldung. Ein spezifisches Angebot der Werkstatt der Kulturen ist die muttersprachliche Beratung in Türkisch und Arabisch.
Aachener Wirbelsturm gegen Gewalt / InVia e.V.
Die Anti-Gewalt-Initiative „Aachener Wirbelsturm gegen Gewalt“ gründet im Kern auf den Ergebnissen einer durch IN VIA Aachen in Kooperation mit dem Kommissariat Vorbeugung der Polizei Aachen im Jahre 1997 durchgeführten Ferienfreizeit für gewalterfahrene Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14–19 Jahren.
Durch einen gruppenorientierten und ganzheitlichen Ansatz wird gewalterfahrenen Jugendlichen die Möglichkeit geboten, aus der Gewaltspirale auszubrechen. Konsequent wird hierbei eine Sensibilisierung für die vielfältigen Formen von Diskriminierung und latentem Rassismus im gesellschaftlichen Alltag angestrebt. Die Jugendlichen sollen perspektivisch Resilienz gegenüber extremistischen, diskriminierenden Einflüssen entwickeln und sich eigenverantwortlich für ein solidarisches Miteinander engagieren.“
© In ViaIn Via Aachen
© In ViaAachener Wirbelsturm gegen Gewalt
Polregio
Der Verein Polregio e.V. bildet eine Plattform für die europäische Integration und die Entwicklung der Zivilgesellschaft für die polnischsprachige Bevölkerung in der Euregio Maas-Rhein. Polregio e.V. bietet Möglichkeiten zur Vernetzung polnischsprachiger Initiativen durch Treffen, Workshops, Symposien, Konferenzen, Kongresse und die Durchführung spezifischer Projekte. Kulturelle Ziele zur Förderung polnischer Traditionen werden durch die Organisation von Festivals, Konzerten, Autorenbegegnungen, Ausstellungen und anderen künstlerischen Programmen erreicht. Polregio e.V. ist offen für jede Zusammenarbeit, die sich für den bewussten Aufbau der Europäischen Union einsetzen.
© polregioPolregio
Griechische Gemeinde
Die Griechische Gemeinde Aachen ist ein eingetragener Verein, der sich auf kultureller, sozialer sowie administrativer Ebene für Griechinnen und Griechen in Aachen engagiert. Konkret fördert er die interkulturelle Kommunikation durch Stärkung der kulturellen griechischen Identität bei gleichzeitiger Einbeziehung der deutschen Kultur und die anderer Nationalitäten. Auch leistet er Hilfestellung bei Behördengängen und sorgt für einen regen Austausch unter den Mitgliedern.
Kaneza Foundation for Dialogue and Empowerment e.V.
Die Kaneza Foundation for Dialogue and Empowerment e.V. hat die Vision, Menschenrechte, Chancengleichheit und Vielfalt zu fördern. Wir setzen uns ein für eine Welt frei von Rassismus und Diskriminierung. Wir möchten unsere Generation dazu befähigen, in allen Lebensbereichen Einfluss zu nehmen, Vorurteile abzubauen und unsere Gesellschaft vielfältig und gerecht zu gestalten.
Eurotürk
Eurotürk ist eine deutsch-türkische Gesellschaft, die nicht nur bei den türkischstämmigen Mitbürgern, sondern auch bei den Deutschen, die sich über ein friedliches Zusammenleben mit Migranten Gedanken machen, ein fester Begriff geworden. Eurotürk ist ein Symbol für freiheitliche Demokratie, zwar keine politische Partei, aber entschlossen gegen Links- und Rechtsextremismus eingestellt. In den 60er Jahren wurden die ersten türkischen Vereine gegründet. Deutsch-Türkische Gesellschaften hatten schon seit der Gründung der Bundesrepublik zum Ziel, die türkische Kultur bekannt zu machen und die Beziehung zwischen Türken und Deutschen zu pflegen. Später kam es zur Gründung politisch orientierter Zusammenschlüsse. Türkische Mitbürger in Deutschland, die der politischen Mitte angehören, hatten auch den Wunsch nach Vereinigung und suchten freundschaftliche Beziehungen zwischen Deutschen und Türken. Deshalb wurde im Jahre 1989 Hür Türk Aachen gegründet. Im Jahre 2001 erfolgte die Trennung von Hür Türk und die Umbenennung in Eurotürk.
Post-Telekom Sportverein
Der Post-Telekom Sportverein ist seit 1925 aktiv in Aachen. Der Boxsport, verbunden mit sozialpädagogischer Begleitung (z.B. Hausaufgabenbetreuung) geht, durch IN VIA begleitet, mit dem Boxgym neue Wege.
Brasilianisches Honorarkonsulat
Buero des brasilianischen Konsulats
Es ist das einzige brasilianische Konsulat in NRW, welches seit über 50 Jahren für den brasilianischen Staat arbeitet.Museum
Dieses privatfinanzierte permanente Museum zeigt ausschließlich Kunst und Gebrauchsgegenstände der Amazonas Region Xingu. Es zeigt die Sammlung von indigener Kunst und Gebrauchsgegenstände, die Klaus Pavel über 50 Jahre gesammelt hat. Es ist laut Fachleuten, eines der besten Museen, dieser Art weltweit. Alle Objekte im Museum wurden 2024 an die Indigenen zurück geschenkt, die sie aber weiterhin im Museum „Nekrei“ der Stadt Aachen leihweise zur Verfügung stellen.Diese durch die Familie Pavel gegründeten beiden Stiftungen „Pavel Children Foundation“ und „Fundacao pavel“ haben in der Nadelfabrik ihr Büro. Sie Unterstützen gemeinsam mit dem „Kindermissionswerk - Die Sternsinger“ und der Familie Pavel ein großes Projekt zur Ausbildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in der ärmsten Gegend des Landes im Norden Brasiliens.
© Honorarkonsulat Brasilien© nekreiBBK Aachen/Euregio
Der BBK Aachen/Euregio ist ein eingetragener Verein mit z.Zt. 160 Mitgliedern. Aufgrund der geographischen Lage ist der Zuständigkeitsbereich nicht auf Aachen beschränkt. So umfasst das Wirkungsfeld des BBK Aachen/Euregio auch die Grenzgebiete der Niederlande und Belgiens. Er wurde 1995 als Bezirksverband gegründet und bildet zusammen mit sechs weiteren Regionalverbänden den in Köln ansässigen Landesverband NRW. Die 16 Landesverbände bilden den Bundesverband Künstlerinnen und Künstler (BBK) mit Sitz in Berlin. Bundesweit ist der BBK mit mehr als 10.000 Mitgliedern die größte Berufsvertretung Bildender Künstler und Künstlerinnen in Deutschland. Die Verbände sind in wichtigen Gremien vertreten und gestalten die Kulturpolitik auf allen wichtigen Ebenen mit.
Firmen
Maler und Lackierbetrieb Keilhauer
Der Maler und Lackierbetrieb Keilhauer verfügt über langjährige Erfahrung im Anstrich mit Mineralfarben. „Normale“ Anstrich- und Tapezierarbeiten im Privat- sowie im Geschäftsbereich sind ebenso seine Aufgaben.
Rheinnadel-Automation
Überall, wo Werkstücke in einer großen Unordnung angeliefert werden und dann als einzelnes Teil in einer bestimmten Lage in einem automatisierten Montageprozess bereitgestellt werden müssen, kommen die Maschinen der Rheinnadel-Automation zum Einsatz: von der Feder in Kugelschreibern über die Einzelteile einer Steckdose bis hin zur Kappe von Nasensprays. Bereits 1972 ist die RNA als eigenständiges Unternehmen aus der Maschinenbau-Abteilung der Nadelfabrik hervorgegangen.
Stausberg & Vosding GmbH
Die Stausberg & Vosding GmbH ist auf dem Gebiet der Automatisierung und Steuerungstechnik tätig. Schwerpunkt ist die Erstellung von Software für Steuerungen und Prozessleitsysteme, mit den Schwerpunkten Verfahrenstechnik, in der Versorgungstechnik, der Steuerung von BHKW’en und Notstromversorgungen sowie in Maschinensteuerungen und Fördertechnik.
Schweiß- und Löt-Service Jörg Theisen
Der mobile Schweiß- und Löt-Service Jörg Theisen ist eine innovative Lösung für Aufgaben aller Art und Größe im Bereich thermisches Fügen. Das Team ist darauf spezialisiert, Aufgabenstellungen beim Schweißen und Löten durch den Einsatz neuester Methoden zu lösen – im eigenen Betrieb oder direkt vor Ort.
Newsletter Anmeldung
Jetzt für den Newsletter anmelden und keine Neuigkeiten aus der Nadelfabrik verpassen!