Integration

Aachen ist eine weltoffene Stadt, geprägt von Menschen aus über 160 Nationen. Seit Jahrhunderten gehören Ankommen, Einleben und Heimischwerden zum Alltag unserer Stadtgesellschaft. Heute hat jede dritte Person in der Stadt Aachen eine Zuwanderungsgeschichte – eine Vielfalt, die Chancen bietet, aber auch gemeinsame Anstrengungen erfordert. Eine diversitätssensible Öffnung und gelingende Integration sind essenzielle Bausteine für eine moderne, lebendige und inklusive Stadtgesellschaft.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Weitansicht des Aachener Katschhofs mit dem Dom im Hintergrund von oben. Die ca. 20 Meter „Lange Tafel“ erstreckt sich im Vordergrund des Platzes. Menschen sitzen entlang der Tafel, unterhalten sich, hören der Musik des Bühnenprogramms zu und genießen das gemeinsame Essen. Die Tafel ist mit Blumendekoration und Sonnenschirmen geschmückt und der Tisch ist festlich gedeckt. Rund um die Tafel sind Informationsstände platziert, an denen sich Menschen austauschen.
  • Dialog der Religionen

    Aachen ist multireligiös. Alle Weltreligionen, aber auch andere Glaubensgemeinschaften haben in der Kaiserstadt ihren Ort. Alle Religionen gemeinsame ist das Streben nach Frieden und Verständigung. Diese ethische Gemeinsamkeit ist der Mittelpunkt aller Versuche, das friedliche Zusammenleben der Kulturen und Religionen in Aachen zu fördern.

    Mehr

  • Programm Wegweiser

    Wegweiser in der Region Aachen ist eine Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, Eltern und Angehörige, Ratsuchende und Fachkräfte, die Beratung und Hilfe benötigen. Ziel ist es, eine Radikalisierung von vorwiegend jungen Menschen frühzeitig zu erkennen und den Einstieg in den Islamismus zu verhindern.

    Mehr

  • Integrationsbeauftragte

    Nenja Ziesen

    Nenja Ziesen (geboren 1987) ist seit dem 1. Juli 2019 neue Integrationsbeauftragte der Stadt und Leiterin der Abteilung „Integration und Nadelfabrik“ im Fachbereich für Wohnen, Soziales und Integration. Sie studierte Soziologie und Politische Wissenschaften an der RWTH und war dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie beschäftigt. Die erste große Veranstaltung, der sich Nenja Ziesen als frischgebackene Integrationsbeauftragte stellen wird, ist „Wochenende der Integration“ mit der Integrationskonferenz und dem schon traditionellen Tag der Integration im Aachener Eurogress Ende August/Anfang September 2019.

    Der Aufgabenbereich der Integrationsbeauftragten umfasst unter anderem:

    • die Projektleitung zur Umsetzung des Integrationskonzeptes,
    • die zentrale Koordinierung von Planungen und Durchführung integrationsfördernder Maßnahmen
    • sowie Kooperationen und Vernetzung unterschiedlicher Einrichtungen, Behörden, Universitäten, Vereine, von Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.


    Die Integrationsbeauftragte moderiert den Arbeitskreis "Dialog der Religionen" und ist Mitorganisatorin beim "Tag der Integration" und bei der Einbürgerungsfeier.

    Frau Ziesen ist Abteilungsleiterin folgender Einrichtungen:

Das Team des Integrationszentrums


Layout 5
Layout 3

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.