Die Jugendberufshilfe der Stadt Aachen unterstützt junge Menschen bei der Integration in die Arbeitswelt und beim Übergang von der Schule in den Beruf. Ihre Arbeit basiert auf den gesetzlichen Vorgaben des § 13 SGB VIII. Die Jugendberufshilfe verfolgt das Ziel, jungen Menschen zu helfen, ihre Lebensperspektiven zu erweitern, ihre sozialen und praktischen Kompetenzen zu stärken und einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder Arbeit zu ermöglichen.
Die enge Zusammenarbeit mit Schulen, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Handwerkskammer Aachen, sowie weiteren relevanten Partnern sichert eine umfassende Unterstützung für die Zielgruppen. Dabei stehen alle Beratungsangebote selbstverständlich auch den Eltern, Lehrkräften, Ausbilder*innen und weiteren Institutionen zur Verfügung, um die Jugendlichen bestmöglich zu fördern und zu begleiten.
Das Team
Die Jugendberufshilfe ist ein Bestandteil des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen, Abteilung Jugendförderung und Jugendhilfe an Schulen und und leistet als Teil der Kinder- und Jugendhilfe einen Beitrag zur Jugendsozialarbeit. Seit 1983 unterstützt sie Jugendliche und junge Menschen mit besonderem Förderbedarf bei der Integration in die Arbeitswelt. Sie bietet den jungen Menschen sozialpädagogische Hilfen beim Übergang von der Schule zum Beruf an, um deren schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und deren soziale Integration zu fördern.
Leitbild
Nach diesem Leitbild arbeitet die Jugendberufshilfe.
Kontakt
Berufsorientierung
Mit dem Angeboten zur Berufsorientierung bieten wir Schülern in der Regel ab der 8. Klasse, zu einem frühen Zeitpunkt, eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema Berufswahl. Schüler erkennen in unseren Angeboten ihre besonderen Fähigkeiten und Interessen und erhalten so eine Unterstützung auf den ersten Schritten in einer schulbegleitenden Berufsorientierung.
Unterstützung
Durch unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote bieten wir jungen Menschen an, nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule eine passgenaue Anschlussperspektive zu entwickeln und sie auf diesem Weg zu begleiten.
Entwicklungsbegleitende Betreuung
Die Zielgruppe: Junge Erwachsene unter 25 Jahren, die in schwierigen familiären Verhältnissen leben und über wenig oder keine ausreichenden Hilfen und Kontakte bei der beruflichen Orientierung verfügen mit teils vorhandenen schulischen Defiziten und geringen Schlüsselqualifikationen. Die Zielgruppe erhält auf Wunsch Begleitung zu Beratungsstellen, Behörden und Leistungsträger*innen sowie die im Einzelfall erforderliche Unterstützung bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche. Es findet eine enge Kooperation mit dem Jobcenter und Freien Trägern der Jugendhilfe im Rahmen der Jugendberufsagentur statt.
Ausbildungswege NRW
Coaching ausbildungsinteressierter SchülerInnen des Übergangssektors
Das Projekt ist Teil der „Fachkräfteoffensive NRW“ und richtet sich an ausbildungsinteressierte SchülerInnen der Bildungsgänge des Berufskollegs „Ausbildungsvorbereitung“ und „Berufsfachschule 1 und 2“. Allen ausbildungsinteressierten Schüler*innen der o.g. Bildungsgänge soll das Angebot einer weiterführenden Unterstützung unterbreitet werden, mit dem langfristigen Ziel, in eine Ausbildung vermittelt zu werden.Jugendsozialarbeit mit jungen Geflüchteten
Das Projekt „Jugendsozialarbeit mit jungen Geflüchteten“ richtet sich an junge Menschen, die (in Kürze) nicht mehr schulpflichtig sind oder die keine Schule besuchen. Dabei nimmt es insbesondere die über 18-jährigen Geflüchteten in den Blick und stellt eine ergänzende sozialpädagogische Unterstützung zu den bestehenden Angeboten der Jugendsozialarbeit dar.
Die Kernaufgaben und Ziele des Projektes bestehen darin, jungen Menschen Hilfestellungen bei der weiteren Integration zu bieten sowie beratend, unterstützend und begleitend im Hinblick auf einen möglichen Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt zur Seite zu stehen und dabei die vorhandenen Strukturen einzubeziehen und zu nutzen. Außerdem besteht ein niedrigschwelliges Berufsorientierungsangebot mit Vermittlung von deutschen Sprachkenntnissen durch eine Fachkraft
Kontakt
Suchergebnisse werden geladenKeine Mitarbeitende gefunden.
Berufsfelder
Klassische Berufsfelder der Jugendberufshilfe sind seit jeher die Bereiche Hauswirtschaft sowie die Gewerke Bau, Holz und Maler im handwerklichen Bereich. Neben einem ersten Einblick der typischen Arbeiten, vermitteln wir auch wichtige Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen, die nicht nur in diesen Berufsfeldern hilfreich sind.
Hauswirtschaft
In den folgenden von der Jugendberufshilfe genutzten Häusern erhalten Schüler*innen und junge Erwachsene einen Einblick in das Berufsfeld Hauswirtschaft entsprechende Grundfähigkeiten erwerben, die von erfahrenen Anleiterinnen vermittelt werden.
Bauerngehöft Hochgrundhaus
Zur Lernküche im Bauerngehöft Hochgrundhaus gehört ein Gemüsegarten, in dem Jahreszeit bedingt mit Schüler*innen/jungen Erwachsenen Salate, verschiedene Küchenkräuter und Gemüsesorten gepflanzt/gesät werden, die natürlich auch zum Kochen verwendet werden.Beim Erlernen der Grundfertigkeiten im Kochen und Backen wird über den Anbau von Gemüse, Salat etc. das Thema gesunde Ernährung verstärkt behandelt und der vegetarischen Küche der Vorrang gegeben
Berufsfeld Bau
In diesem Berufsfeld erhalten sie Einblicke in Grundlagen bautechnischer Arbeitsfelder und Anforderungen der Berufe des Maurers oder Tätigkeiten des Fliesenlegerhandwerks an ausgewählten Übungsaufgaben wie zum Beispiel:
- Erstellung eines Mauerwerks
- Erstellung eines Fliesenspiegels/-mosaiks
Berufsfeld Holz
In der Holzwerkstatt werden folgende Einblicke in einige zentrale Tätigkeiten im Tischlerbereich und im Umgang mit Holz geboten:
- Umgang mit Handarbeitsgeräten
- Oberflächenbehandlung und Farbgebung
- Materialkunde
- Verbindungstechnike
Berufsfeld Maler
In der Malerwerkstatt werden den Schüler*innen und Auszubildenden Grund- und Fachkenntnisse vermittelt. Im Bereich Gestaltung und Instandsetzung können Malertechniken kreativ geübt werden.
- Umgang mit Maler- und Lackierwerkzeugen
- Materialkunde
- Behandlung, Bearbeitung, Herstellung und Gestalten von Oberflächen
- Anmischen und Anlegen von Farbtönen
- Ausüben von Malertechniken und Beschichtungen
Standorte
Unterer Backertsweg
Verwaltung / Entwicklungsbegleitende Betreuung / Kein Abschluss ohne Abschluss
Lütticher Straße (Hochgrundhaus)
Jugendsozialarbeit mit jungen Geflüchteten / Berufsfelderkundung / Praxiskurse / Berufsfelder / Beratungsstelle
Alfonsstraße
Beratungsstelle / Berufsorientierung
Talstraße
Handwerkliche Berufsfelder / Potentialanalyse / Berufsfelderkundung / Praxiskurse