zwei Löschfahrzeuge befinden sich auf Anfahrt zu einer Einsatzstelle. Die Strecke führt durch ein kleines Waldstück mit vielen Bäumen rechts und links.

Feuerwehr Aachen

Wir rücken immer dann aus, wenn die Aachener*innen uns brauchen. Das ist schon lange nicht mehr nur dann, wenn es brennt. Ganz grundsätzlich ist die Aufgabe der Feuerwehr die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und im Falle einer Notsituation zu helfen. 

Unsere Aufgaben

4 Bausteine der Feuerwehr: löschen, schützen, retten, bergen
  • Löschen

    Wenn ein Feuer ausgebrochen ist und die Feuerwehr verständigt wurde, handelt es sich nur um wenige Minuten, bis Hilfe vor Ort ist. An der Einsatzstelle machen sich alle Einheiten einen Überblick und verteilen die Zuständigkeiten. Wir bleiben so lange, wie wir gebraucht werden!

  • Bergen

    Der womöglich schlimmste Teil unserer Arbeit ist, wenn alle Hilfe zu spät kommt und nichts mehr zu retten ist.
    Personen die ihren Notfall nicht überlebt haben, gehören also leider auch zu unserem Alltag.

  • Schützen

    Der Schutz aller Aachener*innen hat immer oberste Priorität. Ab dem Zeitpunkt, wo der Notruf abgesetzt ist, können Sie versichert sein, wir werden alles in unserer Macht stehende tun um zu helfen.

  • Retten

    So lange auch nur die kleinste Chance besteht ein Leben zu retten, geben wir nicht auf. In lebensbedrohlichen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und zu helfen. Dafür sind unsere Einsatzkräfte da.

Besonderheiten & Spezialisierungen

Layout 1

Leitstelle

Die Leitstelle ist rund um die Uhr durch mehrere Mitarbeitende besetzt. Die einzelnen Arbeitsplätze sind dabei technisch umfangreich und nehmen einigen Platz ein. Auch aus Schall-Gründen ist die Leitstelle daher naturgemäß ein riesiges Großraumbüro.

Die Leitstelle Aachen wird durch die Berufsfeuerwehr betrieben. Wir sind für die Disposition der Einsatzmittel aus den Bereichen Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz zuständig. Jeden einzelnen Tag im Jahr stehen wir rund um die Uhr zur Verfügung und nehmen Notrufe entgegen. Am Tag gehen durchschnittlich 1.000 Anrufe in der Leitstelle ein.

Mehr

Wachalltag

Uniform Einsatzleitung

Der Wachalltag bei der Feuerwehr wird oft sehr romantisiert dargestellt. Um im Fall der Fälle jederzeit sofort einsatzbereit zu sein, gehört aber im Hintergrund einiges dazu. Zumindest bei uns in Aachen besteht ein normaler Dienst daher aus vielen verschiedenen Tätigkeiten, die unabhängig vom Einsatzaufkommen, täglich mindestens einen durchschnittlichen Arbeitstag füllen.

  • Tätigkeiten auf der Wache

    • Stetige Fortbildungen
    • Praktische Ausbildung
    • Gemeinsamer Dienstsport
    • Fahrzeugkontrolle
    • Übergabe und Übernahme der Wache von anderer Schicht
    • Mehrfache Kontrolle, Pflege und Reinigung aller Einsatzmittel
    • Dienstplaneinteilung
    • Sicherstellung des Rettungsdienstbedarfes
    • Notrufannahme durch die Leitstelle
    • Warenannahme
    • Organisation, Bestellung und Annahme von ständigem Verbrauchsmaterial

    und diverse weitere Verantwortlichkeiten auf der Wache (Reinigung der Einsatzkleidung, Reparaturen, Kochen, Einkäufe...)

  • Was passiert wenn ein Notruf eingeht?

    Im Dienst sind wir jederzeit einsatzbereit auf der Wache unterwegs. Wenn ein Anruf in der Leitstelle eingeht und wir einen Einsatz bekommen, erfahren wir per Durchsage welche Fahrzeuge ausrücken. Der Notfall entscheidet dabei WAS, WO und WIEVIELE. 
    Sofort wird Alles stehen und liegen gelassen und wir machen uns auf den Weg in die Wagenhalle. Sobald die gesamte Besatzung in Einsatzkleidung im Fahrzeug sitzt, öffnen sich die Tore und wir rücken aus. Der Einsatzleitwagen fährt vor, dann rollen wir nacheinander los und fahren so schnell wie möglich zur Einsatzstelle.
    Nie wissen wir vorher genau Bescheid, was auf uns zukommt, wenn der Alarm geht, aber auf jeden Fall haben wir immer geeignete Fahrzeuge, das richtige Material und vor allem die besten Helfer*innen dabei und bewahren jederzeit einen kühlen Kopf!

Jobs bei der Feuerwehr Aachen

Wir suchen erfahrene Kolleg*innen, Auszubildende und Quereinsteiger*innen aus dem handwerklichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich.
Wer sportlich ist und anderen Menschen helfen will, bringt schon die wichtigsten Voraussetzungen für die Arbeit bei der Feuerwehr und im Rettungsdienst mit. Ein kühler Kopf und Einfühlungsvermögen helfen im Einsatz. Leistungsbereitschaft, mutiges und verantwortungsbewusstes Handeln, psychische Belastbarkeit, sowie der Spaß am Umgang mit modernen technischen Geräten und die Bereitschaft zum Schichtdienst sind weitere wichtige Voraussetzungen.
Eine schnelle Auffassungsgabe und Spaß bei der engen Zusammenarbeit im Team runden das Profil ab.

Zum Karriereportal

Standorte der Feuerwehr Aachen

Die Berufsfeuerwehr Aachen hat aktuell 4 Wachen, die die Sicherheit der Aachener Bürger*innen sicherstellen. Die verschiedenen Wachen sind an strategischen Punkten in der Stadt verteilt. Die Standorte können Sie der Karte entnehmen

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.