Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Expert*innen Talk

Bleibt gesund! Dies ist ein Aufruf und Wunsch an alle - gerade zu Zeiten von Corona. Doch das ist leichter gesagt als getan. So sind einseitige Haltungsschäden durch einen höheren Bildschirm-Konsum sowie ein zusätzliches psychisches Leiden nur zwei Beispiele für zahlreiche Folgeerscheinungen des derzeit eingeschränkten Bewegungsradius der Kinder. Doch wie können Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler auf Distanz unterstützen, fit zu bleiben?

Sport Corona

In unserem Expert*innen-Talk stellt die Sportlehrerin Diane Meffert von der Grundschule Altgemeinde Schenefeld aus Schleswig-Holstein fest, dass ganz generell gemeinsame sportliche Tätigkeiten in der Familie wie etwa Fahrradtouren, Spaziergänge oder Wanderungen hilfreich sind. Darüber hinaus stellt sie in dem Gespräch auch ganz konkrete Bewegungsübungen vor, die Kinder und ihre Familien zu Hause machen können. Und im Idealfall hat die ganze Familie an dem gemeinsamen Sportprogramm sehr viel Freude und integriert dieses selbst über die Coronazeit hinaus in das Familienleben mit ein.

Die größte Herausforderung für Frau Meffert ist jedoch, dass sie zwar als Expertin viele Ideen und Anregungen weitergeben kann. Da sie aber nicht wie beim traditionellen Sportunterricht präsent ist, kann sie bei der Ausübung auf Distanz keine Haftung übernehmen. Daher informiert die Sportlehrerin die Eltern immer vorab darüber, dass die Kinder die vorgeschlagenen Übungen nur bei Zustimmung der Eltern ausüben dürfen. Auch gibt sie Ihnen klare Tipps, wie zu Hause eine geeignete Sportumgebung geschaffen werden kann. Ein paar dieser Tipps führt sie im Gespräch auf.

Frau Meffert stellt ihre Sportübungen im Übrigen über das Klassenpadlet bereit. Dabei achtet sie immer darauf, dass die Anleitungen möglichst kurz und prägnant dargestellt sind. Weiterhin gibt sie Auskunft darüber, wie lange die Übungen dauern und worauf die Sporttreibenden für eine richtige Ausführung achten müssen. Dies erhöhe die Akzeptanz und demnach die Erfolgsaussichten.

Einen 4-minütigen Ausschnitt aus dem knapp 45-minütigen Interview mit der Sportlehrerin Meffert können Sie sich hier anschauen:

Möchten Sie vielleicht selber Anleitungen für Bewegungsideen in Form eines Videos erstellen? Anregungen für die Verwendung von der App imovie erhalten Sie in unserer Erklärvideo-Reihe „Ihre Fragen…unsere Antworten“.

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de