Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



SchulKinoWochen 2017: Filme lesen lernen

SchulKinoWochen Fortbildung

Film, Fernsehen, Internet sind die Leitmedien der Schülerinnen und Schüler. Ihr Rollenverhalten, ihre Weltwahrnehmung, aber auch ihre Literaturrezeption werden durch die audiovisuellen Medien stark beeinflusst. Doch obwohl der Umgang mit Film und Fernsehen im Unterricht in allen Bundesländern obligatorisch ist, mangelt es in der Lehrerausbildung nach wie vor an Angeboten, die sich mit der Film- und Fernsehanalyse oder der Medienwirkung beschäftigen. Lehrerinnen und Lehrer stehen also vor dem Dilemma, „Filmbildung“ in ihren Unterricht einbinden zu müssen, ohne darin geschult worden zu sein.

Im Rahmen der SchulKinoWochen Nordrhein-Westfalen werden in einer eintägigen Fortbildung auf leicht verständliche und nachvollziehbare Weise die grundlegenden Aspekte der Filmsprache und die Einsatzmöglichkeiten von Film im Unterricht vorgestellt.

Ziel der Fortbildung ist, den Umgang mit den audiovisuellen Medien im Unterricht zu fördern, für die vielfältigen Ausdrucksmittel filmischen Erzählens zu sensibilisieren und den Transfer des Erlernten auch auf andere als die in der Fortbildung behandelten Filme zu ermöglichen.

Fachliche Leitung

Manfred Rüsel engagiert sich seit über 20 Jahren bundesweit in der universitären und schulischen Ausbildung. Er ist Lehrer am Couven-Gymnasium in Aachen (D/SW) und leitet dort den Literaturkurs „Poetry Clips“, aus dem er einige Beispiele zeigen wird. Als Autor hat Manfred Rüsel unter anderem didaktische Filmhefte für die Bundeszentrale für politische Bildung und für Schulbuchverlage verfasst.

Eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen der SchulKinoWochen, in Kooperation mit FILM+SCHULE NRW und dem Euregionalen Medienzentrum der Stadt und StädteRegion Aachen.

Information und Anmeldung
Tel.: 0251-591-3055
Fax: 0251-591-3982
Mail: schulkinowochen@lwl.org
Web: www.schulkinowochen.nrw.de
Flyer

Termin
Dienstag, 17. Januar 2017, 9 bis 17 Uhr

Ort
Euregionales Medienzentrum Aachen
Blücherplatz 43
Raum 020
52068 Aachen

Geplanter Ablauf der Veranstaltung

Modul 1: Wichtige Begriffe der Filmanalyse anhand von klassischen und zeitgenössischen Beispielen

  • Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven, Kamerabewegungen
  • Beleuchtung und Farbe
  • Musik und Sounddesign
  • Montage und Mise-en-Scène                

Modul 2: Vom Text zum Film – filmische Adaptionen literarischer Texte

  • Anfänge:
    "Der begossene Gärtner" (F 1895, Gebrüder Lumière)
  • Medientransfer:
    "Herr der Ringe – Die Gefährten" (USA/NZL 2001, Peter Jackson)
  • Kinderlektüre:
    "Emil und die Detektive" (D 1930, Gerhard Lamprecht/D 2000, Franziska Buch)
    "Rico, Oscar und die Tieferschatten" (D 2014, Neele Leana Vollmar)
  • Jugendlektüre:
    "Tschick" (D 2016, Fatih Akin)
  • Oberstufe:
    Adaptionen zu "Faust" und zum "Prozess"

Modul 3: Kurze Filme im Unterricht

  • Vorstellung der DVD "Kurzfilm macht Schule" (Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der AG Kurzfilm, Vision Kino und dem Schroedel-Verlag)
  • Werbefilme:                                             

Der erste deutsche Werbespot (Bayerischer Rundfunk 1956)
Klassiker (Persil, Ariel etc.)
Revolutionärer Trendsetter (Afri Cola)
Die Marke verschwindet (Jeans, Bohnen und Kosmetik)

  • Additum:

And the Oscar goes to… Balance (BRD 1989, Christoph Lauenstein)
Schwarzfahrer (D 1992, Pepe Dankquart)
Quest (D 1996, Tyron Montgomery)
Spielzeugland (D 2007, Jochen Alexander Freydank)

Modul 4: Filmdidaktische Zugänge, Methoden und Materialien

  • Filmanalyse in der Schule: „Ganzfilm“ oder Ausschnitte?
  • Standbildanalyse, Reden und Schreiben über Film, Filme machen
  • Filmbeschaffung, Unterrichtsmaterial, Urheberrecht


In der Regel nutzen die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Mittagsimbiss per Lieferservice zu ordern.

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Mathilde Göbbels
Medienpädagogik
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241 5102208
mathilde.goebbels@mail.aachen.de