Das Euregionale Medienzentrum zu Besuch auf der „Spiel“ in Essen
Vom 6. bis 9. Oktober fand die „Spiel“ in Essen statt, die weltweit größte Messe für Gesellschaftsspiele. David Falke, Medienpädagoge des Medienzentrums war vor Ort, um sich über neue Produkte zu informieren, ausgewählte Spiele zu testen und allgemein einen Eindruck von dem sehr großen Angebot der 620 Aussteller zu erhalten. Der Schwerpunkt lag dabei auf Spielen, die in KiTa oder Schule sinnvoll gespielt werden können. Dass dieser Besuch sich gelohnt hat, können Sie in diesem Artikel lesen.
Foto: Potato Pirates/CEO
Ein Highlight der Messe war ein sehr kleiner Stand an einer der Außenseiten in Halle 2: Potato Pirates aus Singapur. Der kleine Verlag entwickelt Spiele, die sich mit Themen wie Coding und Cyber Security befassen. Eins der dort vorgestellten Spiele ist „Enter the Spudnet“, in dem Spieler*innen in einem Netzwerk Pakete ausliefern müssen und Gefahren wie Trojanern, Würmern und anderen digitalen Attacken ausgesetzt sind. Es gibt zudem einen kooperativen Modus. Mit diesem Spiel lassen sich sehr einfach und eingängig die wichtigsten Begriffe und Funktionsweisen in einer abstrahierten Form kennenlernen. Und das lohnt sich, oder wissen Sie, was unter „301 Redirect“ oder „Rootkit“ zu verstehen ist? In dem Spiel „Battle Chips“ muss man ein Schiff managen, mit verschiedenen Operatoren arbeiten und die Gegner überlisten. Hier werden Funktionsweisen des Programmierens erlernt, bspw. Boolsche Ausdrücke, Schleifen, NFTs. Die Spiele sind stem-certified, das us-amerikanische Äquivalent zur deutschen MINT-Zertifizierung, und wurde von der internationalen Presse bereits positiv bewertet. Der einzige Nachteil aktuell ist, dass die Spiele in produzierter Form nur auf Englisch verfügbar sind. Webseite: https://potatopirates.game
Foto: Systainchange/Kristoffer Schwetje
Ein weiteres Highlight waren die Spiele von Systainchange aus Eberswalde. Das Team besteht aus drei jungen Menschen, die nicht in erster Linie Spiele entwickeln und produzieren, sondern es sich zum Ziel gesetzt haben, die Themen Nachhaltigkeit, Projektmanagement und so manches mehr mit Hilfe von Workshops, Beratungen und eben auch Spielen zu vermitteln. „Pitch Your Green Idea!“ ist eines davon. Hier erhält man den Auftrag, neue Projekte zu realisieren. Das geschieht auf Basis einer einfachen Spielemechanik und hat einen Fokus auf Interaktion zwischen den Spieler*innen. So erlernt man spielerisch verschiedene Kompetenzen, bspw. Teamarbeit, Kommunikation und zielgerichtetes, komplexes Denken. Das erstaunlich an dem Spiel ist, dass es nachhaltig in Deutschland produziert wird, die Komponenten sind plastikfrei und mit ökologischen Farben bedruckt. Das Spiel ist zudem mit dem Deutschen Planspielpreis 2019 ausgezeichnet. Webseite: https://www.systainchange.com/
Foto: Genius Games
Aus den USA war der Verlag Genius Games vor Ort und hatte zahlreiche Gesellschaftsspiele zu Themen wie Mathematik, Chemie, Biologie und Geschichte dabei. Mit diesen Spielen lassen sich Inhalte wie Genetik, die Periodentafel, der Aufbau einer Zelle und vieles weitere mehr erlernen. Manche der Spiele wurden bereits ins Deutsche übersetzt und sind auch hier verfügbar, so dass man die Spiele ohne Probleme im gut sortierten Fachhandel vor Ort in Ruhe anschauen und manchmal auch ausprobieren kann.
Foto: Haba Logic Games
Haba war mit den sogenannten Logic!-Spielen vertreten, die verschiedene logische Rätsel für Kinder ab 4 Jahren anbieten. So muss man bspw. Monster einem bestimmten Zimmer in einem Haus zuordnen, indem man auf den unzähligen Darstellungen in den Zimmern die richtigen Elemente heraussucht und abgleicht. Oder man muss in einem anderen Spiel Würmer übereinander legen, darf aber die festgelegten Felder nicht überschreiten und die Gesichter müssen immer zu sehen sein.
Einen anderen pädagogischen Schwerpunkt legen die Holzspiele. Diese werden von verschiedenen Verlagen angeboten und sind vollständig aus Holz gefertigt. Es finden sich logische Spiele, schnelle Interaktive Spiele und an einem Stand sogar ein interaktives Theater, bei dem Kinder mit kleinen Holzfiguren verschiedene Szenen einer Geschichte nachstellen können.
Für Kinder in der Grundschule eignen sich aber auch Spiele wie Concept Kids – Tiere, bei dem die Mitspieler*innen auf Karten abgebildete Tiere Merkmalen zuordnen müssen: wo lebt das Tier, kann es fliegen, ist es stark, hat es einen Schnabel?
Nicht immer müssen Spiele jedoch einen klar erkennbaren pädagogischen oder didaktischen Schwerpunkt besitzen. Es gibt bereits unzählige Spiele, die mathematische Prinzipien, sprachliche Aufgaben oder informationstheoretische Mechanismen spielerisch umsetzen. Wenn Sie sich mit dem Thema, warum Spiele ein sehr gutes Medium für die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen sein können, näher auseinandersetzen möchten, erstellen wir einen separaten Artikel dazu – schauen Sie einfach nochmal vorbei.
Ansprechpartner
David Falke
Medienpädagoge
Talstraße 2 (DEPOT)
52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241 5102-208
david.falke@mail.aachen.de