Medienkonzeptentwicklung in der KiTa
Erstmalig entwickelt das Euregionale Medienzentrum ein Medienkonzept mit einer Kita.
Die Förderung von Medienkompetenz gewinnt auch im frühkindlichen Bildungsbereich immer mehr an Relevanz, nicht zuletzt deswegen, weil Kinder heutzutage immer früher Zugang zu digitalen Medien haben. Diese Entwicklung spiegelt sich in den Bildungsgrundsätzen NRW wider: Medien werden hier als eigenständiger Bildungsbereich betrachtet. Kinder müssen einen sicheren, reflektierten, verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien erlernen, damit sie an der digitalen Gesellschaft teilhaben können. Die Kita hat neben dem Elternhaus eine zentrale Bedeutung für die Stärkung von Medienkompetenz im frühkindlichen Bereich, insbesondere bei Vorschulkindern. Um Medienbildung jedoch nachhaltig und sinnvoll im Alltag einer Kita verankern zu können, bedarf es eines einheitlichen Konzeptes. In einem Medienkonzept werden dabei nicht nur die pädagogischen Vorhaben beschrieben, sondern auch Angaben zur Technik gemacht, die zur Erreichung der Ziele erforderlich ist. Aus diesen Angaben leiten sich dann die Fortbildungsbedarfe ab.
Das Euregionalen Medienzentrum empfiehlt Kitas, ein Medienkonzept zu entwickeln. In einem ersten Schritt müssen dabei bestehende und angedachte Projekte und Vorhaben im Bereich der Medienbildung einzelnen Kompetenzen zugeordnet werden. Dafür eignet sich hervorragend der Medienkompetenzrahmen NRW, das Instrument des Landes, um Medienbildung zu fördern.
Da der Medienkompetenzrahmen NRW bisher vorrangig im schulischen Umfeld eingesetzt wurde, hat Mariam Atris, Mitarbeiterin des Euregionalen Medienzentrums, einen kurzen Erklärfilm erstellt, der zeigt, wie mit dem Medienkompetenzrahmen NRW gearbeitet werden kann.
Erklärfilm: Medienkonzeptentwicklung in der KiTa
Wir werden jetzt sukzessive die Prozessschritte zur Erstellung eines Medienkonzeptes auf unsere Internetseite veröffentlichen und laden Sie herzlich ein, uns dabei zu begleiten.
Über die Autorin des Erklärfilmes
Ich heiße Mariam Atris, bin 20 Jahre alt und derzeit glückliche Auszubildende im Euregionalen Medienzentrum Aachen.
Meine allgemeine Hochschulreife habe ich 2019 am Ritzefeld-Gymnasium in Stolberg erfolgreich absolviert. Anschließend habe ich im August 2020 meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Aachen begonnen.
Meinen ersten Ausbildungsabschnitt durchlaufe ich nun im Medienzentrum, in dem ich bis Ende Januar 2021 für sechs Monate eingesetzt bin.
Ich befinde mich nun im dritten Monat meiner Ausbildung und kann jetzt schon sagen, dass ich viele Aufgaben selbstständig bearbeiten darf, dabei meine eigenen Ideen einbringen kann und mich das gesamte Team seit dem ersten Tag an sehr gut aufgenommen hat. Mir war es sehr wichtig, dass ich mich während meiner Ausbildung im Team wohl fühle und auch schon selbstständig arbeiten darf. Hier steht mir immer jemand zur Seite, falls es Herausforderungen gibt und dafür bin ich allen sehr dankbar.
Außerdem ist es sehr interessant einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten der Medientechniker*innen und Medienpädagog*innen im Euregionalen Medienzentrum zu bekommen und auch von Ihnen für meine Bildung zu profitieren.
Ich freue mich bereits jetzt schon auf meine weiteren Aufgaben und Verantwortungen, die ich mit der Zeit während der Ausbildung noch erhalten werde. Hier kann man sich richtig entfalten und viel lernen. Danke an den tollen Betrieb und den netten Kollege*innen von der Stadt Aachen!
©Mariam Atris, Euregionales Medienzentrum Aachen
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe
Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/510201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de