Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Friends with Benefits

35 Teilnehmer lernten bei 35 Grad am 22. Juni im neuen Seminarraum des Medienzentrums ganz besondere Beziehungen kennen: die Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten. Das dritte „Mediencafé“ stellte engagierte Akteure aus dem Bereich der Medienbildung und medienpädagogische Projekte in den Fokus und gab Einblicke in gelungene Kooperationen aus der Region.  

3. Mediencafé © Medienzentrum Aachen

Medienberater Johannes Klas und Lara Langfort-Riepe, Leiterin des Euregionalen Medienzentrums, begrüßten die Anwesenden. „Außerschulische Lernorte können den Weg zu Mediennutzung ebnen und zentrale Kompetenzbereiche der Medienbildung abdecken“, sagte Langfort-Riepe und machte damit auf die Relevanz außerschulischer Lernorte als Vermittler von Medienkompetenz aufmerksam. Neben vier Experten und vier Referenten besuchten mehr als 25 Fachkräfte aus dem schulischen Umfeld trotz der schwülen Temperaturen die Veranstaltung im Medienzentrum.

3. Mediencafé © Medienzentrum Aachen

Peter Schulz, Medienberater des Kompetenzteams der StädteRegion, eröffnete den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen mit einem humoristischen Impulsvortrag zu den Möglichkeiten und Risiken qualifizierter Bildungspartnerschaften. Wie jede andere Beziehung auch beginnt die Bildungspartnerschaft mit der Partnerwahl und dabei muss eines feststehen, so Schulz: „Suchender und Gesuchter müssen sich in ihrer Entwicklung voranbringen und ein gemeinsames Ziel verfolgen!“ Wie wichtig es ist, bereits in dieser Phase Komplikationen zu vermeiden und offen aufeinander zuzugehen, davon konnte der Medienberater alle Teilnehmer gleichermaßen überzeugen. Schulz verwies in seiner Rede auch auf eine neue Studie, die aktuelle Entwicklungen der Medienbildung in der Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Akteuren aufgreift.

Wie der ideale Partner aussieht und wie wichtig es ist, dass der außerschulische Freund ein großes Verständnis für das schulische Umfeld aufbringt, das erzählte der Medienberater den Anwesenden.

Ein konkretes Beispiel für eine erfolgreiche Öffnung des Klassenverbandes im Bereich der Medienbildung stellte sodann die engagierte Lehrerin des Städtischen Gymnasiums St. Leonhard, Adriane Langela-Bickenbach, mit ihren Schülerinnen Dana Cassou und Aleksandra Kolavcz vor. Seit einigen Jahren können die Schüler der Niederländisch-Lehrerin per Videoschalte mit der Partnerschule in Gulpen kommunizieren. Moderner Unterricht  -innovativ und Schülerorientiert.

3. Mediencafé © Medienzentrum Aachen

Über ein interaktives System sehen sich die Schüler und tauschen sich über Land und Leute aus. „Hemmschwellen werden abgebaut und die Sprache im direkten Gebrauch verbessert“, weiß Langela-Bickenbach zu berichten. Ihr GLAS (Gulpen-Leo-Aachen-Sophie) Projekt ist bereits weit über die Grenzen Aachens bekannt und hat sich zu einem der wichtigsten Leuchtturmprojekte in der Region entwickelt. Neben dem virtuellen Klassenraum switchen die Schüler aber auch immer wieder in die Realität und besuchen sich in den Heimatländern gegenseitig. Das Referenten-Trio konnte auf ganzer Ebene überzeugen und erhielt von den Anwesenden viel Lob und Applaus!

3. Mediencafé © Medienzentrum Aachen

Im anschließenden World Café kamen die Teilnehmer mit den Experten ins Gespräch und konnten sich über außerschulische Lernorte und deren Angebote informieren.

Zu den Experten der vier Themengruppen zählten neben den Medienberatern auch:

  • Nicole Diefenthal, Leitung des Projektes “Texthelden“ der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten, Thema: "Das medienpädagogische Zeitungsprojekt"
  • Alex Jansen, Jugendkunstschulleiter in der Bleiberger Fabrik, Thema: "Kreative Auseinandersetzung mit Medien"
  • Diana Küppers, Koordinatorin der Schülerlabore der RWTH, Thema: "Die Schülerlabore der RWTH"
  • Friederike Tiedeken, Bibliothekarin und Archivpädagogin im Stadtarchiv Aachen, Thema: "Bildungspartnerschaften NRW"

Nach zweieinhalb informativen und diskussionsreichen Stunden verließen die Gäste das „Mediencafé“ mit neuen Impulsen und Ideen für die Medienbildung im schulischen Umfeld. Termine und Themen zu weiteren Veranstaltungen im Medienzentrum können Sie dem neuen Veranstaltungskalender entnehmen:

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe
Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de