Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Medienbildung am Nachmittag: Euregionales Medienzentrum qualifiziert Fachkräfte des Offenen Ganztags

  • Qualifizierungsoffensive in Stadt und Städteregion Aachen für Fachpersonal aus dem Offenen Ganztag an Grundschulen.
  • Offener Ganztag kann kindgerecht und spielerisch Medienkompetenz fördern.
  • Schon heute profitieren viele Schüler*innen von Bildungsangeboten am Nachmittag.

© Euregionales Medienzentrum / Lara Langfort-Riepe
Mit Apps wie "Die Maus" können Schülerinnen und Schüler in spannende Welten eintauchen und erste Erfahrungen mit digitalen Medien sammeln. Foto: Euregionales Medienzentrum / Lara Langfort-Riepe

Ein Pausenradio mit aktuellen Berichten aus der Schule, ein Trickfilm von und für Kinder und das Netz spielerisch, sicher und werbefrei entdecken – im Offenen Ganztag der Grundschulen kann ein kompetenter Umgang mit Medien fernab der Lehrpläne vermittelt werden. Schon heute greifen viele Schüler*innen auf die Angebote des Offenen Ganztags zurück; durch den baldigen Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz kann die Reichweite sogar noch erhöht werden. Dabei verfolgt der Offene Ganztag einen über den Unterricht hinausgehenden Bildungsauftrag auf der Basis des Schulprogrammes. Aus Sicht des Euregionales Medienzentrums der Stadt und der StädteRegion Aachen unter Beteiligung Ostbelgiens sind das gute Gründe, die Fachkräfte des Ganztags medienfit zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz mobiler Endgeräte und ihrer Anwendungen, denn in diesem Bereich bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Bildungsarbeit.

Verzahnung von Unterricht und Nachmittagsangeboten
„Um den steigenden Anforderungen an die Schule im Bereich der Digitalisierung gerecht zu werden, ist auch eine enge Verzahnung von Unterricht und Nachmittagsaktivitäten notwendig.“, weiß Petra Pooch, Schulaufsichtsbeamtin für die Grundschulen in der Städteregion Aachen und Mitglied in der Steuergruppe für den Offenen Ganztag. Bereits im letzten Jahr hat sie gemeinsam mit der Steuergruppe, Ilona Hartung vom Bildungsbüro und dem Medienzentrum Best-Practice-Beispiele aus dem Offenen Ganztag im Rahmen einer Präsenzveranstaltung in der Nadelfabrik vorgestellt. Der Austausch war ein voller Erfolg und viele Fachkräfte wünschten sich weitere Angebote dieser Art. Für das Euregionale Medienzentrum war das der Startschuss für eine Qualifizierungsoffensive im Offenen Ganztag.

„Der Offene Ganztag besitzt ein enormes Potential bei der Förderung von Medienbildung“, erklärt Lara Langfort-Riepe, Leiterin des Euregionalen Medienzentrums, und führt aus: „Dort arbeiten pädagogische Fachkräfte, Infrastruktur und Technik können von den Lehr- und Fachkräften gemeinsam genutzt werden und es gibt unzählige Möglichkeiten, wie die Lernziele des Unterrichts mit den praxisnahen Angeboten des Offenen Ganztags sinnvoll verknüpft werden können.“ Bereits bei der Hausaufgabenbetreuung könne in Abstimmung mit den Lehrkräften der Einsatz entsprechender Apps zu einer stärkeren Aktivierung der Schüler*innen führen.

© Euregionales Medienzentrum / Lara Langfort-Riepe
David Falke und Jessica Szkodzinski, Medienpädagog*innen des Euregionalen Medienzentrums, qualifizieren Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien. Foto: Euregionales Medienzentrum / Lara Langfort-Riepe

Mehr Medieneinsatz, mehr Medienkompetenz
Die Ausstattung der Schulen schreitet kontinuierlich voran und digitale Konzepte halten Eingang in den Unterricht, damit einher muss auch die Vermittlung von Medienkompetenz gehen. Denn, dass Medien Werkzeuge sind, deren sinnvollen und sicheren Umgang Kinder erst erlernen müssen, bedingt, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte gleichermaßen einen Erziehungs- und Bildungsauftrag übernehmen müssen. „Die Fachkräfte des Offenen Ganztags können das Thema altersgerecht und spannend in ihre Arbeit einbinden“, schlussfolgert der Medienpädagoge des Medienzentrums David Falke und berichtet weiter: „In den bisherigen Qualifizierungen habe ich bereits viele gute Ansätze gesehen. Damit Medienbildung nachhaltig vermittelt werden kann, bedarf es allerdings nicht nur einer Bedienkompetenz, sondern auch der Kenntnis, welche weiteren Kompetenzen im Umgang mit Medien vermittelt werden müssen.“

Nach einer technischen Einweisung in die mobilen Endgeräte lernen alle Fachkräfte einer Einrichtung unterschiedliche Apps kennen und erproben diese direkt. Bei Bedarf stellt das Medienzentrum anschließend einen Tablet-Koffer für drei Monate zur Verfügung.

Interessierte Einrichtungen des Offenen Ganztags in Stadt und Städteregion Aachen können sich ab sofort beim Euregionalen Medienzentrum einen Qualifizierungstermin sichern: medienzentrum@mail.aachen.de

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe, Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241 5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de