Medienkompetente Kitas zertifiziert
Der Startschuss fiel am 7. Oktober 2021 im Würselner DRK-Familienzentrum „…mit dem Elefanten“, welches eines der drei Piloteinrichtungen für das medienkompetente Kita-Angebot ist. Dort haben sich Bürgermeister Roger Nießen und der Beigeordnete René Strotkötter vom Erfolg des Projekts überzeugt und offiziell das Zertifikat für diese Einrichtung sowie für das 2020 geschulte Familienzentrum „Montessori Kinderhaus Klatschmohn“ unterschrieben.
Sukzessive hat nun das Euregionale Medienzentrum auch mit der Verteilung der Zertifikate für die anderen 24 geschulten Kitas begonnen. Somit werden bis spätestens Ende Januar 2022 neben Würselen auch die städtischen Kitas der Stadt Aachen, Alsdorf, Eschweiler, Baesweiler und Simmerath sowie solche aus privater und katholischer Trägerschaft ihr Zertifikat in den Händen halten.
© Euregionales Medienzentrum
Inhalte der Medienkompetenten Kitaschulung
Die Schulung besteht aus einem medienpädagogischen und einem technischen Teil und richtet sich an das gesamte KiTa-Team. Aufgrund von Corona gibt es dieses Format seit knapp einem Jahr auch digital.
Während sich das Team im medienpädagogischen Teil mit der eigenen medialen Biografie beschäftigt sowie die Alltagswelt von Kindern, Elternarbeit und die Bildungsgrundsätze NRW mit in den Blick nimmt, lernen die Erzieherinnen und Erzieher im technischen Teil das Tablet als pädagogisches Werkzeug näher kennen. Hierzu machen sie sich zum Beispiel auf eine Fotojagd oder beamen sich dank der GreenScreenApp in andere Welten. Zudem erleben sie das Tablet als einfaches Tool, um eigene Trickfilme zu drehen sowie um ein Wachstumspuzzle zum Leben zu erwecken.
Bei all diesen spannenden Möglichkeiten zählt aber immer das Primat der Pädagogik; sprich die Technik folgt der Pädagogik und nicht umgekehrt! Hierfür müssen pädagogische Fachkräfte jedoch wissen bzw. Ideen haben, was eine Technik - in diesem Fall das Tablet - pädagogisch überhaupt anbieten und in welchen Situationen der zielgerichtete Einsatz in der Kita (hier: mit Vorschulkindern) einen Mehrwert bieten kann. Der pädagogische Aspekt nimmt in der Schulung daher einen zentralen Stellenwert ein.
Die medienkompetente KiTa bietet als Bildungsraum gleiche Chancen für Kinder
Mit diesem kostenlosen Angebot möchte das Euregionale Medienzentrum auf die sich veränderten Lebenswelten von Heranwachsenden in Bezug auf die Mediennutzung reagieren. Sehr viele Vorschulkinder verwenden digitale Medien zu Hause ausschließlich zum Vergnügen, wie etwa für Spiele oder Videoclips. Wenn sie jedoch nicht früh lernen, dass diese Geräte auch als Informationsquelle, Ausdruck der eigenen Kreativität oder Lernwerkzeug genutzt werden können, werden die Kinder auch im Laufe ihrer weiteren Bildungsgeschichte und im Alltag das Medium in der Regel nur einseitig nutzen. Die KiTa als Bildungsraum kann allen Kindern die gleichen Chancen eröffnen, einen kompetenten und vor allen Dingen kritischen Umgang mit (digitalen) Medien zu erlernen.
Interesse?
Möchten Sie auch Tablets für Ihre pädagogische Arbeit einsetzen, oder gar Ihr Team für die medienkompetente Kita-Schulung anmelden? Dann melden Sie sich gerne bei uns für weitere Informationen.
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Medienpädagogin
Stellvertretende fachliche Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de