Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Full House im EMZ

Zwei Tage war das Euregionale Medienzentrum fest in der Hand von 120 Studierenden des Berufskollegs Käthe-Kollwitz-Schule. Die Schuleingangsklassen mit dem Schwerpunkt „Erzieher*innenausbildung“ erhielten einen ausführlichen Einblick in die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum für Praktikum und Beruf. Vier Gruppen à 30 Personen folgten voller Interesse den Ausführungen der Medienpädagogin Mathilde Göbbels.  

Die Veranstaltung
Bildungseinrichtungen erproben mit Kindern und Jugendlichen den sinnvollen Einsatz von Medien, indem sie geeignete Projekte der aktiven und kreativen Medienarbeit entwickeln, so dass die jungen Teilnehmer die Chance einer selbstbestimmten Nutzung unabhängig von ihren Erfahrungen im Elternhaus erhalten. An dieser Stelle ist das Medienzentrum auf verschiedenen Ebenen ein wichtiger Bildungspartner in der Region.

Im Euregionalen Medienzentrum können Fortbildungen abgerufen werden, die zur Qualifizierung der Fachkräfte beitragen. Konkrete Ideen werden für die jeweiligen Schulungen entwickelt und praxistauglich umgesetzt, so z.B. das Erstellen eigener kleiner Trickfilme, erste Programmierschritte oder der medienpädagogische Einsatz eines Tabletkoffers.

Für die Vorschulgruppen der KiTas und der Familienzentren in der Region bietet das Medienzentrum Kurse an, beispielsweise zum Erstellen eines Filmes nach dem bekannten Buch und Kurzfilm „Der Grüffelo“ oder zu ersten Erfahrungen mit dem Themengebiet der Robotik.

Darüber hinaus hält das Medienzentrum in seiner Geräteausleihe Hardware für die kreative Medienarbeit in der schulischen und außerschulischen Praxis vor. Beamer, Dokumentenkameras und vieles mehr kann von Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden.

Besonders wichtig: Für alle Servicebereiche entstehen den Bildungseinrichtungen keine Kosten.                                                                                                                                                                                                                                     

Ein weiterer Schwerpunkt dieser eigens konzipierten Informationsveranstaltung lag auf dem Kennenlernen wichtiger Instrumente, wie beispielsweise des „Medienkompetenzrahmen NRW“, des Magazins „Flimmo“ und der neuesten Mediennutzungsstudie „KIM“. Sie bieten theoretischen Background und sind sinnvolle Begleiter für die medienpädagogische Praxis.

© Pixabay
© Pixabay

Synergieeffekt
Nur wenige Tage nach den Veranstaltungen zeigt sich bereits der positive Effekt der neuen Zusammenarbeit  beider Einrichtungen. Teilnehmende aus der Informationsveranstaltung rufen die medienpädagogischen Angebote des Euregionalen Medienzentrums ab: die passgenauen Schulungen, Kurse für ihre Vorschulkinder oder auch eine persönliche Beratung.


Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum
Mathilde Göbbels
Medienpädagogin
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102208
mathilde.goebbels@mail.aachen.de