Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Datenkompetenzen in Schule fördern

Die Zukunft von morgen stellt ganz neue Anforderungen an die heranwachsende Generation: Unter anderem wird ein kritischer und kompetenter Umgang mit Daten verschiedenster Art immer wichtiger. Denn das Deuten solcher Daten aus sozialen Medien, die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Fake News sowie die Fähigkeit, daraus qualifizierte Rückschlüsse für sich und sein Umfeld ziehen zu können, wird in den nächsten Jahren eher weiter ansteigen als abnehmen. Doch wie kann Schule die hierfür notwendigen Kompetenzen bei den jungen Menschen fördern?

420_foto_artikel_statista

Die Initiative „STATISTA für Schulen“ setzt genau da an. Durch den Zugriff auf die weltweit hochwertig aufbereitete Datenbank STATISTA können Schüler*innen bereits im Unterricht die eigene Datenkompetenz stärken. Durch Schulungen werden zudem die Lehrkräfte für den Umgang mit der Datenbank und der sich dort befindenden Materialien vorab vertraut gemacht.

Seit April 2021 nehmen dank der Zusammenarbeit mit dem Euregionalen Medienzentrum fünf weiterführende Schulen aus Aachen, Würselen und Alsdorf an dem STATISTA-Pilotjahr teil.

Fortbildungen stärken Datenkompetenz unter Lehrer*innen

Damit auch die Lehrkräfte wissen, wie sie statistische Daten gezielt einsetzen können und gleichzeitig ihrem Fachunterricht nachkommen, organisiert das Medienzentrum für die teilnehmenden Pilotschulen im Pilotjahr spezielle Fortbildungen.

In der ersten Fortbildung dieser Art erarbeiteten kurz vor den Sommerferien erstmals 15 Lehrkräfte des Aachener Heilig-Geist-Gymnasiums exemplarisch ein Unterrichtsvorhaben für eines ihrer Fächer, in welches sie auch die Datenbank STATISTA mit integrierten. Dabei waren die Fächer Religion genauso vertreten wie Deutsch, Geschichte und Biologie. Für die Ausarbeitung standen ihnen durch eine vorangegangene kurze Einführung in die Datenbank „STATISTA für Schulen“ und durch einen Impulsvortrag der RWTH Aachen zur Bedeutung von Datenkompetenz notwendige Informationen und Werkzeuge zur Verfügung.

Data Literacy in Region mit RWTH stärken

Auch über die STATISTA-Fortbildung hinaus arbeitet das Euregionale Medienzentrum sehr eng mit dem Projektteam data.RWTH zusammen, das eine große Expertise im Bereich Data Literacy-Vermittlung besitzt. Dabei verfolgen beide Partner das gemeinsame Ziel: die Daten- und Medienkompetenzen bei Lehrer*innen und Schüler*innen durch gezielte und regional nachhaltig verankerte Angebote in Zukunft zu stärken.

Weitere Informationen zum Projekt data.RWTH und der gemeinsamen Kooperation können Sie auf der Webseite des Projektes „data.RWTH“  nachlesen.

420_rwth_datarwth_logo_rgb

 

Ansprechpartnerin

Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger, Medienpädagogin
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241 5102211
anna.metzger@mail.aachen.de