Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Ihr Medienzentrum

Die Türen unserer Bildungseinrichtung können wir für alle Nutzer wie immer weit öffnen – dann jedoch ist vieles anders in diesen Zeiten der Pandemie.

Die ersten größeren Präsenzveranstaltungen nach dem Lockdown sollten unmittelbar nach den Sommerferien stattfinden. Neun Gruppen der Schuleingangsklassen des Berufskollegs Käthe-Kollwitz-Schule mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik waren eingeladen das Euregionale Medienzentrum als externen Bildungspartner für ihre pädagogische Praxis kennenzulernen.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Pandemie-Eindämmung, die uns den Rahmen für Veranstaltungen vorgeben. So wurde der Seminarraum im Parterre des DEPOT umgestaltet um die nötigen Abstandsregelungen zu gewährleisten. In der Piazza wurde eine Station aufgebaut, wo die Teilnehmenden vor Betreten des Semninarraumes ihre Kontaktdaten hinterlegten und ihre Hände desinfizierten.

© Medienzentrum
Seminarraum © Euregionales Medienzentrum

Üblicherweise beginnen die Veranstaltungen für diese Zielgruppe mit dem Erkunden der Geräteausleihe in den oberen Räumen des Medienzentrums. Unter den gegebenen Umständen wurde dieser Teil dahingehend verändert, dass den  Teilnehmenden relevante Informationen hierzu stattdessen in einem Vortrag vermittelt wurden.

Medien- und Geräteverleih

Gelungene Premiere
Alle insgesamt 90 Teilnehmenden bezeichneten die Veranstaltungen als gewinnbringend - auch unter den veränderten Voraussetzungen. Es mache Sinn, die Angebote des Euregionale Medienzentrums für die medienpädagogische Praxis  vor Ort kennenzulernen, so die Aussagen der angehenden Erzieherinnen und Erzieher.

Inhaltliche Zielsetzung der Informationsveranstaltungen ist in aktuelle Diskurse einzuführen sowie eine Reflexion und einen Austausch über Mediengewohnheiten und Medienkompetenz anzuregen. Vertiefend stehen hierfür verschiedene Instrumente zur Verfügung wie beispielsweise der Medienkompetenzrahmen NRW, die Programmberatung Flimmo u.a., welche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an die Hand gegeben wurden. Diesen Orientierungsrahmen füllt die Referentin Mathilde Göbbels mit vielen Beispielen aus ihrer langjährigen medienpädagogischen Praxis. Neben der Arbeit beispielsweise in den Bereichen Film und Foto gehören hierzu auch erste kindgerechte Schritte in der Programmierung. Den gebotenen Abstandsregeln zum Trotz wurden in allen neun Veranstaltungen praxistaugliche Ideen auch für diesen Kompetenzbereich im Dialog zusammengetragen.

Das Angebot der Medienpädagogin die Teilnehmenden bei ihren konkreten Projekten inhaltlich, konzeptionell und technisch zu unterstützen wurde von allen Gruppen sehr positiv begrüßt. Trotz Corona-Beschränkungen sprang der Funke der Begeisterung auf die Teilnehmer über. „Am liebsten würde ich sofort mit einem Medienprojekt in meiner Einrichtung starten“, so das positive Fazit eines Teilnehmers.

Ansprechpartnerin
Mathilde Göbbels
Medienpädagogik
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102208
mathilde.goebbels@mail.aachen.de