Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Grundschule Hermannstraße und Euregionales Medienzentrum werden Bildungspartner

  • Kupferstadt Stolberg, Grundschule Hermannstraße und Euregionales Medienzentrum unterschreiben Kooperationsvertrag in Stolberg.
  • 200 Schülerinnen und Schüler präsentieren feierlich das Medienkonzept ihrer Schule.
  • Die systematische Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischem Lernort festigt die Medienbildung in der Stadt und stärkt Schulen im Zeitalter der Digitalisierung.

Am Freitag haben der Erste Beigeordnete der Kupferstadt Stolberg, Robert Voigtsberger, die Schulleiterin der Hermannschule, Renate Krickel, und die Leiterin des Euregionalen Medienzentrums, Lara Langfort-Riepe, den ersten Kooperationsvertrag zwischen einer Schule und dem Euregionalen Medienzentrum feierlich unterzeichnet.

© Eurgionales Medienzentrum

"Die Digitalisierung macht auch vor den Schulen keinen Halt. Schülerinnen und Schüler müssen heutzutage kompetent und verantwortungsvoll mit Medien umgehen können. Die Kooperation zwischen der Hermannschule und dem Euregionalen Medienzentrum stärkt die schulische Medienbildung in unserer Stadt", findet Robert Voigtsberger, Erster Beigeordneter der Kupferstadt Stolberg. Er lobt die vorbildhafte Medienarbeit der inklusiven Grundschule.

Die Partnerschaft zwischen der Grundschule und dem Medienzentrum ist Teil der Initiative "Bildungspartner NRW", einer Kooperation der hiesigen Landesregierung mit den drei kommunalen Spitzenverbänden in Nordrhein Westfalen. Mit Medien und Fortbildungsangeboten sollen Lehrkräfte unterstützt und die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig gefördert werden. "Wir begleiten schon viele Monate die medienpädagogische Arbeit und Konzeptentwicklung der Hermannsschule. Ein Erfolgsrezept dieser Schule ist es, dass Medien in vorhandene Projekte und Unterrichtsvorhaben integriert und außerschulische Einrichtungen mitgedacht werden. Diese Partnerschaft bedeutet für beide Seiten einen großen Zugewinn", resümiert Lara Langfort-Riepe, Leiterin des Euregionalen Medienzentrums.

© Eurgionales Medienzentrum

Am Anfang stand das Konzept
Rebin Hadi Suleiman und Arda Saydam, zwei Schüler der zweiten Klasse, stellten ihre Kompetenz unter Beweis und präsentieren mithilfe elektronischer Medien gekonnt das Medienkonzept ihrer Schule vor Verwaltung, Lehrkräften und Mitschülern. Neben der Unterrichtsentwicklung greift dieses auch die technische Ausstattung und die Fortbildungsplanung der Schule auf. Die Lese- und Sprachförderung werden ebenfalls digital verankert und bieten eine gute Basis für die Einbindung der heterogenen Schülerschaft. Renate Krickel hat sich mit ihrer Grundschule als eine der ersten Primarstufen in der Region auf den Weg gemacht, um Medienbildung effektiv in den Fachunterricht zu integrieren: "Bereits vor drei Jahren haben wir angefangen, ein Medienkonzept zu schreiben. Es handelt sich dabei jedoch um einen aktiven Prozess und wir stehen noch ganz am Anfang. Letztlich ist unser Ziel, dass das Lernen und Leben mit Medien im Schulalltag ganz selbstverständlich mitgedacht wird."

© Eurgionales Medienzentrum

Kooperation schafft zusätzliche Aktivitäten
Der Kooperationsvertrag geht über die bisherige Zusammenarbeit hinaus und verpflichtet die Partner zu zusätzlichen Aktivitäten: In den nächsten zwei Jahren sichert das Medienzentrum den Lehrkräften der Hermannschule feste Plätze für seine Fortbildungen und einen regelmäßigen Zugriff auf den Tablet-Koffer zu. Die Schule ihrerseits berichtet der regionalen Medienstelle über die Umsetzung medienkonzeptioneller Elemente und evaluiert Apps und sinnvolle Unterrichtsreihen. Beide Seiten profitieren so von der systematischen Zusammenarbeit und ermöglichen einen Wissentransfer für die über 250 Schulen in der StädteRegion.

Stolberg setzt auf die Digitalisierung der Schulen
"Alle Schulen in Stolberg haben sich bereits auf den Weg gemacht; bis zu den Sommerferien werden alle Schulen in Stolberg ein Medienkonzept eingereicht haben. Danach werden wir die Schulen auf der Grundlage dieser Konzepte nach einem bestimmten Schlüssel ausstatten", sagt Robert Voigtsberger. Dass nach dem Konzept auch finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden müssen, ist für Renate Krickel keine Frage: "Medienbildung darf nicht nur auf dem Papier sichtbar werden, sondern muss auch gelebt werden. Dafür benötigen wir entsprechende Endgeräte und eine gute Infrastruktur." Die Kupferstadt Stolberg wird in den kommenden drei Jahren jeweils 300.000 Euro für die Digitalisierung der Schulen zusätzlich zur Verfügung stellen.

Informationen zur Bildungspartnerschaft NRW.


Anprechpartnerin
Lara Langfort-Riepe
Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de

Bildungspartner NRW Medienzentrum und Schule

internet-abc

Kalender

Veranstaltungen im Medienzentrum © Stadt Aachen/Andreas Steindl

Veranstaltungen im Medienzentrum

Medienausleihe

EDMOND NRW
Medienausleihe

Kontakt

Euregionales Medienzentrum
Kontakt

Schaufenster

Schaufenster
Schaufenster