Quartiersmanagement Aachen

Um im Quartier etwas bewegen zu können, müssen alle an einem Strang ziehen. Dieses Ziel verfolgen die Quartiersmanagerinnen und -manager der Stadt Aachen in mittlerweile sieben Stadtvierteln. Sie sind für Bürger*innen und Institutionen die zentralen Ansprechpartner*innen für das Gesche-
hen vor Ort. Quartiersmanager*innen behalten dabei über alles, was im Quartier passiert, den Überblick und tragen dazu bei, dass die vielen sozialen Angebote auch bei den Menschen ankommen. Sie wissen durch Gespräche mit Bürger*innen und sozialen Einrichtungen wie Schulen oder Jugendtreffs, wo der Schuh drückt und tragen diese wertvollen Informationen weiter an zentrale Stellen der städtischen Verwaltung.
Quartiersmanager*innen unterstützen tatkräftig Bürgergruppen und soziale Einrichtungen bei der Verwirklichung von Projektideen, beraten bei der Akquise von finanziellen Zuschüssen und stärken die Zusammenarbeit aller Engagierten in den zentralen Netzwerken wie zum Beispiel der Stadtteilkonferenzen.


Ost / Rothe Erde

Der Stadtteil Aachen-Ost / Rothe Erde mit seinen ca. 23.000 Bewohner*innen setzt sich aus den fünf Lebensräumen Adalbertsteinweg, Scheibenstraße / Eifelstraße, Panneschopp, Rothe Erde und Drimbornstraße zusammen.

Layout 5

Nord

Gelegen zwischen Monheimsallee und Prager Ring und zwischen Adalbertsteinweg und Grüner Weg, leben hier rund 16.000 Menschen.

Layout 5

Preuswald

Aktuell leben 2.100 Aachner*innen im Stadtteil Preuswald, der in den 1970er Jahren als gehobener Standort mit Geschosswohnungsbau
und Einfamilienhäusern im Grünen konzipiert wurde.

Layout 5

Kronenberg / Kullen

Im Quartier Kronenberg leben derzeit über 5.400 Bewohner*innen. Das Quartier Kullen setzt sich aus den Stadtteilen Kullen / Steppenberg und Vaalserquartier zusammen. Dort leben insgesamt über 10.000 Menschen. 

Layout 5

Forst / Driescher Hof

Forst wird mit seinen Teilräumen Unterforst, Altforst, Schönforst, Forster Linde, Obere Trierer Straße und Driescher Hof für die Zukunft gestärkt und attraktiver sowie lebenswerter gestaltet. Vom Bahnhof Rothe Erde beidseitig entlang der Trierer Straße bis zur Autobahn 44 sollen die Lebens- und Wohnqualität sichtbar erhöht und der Zusammenhalt in der Nachbarschaft spürbar gestärkt werden. Es leben über 21.000 Menschen im Quartier.

Zukunft Forst

Layout 5

Altersgerechte integrative Quartiersentwicklung Burtscheid

Die Arbeiterwohlfahrt betreibt bereits seit Frühjar 2019 das Projekt "Altersgerechte integrative Quartiersentwicklung in Aachen-Burtscheid 50+". Das Projekt wird durch die Deutsche Fernsehlotterie sowie die Stadt Aachen gefördert. Linus Offermann arbeitet von den Büroräumen in der Viehhofstraße aus und nimmt sich schwerpunktmäßig den Themen Gemeinwesen, Netzwerke, Mobilität, Wohnen, Beratung und Versorgung im Quartier Burtscheid an.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.