Quartiersmanagement Aachen
Um im Quartier etwas bewegen zu können, müssen alle an einem Strang ziehen. Dieses Ziel verfolgen die Quartiersmanagerinnen und -manager der Stadt Aachen in mittlerweile sieben Stadtvierteln. Sie sind für Bürger*innen und Institutionen die zentralen Ansprechpartner*innen für das Gesche-
hen vor Ort. Quartiersmanager*innen behalten dabei über alles, was im Quartier passiert, den Überblick und tragen dazu bei, dass die vielen sozialen Angebote auch bei den Menschen ankommen. Sie wissen durch Gespräche mit Bürger*innen und sozialen Einrichtungen wie Schulen oder Jugendtreffs, wo der Schuh drückt und tragen diese wertvollen Informationen weiter an zentrale Stellen der städtischen Verwaltung.
Quartiersmanager*innen unterstützen tatkräftig Bürgergruppen und soziale Einrichtungen bei der Verwirklichung von Projektideen, beraten bei der Akquise von finanziellen Zuschüssen und stärken die Zusammenarbeit aller Engagierten in den zentralen Netzwerken wie zum Beispiel der Stadtteilkonferenzen.
Ost / Rothe Erde
Der Stadtteil Aachen-Ost / Rothe Erde mit seinen ca. 23.000 Bewohner*innen setzt sich aus den fünf Lebensräumen Adalbertsteinweg, Scheibenstraße / Eifelstraße, Panneschopp, Rothe Erde und Drimbornstraße zusammen.
Das Quartier
Aachen-Ost und Rothe Erde gehören zu denjenigen Quartieren in Aachen, in denen aufgrund der besonderen Herausforderungen schon frühzeitig in der Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen im Sozialbereich die Möglichkeit genutzt wurde, die Quartiersentwicklung kooperativ zu gestalten.
Stadtteilbüro
Das Stadtteilbüro Aachen-Ost / Rothe Erde befindet sich in der Nadelfabrik, Reichsweg 30, 52068 Aachen.
Nord
Gelegen zwischen Monheimsallee und Prager Ring und zwischen Adalbertsteinweg und Grüner Weg, leben hier rund 16.000 Menschen.
Das Quartier
Das Quartier Aachen-Nord ist ein buntes, lebendiges und zentrales Viertel, das sich im stetigen Wandel befindet. Gemeinsam mit allen interessierten Anwohner*innen vor Ort begleitet das Quartiersmanagement der Stadt Aachen Entwicklungen, unterstützt bei Projekten und setzt Strategien um, die das Viertel für die Bewohner*innen lebenswerter machen sollen.
Stadtteilbüro
Das Stadtteilbüro Aachen-Nord befindet sich im Depot, Talstraße 2, 52068 Aachen.
Preuswald
Aktuell leben 2.100 Aachner*innen im Stadtteil Preuswald, der in den 1970er Jahren als gehobener Standort mit Geschosswohnungsbau
und Einfamilienhäusern im Grünen konzipiert wurde.
Das Quartier
Der Preuswald ist ein besonderes Viertel, nicht nur wegen seiner landschaftlich schönen Lage. Legt man die Ergebnisse des Sozialentwicklungsplanes der Stadt Aachen aus dem Jahre 2007 und seine Fortschreibung bis 2009 zugrunde, hat das Viertel auch bezüglich seiner sozialen Merkmale viele Gesichter.
Stadtteilbüro
Das Stadtteilbüro Preuswald befindet sich in der Reimser Straße 76, 52074 Aachen.
Kronenberg / Kullen
Im Quartier Kronenberg leben derzeit über 5.400 Bewohner*innen. Das Quartier Kullen setzt sich aus den Stadtteilen Kullen / Steppenberg und Vaalserquartier zusammen. Dort leben insgesamt über 10.000 Menschen.
Das Quartier
Der Kronenberg ist in Bewegung. Die soziale Mischung und weitere gute Rahmenbedingungen bieten die Chance, das Viertel lebendig und noch lebenswerter zu gestalten. Hierzu zählen u.a. das hohe Engagement der Anwohner*innen und Institutionen, die Arbeit der Stadtteilkonferenz und die Verstetigung eines Stadtteilbüros/Quartiersmanagements.
Stadtteilbüro
Das Stadtteilbüro Kronenberg / Kullen befindet sich im Gemeindezentrum St. Philipp Neri, Pfarrbüro, 52074 Aachen.
Forst / Driescher Hof
Forst wird mit seinen Teilräumen Unterforst, Altforst, Schönforst, Forster Linde, Obere Trierer Straße und Driescher Hof für die Zukunft gestärkt und attraktiver sowie lebenswerter gestaltet. Vom Bahnhof Rothe Erde beidseitig entlang der Trierer Straße bis zur Autobahn 44 sollen die Lebens- und Wohnqualität sichtbar erhöht und der Zusammenhalt in der Nachbarschaft spürbar gestärkt werden. Es leben über 21.000 Menschen im Quartier.
Das Quartier
Das zwischen 1960 und 1980 entstandene Neubaugebiet Driescher Hof gehört zu den Quartieren, in denen schon sehr früh, am 17. Oktober 1989, in einer Kooperation zwischen Sozialamt und Jugendamt der Stadt Aachen eine Stadtteilkonferenz ins Leben gerufen wurde.
Stadtteilbüro
Das Stadtteilbüro Forst / Driescher Hof befindet sich in der Stettiner Straße 25, 52078 Aachen.
Altersgerechte integrative Quartiersentwicklung Burtscheid
Die Arbeiterwohlfahrt betreibt bereits seit Frühjar 2019 das Projekt "Altersgerechte integrative Quartiersentwicklung in Aachen-Burtscheid 50+". Das Projekt wird durch die Deutsche Fernsehlotterie sowie die Stadt Aachen gefördert. Linus Offermann arbeitet von den Büroräumen in der Viehhofstraße aus und nimmt sich schwerpunktmäßig den Themen Gemeinwesen, Netzwerke, Mobilität, Wohnen, Beratung und Versorgung im Quartier Burtscheid an.
Kontakt
Altersgerechte Quartiersentwicklung Burtscheid
Viehhofstraße 17
52066 AachenTel.: 0241 95294242
Mobil: 0172 5864257
E-Mail: qe-burtscheid@awo-aachen-stadt.deWeitere Informationen zum Projekt sind unter https://www.quartiersentwicklung-burtscheid.de/ zu finden.