Aktuelles Klimaschutzziel und -strategie

Aachen ist im Jahr 2030 klimaneutral. So lautet das Ziel, zu dem sich der Rat der Stadt Aachen mit der Annahme des Bürger*innenantrags „Aachen klimaneutral 2030“ im Januar 2022 bekannt hat. Mit dem Ratsbeschluss zur Klimaneutralität wurde die Stadtverwaltung mit der Einarbeitung der Zielsetzung in das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) beauftragt. Dieser Auftrag wurde im Juni 2024 mit der Verabschiedung des IKSK 2.0 abgeschlossen.

Das Integrierte Klimaschutzkonzept 2.0

Das Handlungsprogramm umfasst 30 Maßnahmen, die für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf ein Netto-Null-Niveau priorisiert wurden. Die Priorisierung erfolgte anhand der Kriterien große Klimawirkung, hohe Wirtschaftlichkeit und schnelle Umsetzbarkeit. Die beschlossenen Maßnahmen sind in die sieben Handlungsfelder unterteilt: Governance, Energieversorgung, Gebäude, Mobilität, Wirtschaft, Gesellschaftliche Transformation und Kompensation.


Der Aachener Klimastadtvertrag

Rückenwind auf dem Weg zur Klimaneutralität gibt die Teilnahme an der EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“. Als eine von 100 ausgewählten Missionsstäten wurde Aachen aufgefordert, in einem sogenannten Klimastadtvertrag (engl. Climate City Contract) den Weg zur Klimaneutralität beispielgebend aufzuzeigen. Der Aachener Klimastadtvertrag bündelt die Kräfte lokaler Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung. Die Maßnahmen des Integrierte Klimaschutzkonzeptes 2.0 bilden der Beitrag der Stadtverwaltung zum Klimastadtvertrag.  Im März 2024 wurde der Klimastadtvertrag bei der EU-Kommission zur Prüfung eingereicht und im Oktober mit dem EU-Mission-Lable als tragfähiges Konzept ausgezeichnet.

Eine große Halle mit Sitzplätzen und vielen Menschen, die in einer Reihe stehen.

Als agiles Instrument wird der Klimastadtvertrag kontinuierlich erweitert und Unterstützer*innen können sich weiterhin eigene Maßnahmen beteiligen.   Die Geschäftsstelle „Klimaneutrales Aachen“ übernimmt die Aufgabe der Koordination der mitwirkenden Akteure und begleitet den Prozess zur klimaneutralen Stadt. 

Geschäftsstelle „Klimaneutrales Aachen 2030“

Hintergrund

Grundlage für die Klimaschutzstrategie der Stadt Aachen bildet das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK), das im August 2020 vom Stadtrat verabschiedet wurde. Die Ausarbeitung wurde nach dem Ausruf des Klimanotstand im Jahr 2019 beauftragt. Das im IKSK beschriebene Handlungsprogramm bis 2025 zielt auf die Einhaltung des anteilig verbleibende Restbudget an Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen.

Ein wichtiger Schritt der strategischen Neuausrichtung, nach dem Ratsbeschluss im Jahr 2020 zur Klimaneutralität, war die Beauftragung eines Gutachtens durch Gertec GmbH. Die Ausarbeitung ist zwei Bänder unterteilt, der Beschreibung einer übergeordneten Strategie zur klimaneutralen Stadt und der Benennung von konkreten Handlungsoptionen.

Das Handlungsprogramm des IKSK 2.0 setzt sich aus 30 priorisierten Maßnahmen des Gutachtens zusammen – siehe oben. Weiterführende Informationen zum Klimaschutz in Aachen und Tipps zum eigenen Handeln finden Sie auf aachenklima.de

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.