Eine Schwimmerin krault auf dem Rücken im Becken der Schwimmhalle Brand. Im Hintergrund ist der Springturm zu sehen

Schwimmhalle Brand

„Die kommen hier sogar aus der tiefsten Eifel. Höfen, Monschau. Ein Gast kommt schon ewig zwei Mal pro Woche aus Kalterherberg. Das Bad in Monschau hat dann am frühen Morgen noch nicht auf“, weiß Markus Rebsdat. Der Badleiter in der Schwimmhalle Brand kennt seine Leute: „Hier geht es familiär zu. Die Stammgäste kennen sich untereinander und wir die natürlich auch. Da gibt es Cliquen, die kommen seit 20 oder 30 Jahren. Wenn da mal einer fehlt, wird sofort untereinander angerufen, ob alles in Ordnung ist.“ Irgendwie auch seine Familie, scheint es.

Das Schwimmbecken in der Schwimmhalle Brand vom Springturm aus fotografiert. Im Wasser ziehen mehrere Schwimmer*innen ihre Bahnen.


Manche Ältere kämen nur noch zum Duschen und gehen kurz ins Wasser: „Die sagen auch schon mal, ‚Hauptsache der Badeanzug wird nass und wir treffen die Anderen‘.“ So eine Art Kommunikationszentrale für das tägliche Verzällcher. Wichtig, meint Rebsdat, für den sozialen Kontakt – gerade in einem Alter, wo so Manche oder Mancher schon allein ist.

In Aachens kleinster Schwimmhalle, die seit 1974 geöffnet ist, geht es gemütlich zu – und das, obwohl hier sehr viele Aachener Kinder Schulschwimmen haben. Auch da ist der Einzugsradius groß, von Kornelimünster, Walheim über Brand, Driescher Hof, Forst und sogar bis nach Schönforst runter. Dann wird’s auch mal laut. Regt aber keinen auf. Man kennt das ja. Da ist Rebsdat auch froh – trotz aller Nachwuchsprobleme in seinem Job – ein gutes Team zu haben. Gerade sind noch drei Auszubildende da. Zwei am Beckenrand, eine im Wasser. Training gehört eben auch dazu. „Ich hoffe ja immer, dass davon viele bleiben wollen.“ Außerdem dreht noch ein Rettungsschwimmer seine Runden ums Becken. Die sind als Ergänzung des Teams in den Bädern extrem beliebt und wichtig.

Außerhalb der Schulzeiten hat die Halle auch ganz viel für Kinder zu bieten: mittwochs und samstags Spielstunde, Flossenschwimmen immer sonntags. „Für nur sieben Euro gibt es eine Ferienkarte für die Herbst- und Osterferien, für 20 Euro im Sommer. Da können die Kinder und Jugendlichen jeden Tag in alle städtischen Schwimmbäder. Unschlagbar preiswert“, macht der Badleiter sofort Werbung. Und für die, die noch nicht selbst schwimmen können, gibt es jeden Mittwoch die Wonneproppenstunde. Da können Mama und Papa dann bei Fast-Badewannen-Temperatur die Kleinsten ans Wasser gewöhnen. „Mit den Schwimmkursen geht es jetzt nach der Freibadsaison im Oktober auch wieder los“, so der Badleiter. Ja, die Corona-Nachwehen würde man immer noch merken: „Früher waren die Kinder so fünf bis sechs. Heute auch schon mal zehn Jahre alt.“

Das Team der Schwimmhalle Brand steht mit dem Rücken zum Beckenrand und schaut freundlich in die Kamera. Es sind drei Männer und eine Frau.
Nico Dahmen, Eren Cetinkaya, Rettungsschwimmer*innen, Markus Rebsdat, Badleiter, und Atena Moosavi.

„Ich mach den Job immer noch gerne wie am ersten Tag, neben dem Interesse am Sport und dem Kontakt mit Menschen, war die Entscheidung zur Ausbildung eher kurios.“, erzählt Rebsdat. „Darf man eigentlich gar nicht erzählen“, lächelt er schelmisch. Doch, darf man, ist längst verjährt. „Na ja, in meiner wilden Jugendzeit bin ich mal aus der Südhalle geflogen, weil ich harmlos mit einem Ball gespielt habe. Durfte aber eine Woche später schon wieder rein. Als ich den Schwimmmeister gefragt habe, wie man den Job lernen kann, sagte der nur ‚schaffts Du eh nicht‘.“ Das ließ der junge Markus nicht auf sich sitzen. Drei Jahre später war er Geselle und direkt nach dem Wehrdienst zurück bei der Stadt. Jetzt ist er längst Meister und Badleiter: „Aber Herzblut musst Du schon haben!“

Mit Herzblut und einer Portion Stolz führt er auch die Halle. Besonders stolz ist er auf die Sanitäranlagen, Toiletten und Umkleidemöglichkeiten für Menschen mit Behinderung. „Hier bei uns liegt eben alles auf einer Ebene. Die Menschen können mit ihrem Rollstuhl direkt hier an die Halle ranfahren und klingeln. Dann lassen wir die rein und die rollen direkt in eine der speziellen Umkleiden.“ Von da wird dann umgestiegen in einen Rollstuhl, dem Wasser nichts so viel ausmacht. Ab in Dusche, in der alles in der richtigen Höhe für Menschen im Rollstuhl ist. Von da aus die direkte Zufahrt zur Halle. In der wartet dann schon der Lift: „Den haben wir gerade erst bekommen. Der Mercedes unter den Liftern.“ Der alte war kaputt. Der neue viel besser und bequemer – auch für den Schwimmverein für behinderte Menschen, der regelmäßig kommt. „Wir sind das Bad mit dem höchsten Aufkommen bei den Menschen mit Behinderung.“

Rollstuhlgerecht ist das Bad seit 2019. Einen neuen Drei-Meter-Turm gab es seinerzeit auch, aus schickem Edelstahl. Der alte aus Beton war vom Chlor in der Luft zerfressen. Und neue Technik wurde ebenfalls eingebaut: Pumpen, Filter, Wasseraufbereitung – alles auf dem neuesten Stand: „Nach dem Freibad sind wir bei der Technik das modernste Bad.“ Das schlägt sich natürlich auch im Strom- und Wasserverbrauch nieder, die merklich gesunken sind. Da ist er wieder, der Stolz auf „sein“ Bad.

  • Schwimmbecken

    Schwimmerbecken:
    25 x 12,5 m
    Temperatur ca. 27° C

    Lehrschwimmbecken:
    12,5 x 8,5 m
    Temperatur ca. 32° C

  • Attraktionen

    1 m Sprungbrett
    3 m Plattform
    4 Massagedüsen
    Wonneproppenstunden

3 Fragen an Markus Rebsdat, Badleiter der Schwimmhalle Brand

  • An meinem Beruf gefällt mir am besten…

    "Am besten gefällt mir der Umgang mit den Badegästen, egal ob jung oder alt. Wenn Kinder kommen, wenn Babys kommen, wenn Erwachsene kommen – das macht einfach Spaß. Wir sind hier ein kleines Schwimmbad, wo jeder jeden kennt. Natürlich ist mir auch der sportliche Aspekt besonders wichtig, denn Schwimmen hält fit"

  • Für wen ist Ihr Bad besonders gut geeignet?

    "Unser Steckenpferd sind die behinderten Badegäste. Wir haben alles auf einer Etage. Die Sanitäranlagen wurden komplett saniert und renoviert, wodurch ein richtiges kleines Schmuckstück entstanden ist. Gerade im Bereich der Umkleiden und Duschen wurde besonders darauf geachtet, dass alles behindertengerecht gestaltet wird. Speziell dafür haben wir uns Beratung von Menschen geholt, die selbst auf einen Rollstuhl angewiesen sind, und haben ihre Vorschläge und Ideen mit in die Planung einbezogen. Mit dem Rollstuhl kann man barrierefrei vom Eingang über die Umkleiden und Duschen bis zum Becken rollen"

  • Welche besonderen Angebote bieten Sie an?

    "Unser Augenmerk liegt auf Kindern und Jugendlichen, für die wir einige tolle Angebote bereithalten. Jeden Mittwoch und Samstag findet die Spielstunde statt, bei der aufblasbare Schwimminseln, Tiere oder ein Eisberg zum Einsatz kommen und bei den Besuchern sehr beliebt sind. Unsere jüngsten Besucher fühlen sich, ebenfalls mittwochs und samstags, in der "Wonneproppenstunde" wohl. Während der Ferien bieten wir außerdem Crashkurse im Schwimmunterricht an."

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.