Europäischer Karlspreis für die Jugend 2023
Eine belgische App für Flüchtlinge, das litauische Mobile Klimamuseum und eine niederländische Plattform für junge Europa-Journalisten sind die Gewinner des Europäischen Karlspreises der Jugend 2023.
Der Preis wurde am Freitag, den 12. Mai um 12 Uhr in Aachen feierlich verliehen.
Foto: Stadt Aachen/Andreas Herrmann
Hintergrund
Der Europäische Karlspreis der Jugend, der gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Internationalen Karlspreis-Stiftung verliehen wird, steht Initiativen junger Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren offen, die an Projekten zur Stärkung der Demokratie und zur Förderung der aktiven Beteiligung beteiligt sind. Seit 2008 haben sich 5.000 Projekte um den Preis beworben.
Jedes Jahr wählen nationale und europäische Jurys ein Projekt aus jedem EU-Land aus. 26 nationale Gewinner wurden zur Preisverleihung am 12. Mai in Aachen eingeladen, wo die drei EU-Gewinner bekannt gegeben wurden.
Herausgegeben am 12.05.2023