Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Feuerlöschübungsanlage

Die Feuerlöschübungsanlage der Feuerwehr Aachen

Die Feuerlöschübungsanlage der Feuerwehr Aachen besteht aus dem zweigeschossigen Übungshaus sowie einem Bedienstand. Von diesem Bedienstand kann der Ausbilder die Anlage mit Hilfe eines Computers steuern und die Ausbildung überwachen. Es können verschiedene Brandszenarien vom Kellerbrand bis hin zum Wohnungsbrand simuliert werden. Dabei kann durch Verrauchung und Flammengröße die Übung dem jeweiligen Ausbildungsstand angepasst werden.

Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Feuerlöschübungsanlage?

In der Anlage wurden mit Hilfe von Edelstahl-Attrappen verschiedene Einrichtungen nachgebaut. Neben einem typischen Wohnbereich mit Küche und Schlafzimmer wird auch ein Industriewerk-Bereich dargestellt. In die Attrappen sind flüssiggasbetriebene Brenner installiert, die entsprechend des Ausbildungsstands verschiedene Flammenhöhen simulieren können und über Sensoren das löschtaktische Verhalten registrieren. Bei falschem taktischen Verhalten kann die Übung zusätzlich durch das Auslösen eines Flashovers verschärft werden.
Im Industriewerk-Bereich bietet die Feuerlöschübungsanlage außerdem die Möglichkeit, einen Druckgefäßzerknall zu simulieren. Bei allen Übungen kann mit Hilfe von Übungspuppen eine realistische Personensuche und Menschenrettung trainiert werden.
Durch Verrauchung der gesamten Anlage wird eine realistische Einsatzsituation mit “Nullsicht” erzeugt. Im Verlauf der Übung können Temperaturen bis 500/C entstehen.

Ist eine gefahrlose Ausbildung möglich?

Um einen sicheren Übungsablauf zu gewährleisten, wurden verschiedenste Sicherheitseinrichtungen installiert. In der Anlage und an den Bedienelementen sind Notausschalter installiert, die jederzeit vom Ausbilder oder von den übenden Feuerwehrleuten ausgelöst werden können. Über diese Schalter wird die Gaszufuhr automatisch gestoppt und über ein Belüftungssystem die gesamte Feuerlöschübungsanlage in kürzester Zeit entraucht.
Zusätzlich sorgen verschiedene Fluchtwege für maximale Sicherheit.
In der Anlage werden die Übenden von einem erfahrenen Gruppenführer begleitet, der das Verhalten des Trupps in der Einsatzstelle beurteilt und anschließend in einer “Manöverkritik” aufarbeitet.

Zielsetzung:

Training des richtigen löschtaktischen Verhaltens beim Einsatz in geschlossenen Räumen

Inhalt:

Theorie:

  • Verhalten in der Feuerlöschübungsanlage
  • Sicherheitshinweise

Praxis:

  • Gewöhnung an hohe Raumtemperaturen
  • Orientierung bei fast Nullsicht
  • Training der Löschtaktik
  • verschiedene Trainingsmöglichkeiten: Zimmerbrand, Wohnungsbrand, Kellerbrand (mit Gasflaschen)

Abschlussbesprechung: Die Übungen in der Feuerlöschübungsanlage sollten durch einen erfahrenen Gruppenführer der entsendenden Feuerwehr begleitet werden, um das Verhalten der übenden Trupps unter Realeinsatz- Bedingungen beurteilen und evtl. korrigieren zu können.

Termin:

nach Absprache

Ort:

Feuerwache Nord, Mathieustraße in Aachen

Dauer:

  • ca. 4 Stunden mit max. 12 Teilnehmern
  • ca. 8 Stunden mit max. 20 Teilnehmern

Dauer:

Kosten:

  • öffentliche Feuerwehren im Regierungsbezirk Köln:
    4 Stunden € 435,-   |   8 Stunden € 830,-
  • öffentliche Feuerwehren:
    4 Stunden € 495,-   |   8 Stunden € 935,-
  • Industrie und Privatunternehmen:
    4 Stunden € 900,-   |   8 Stunden € 1690,-

Mitzubringen sind:

  • komplette persönliche Schutzausrüstung
  • umluftunabhängiger Atemschutz incl. Reserveflaschen (Atemluftflaschen können aus organisatorischen Gründen nicht bei der Feuerwehr Aachen befüllt werden)
  • 2m-Sprechfunkgeräte
  • ausreichend Getränke und Verpflegung
  • evtl. standortspezifisches Gerät (z.B. spezielle Strahlrohre usw.)

Anmelden


Kontakt

Feuerwehr Aachen
Stolberger Straße 155
52068 Aachen
fon: 0241 / 432-37 0000
fax: 0241 / 512527
feuerwehr@mail.aachen.de

 

Notruf: 112

Vorlage Notruf-Fax (PDF)