Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Aktuelles

Tag der Städtebauförderung am 13. Mai 2023

  • Die Stadt ist erneut beim bundesweiten Aktionstag dabei. Am Samstag, 13. Mai, gibt es von 11 bis 16 Uhr ein interessantes Programm.

  • Die Scheinwerfer richten sich mit Infoständen und Dialogangeboten auf den Theaterplatz. Der Ort im Herzen der City wird im Rahmen des Zukunftsprozesses Innenstadtmorgen umgestaltet.

  • Interessierte Bürger*innen sind darüber hinaus zu drei Spaziergängen, die unterschiedliche Themenschwerpunkte haben, herzlich eingeladen.

 
theaterplatz

 

Die Stadt Aachen richtet anlässlich des bundesweiten „Tags der Städtebauförderung“ am Samstag, dem 13. Mai, die Scheinwerfer in diesem Jahr vor allem auf den Theaterplatz. Aber auch spannende Stadtentwicklungsprojekte in Haaren, die Planungen für die östliche Innenstadt und ein Überblick, wie sich die Innenstadt wandelt, stehen auf dem Programmzettel. Stadtbaurätin Frauke Burgdorff freut sich daher gemeinsam mit ihren Teams aus den Fachverwaltungen auf den Aktionstag. „Es tut sich so viel in Aachen! Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, suchen Sie gerne das Gespräch mit uns“, lädt Sie alle Bürger*innen dazu ein, die unterschiedlichen Angebote am 13. Mai wahrzunehmen.

Der Blick richtet sich auch ein paar Tage vor dem bundesweiten Veranstaltungs­format schon auf viele verschiedene Aachener Quartiere. In der Woche vom 7. bis 14. Mai öffnen beispielsweise im Rahmen der Festwoche in Forst zum 30. Jubiläum der Stadtteilkonferenz viele Einrichtungen im Quartier ihre Türen und bieten ein buntes Programm. In diesem Zeitraum wird es am Rande auch einige spannende Aktionen und Informationsangebote rund um das derzeit im Prozess befindliche Integrierte Stadtentwicklungskonzept – kurz ISEK – geben. So können sich alle Interessierten am 11. Mai zwischen 16 und 19 Uhr rund um die Forster Linde zu einer Rallye-Aktion des Planungsbüros plan-lokal einfinden und das Quartier erkunden.

Außerdem wird am Freitag, 12. Mai am Büchel das ZwischenFest gefeiert. Von 16 bis 21 Uhr bietet das bunte Nachbarschafts- und Initiativenfest den Foodmarket ZwischenMahlzeit, Infostände, Talkrunden und viel Livemusik.

Theaterplatz

Die Umgestaltung des Theaterplatzes und seiner Umgebung ist Teil des Zukunftsprozesses Innenstadtmorgen. Erste Tiefbauarbeiten der Energieversorger beginnen voraussichtlich im Jahr 2024, die Neugestaltung des Platzes folgt nach derzeitigem Planungstand ab dem Jahr 2025. Doch wie genau sieht der Theaterplatz von morgen aus? Was zeichnet ihn künftig als Bühne des städtischen Zusammenlebens aus? Welche Ansprüche haben wir an diesen Ort, an dem wir uns treffen wollen, an dem wir schlendern und flanieren, an dem wir Kultur erleben und genießen? Diese und weitere Punkte sind am Samstag, 13. Mai, Thema auf dem Theaterplatz. Die Verwaltung wird gemeinsam mit der Kommunikationsagentur Kokonsult von 11 bis 16 Uhr den Dialog mit den Bürger*innen suchen.

Ein Pavillon lockt mit Informationsmaterialien zur Umgestaltung und zu Städtebauförderprojekten. Dazu lädt ein Kaffeestand der Theatergastronomie zum Verweilen ein. Die Besucher*innen erfahren hier Aktuelles zu Planungsthemen, der weiteren Vorgehensweise und zur Kommunikation mit den Bürger*innen. Auf einer Moderationswand können die Besucher*innen zudem ihr Feedback zur Theaterplatzgestaltung einbringen.

Zusätzlich stehen Landschaftsarchitekt*innen vom club L94 und Verkehrsplaner*innen der Ingenieurgesellschaft Lindschulte von 12 bis 14 Uhr vor Ort zum Dialog bereit.

Warum ist der Theatervorplatz keine Wiese? Wo fährt der Bus zukünftig entlang und wo kann man sich mal entspannt hinsetzen? Auf solche und andere Fragen lassen sich die Entwurfsverfasser*innen gemeinsam mit dem Verwaltungsteam gerne ein und zeigen auf, wie die Gestaltungsvorschläge entstanden sind.

Zwei aus Holz gefertigte „Zukunftsfenster“ werden auf dem Theaterplatz positioniert und zeigen an geeigneten Standorten eine Perspektive der zukünftigen Situation nach der Umgestaltung mit Blick auf den Theaterbrunnen und die Theatergärten.

Zwischendrin wird um 14:00 Uhr eine musikalische Einlage der Hochschule für Musik und Tanz mit einem Bläser*innen-Ensemble unter Leitung von Simon Bales auf dem Platz stattfinden.

Weitere Infos zum Theaterplatz finden Sie unter www.aachen.de/theaterplatz. Schon bald werden Sie alles Wichtige zum Theaterplatz auf einer neuen Internetseite finden mit vielen Informationen zum Prozess, zur Gestaltung und Dialogangeboten.

 

Spaziergänge

Neben den Angeboten auf dem Theaterplatz wird es drei Spaziergänge zu Stadtentwicklungsthemen geben.

Route 1: „Wo ist das Geld geblieben?“ heißt es beim Innenstadtspaziergang mit Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und Annika Kubbilun von der Abteilung Stadterneuerung und Stadtgestaltung. Los geht es um 11 Uhr am Theatervorplatz (Dauer: circa. 1,5 Stunden). Hierbei erfahren die Teilnehmenden Näheres darüber, welche Plätze und Straßen die Stadt Aachen in den letzten Jahren in der Innenstadt mit Hilfe von Städtebauförderung umgestalten konnte.

Route 2: „Transformation begleiten“ - beim Stadtspaziergang durch die östliche Innenstadt richtet sich der Blick auf eine der großen Herausforderungen Aachens. Wie gelingt eine zukunftsfeste und nachhaltige Entwicklung des Gebiets vom Kaiserbad bis zum Kaiserplatz Die Stadt bereitet derzeit einen konzentrierten Transformations-, Dialog- und Aufwertungsprozess in der östlichen Innenstadt vor. Der Spaziergang gewährt Einblicke in die vielfältigen Aufgaben vor Ort. Los geht es um 13.00 Uhr am Theatervorplatz (Dauer: circa 2 Stunden) mit Stadtbaurätin Frauke Burgdorff und dem „Team östliche Innenstadt“ aus der Planungsverwaltung, Gaby Hens und Nils Jansen.

Route 3: Vieles tut sich derzeit im Bezirk Haaren. Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungsprojekts (ISEK) werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die den Stadtteil noch attraktiver machen. Einige sind bereits realisiert, andere stehen in Kürze an oder laufen derzeit. Beim Spaziergang „Bürger*innen-Dialog Wurm-/Haarbachaue & Tuchmacherweg“ besteht die Chance zum Austausch. Los geht es um 11 Uhr am Eingang Wurmbenden (Einmündung Wurmbenden von der Alt-Haarener Straße) mit Karen Roß-Kark vom Fachbereich Umwelt und Klima und Boris Mehlkopf von der Abteilung Stadterneuerung und Stadtgestaltung (Dauer: circa 2 Stunden).

Weitere Informationen zu Projekten der Innenstadtentwicklung finden Sie zudem im Internet unter www.innenstadt-morgen.de.


Offene Bürger*innen-Sprechstunde in der Planbar

Ab sofort werden jeden Dienstag in der Zeit von 16 – 18 Uhr offene Sprechstunden zum Projekt Theaterplatz in der Planbar (Theaterplatz 7) angeboten. Wir freuen uns mit Ihnen über das Projekt Theaterplatz ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu beantworten. 

Kommen Sie gerne vorbei!

sprechstunde_theaterplatz_420
Foto: Stadt Aachen

Veröffentlichung der Theaterplatzbroschüre
Als Einblick in den Prozess der Umgestaltung des Theaterplatzes und der Ergebnisse des Planungswettbewerbs wurde nun die Theaterplatzbroschüre „Theaterplatz neu gestalten“ veröffentlicht.
Die Broschüre können Sie hier abrufen.