Seniorenratswahl 2022
Am 15. Mai findet in Aachen die aktuelle Wahl zum Seniorenrat statt. Die Wahl zum Seniorenrat ist eine reine Briefwahl. Die Stadt Aachen wird die entsprechenden Unterlagen im April an alle Wahlberechtigten in der Stadt Aachen postalisch verschicken.
Durch die Rücksendung der amtlich adressierten Rücksendeumschläge auf dem Postweg entstehen der/dem Wähler*in keine Portokosten. Für eine rechtzeitige Stimmabgabe der Wahlunterlagen ist der Postlauf zu berücksichtigen. Die Wahlunterlagen sollten möglichst frühzeitig eingeworfen werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Briefwahlunterlagen am Wahltag bis spätestens 18.00 Uhr in den Briefkasten des Wahlamtes am Blücherplatz 43 einzuwerfen.
Wichtig:
Die Wahlunterlagen der Seniorenratswahl dürfen nicht im Wahllokal der Landtagswahl abgegeben werden. Die Stimmabgabe in einem Wahllokal ist ungültig.
Hier die Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidatinnen der 14. Wahlbezirke (PDF)
Wahlbezirke:
1. Zentrum und Soers
2. Hochschulviertel und Hörn
3. Ostviertel und Rothe Erde
4. Lütticher Straße, Maria-Theresia-Allee und Preuswald
5. Burtscheid und Beverau
6. Forst und Driescher Hof
7. Eilendorf
8. Haaren und Verlautenheide
9. Richterich
10. Laurensberg
11. Kronenberg und Aachen-West
12. Brand
13. Kornelimünster und Oberforstbach
14. Walheim
Der Seniorenrat entsendet sachkundige Einwohner*innen in elf Ratsausschüsse und verleiht damit den Interessen Ihrer Generation Gewicht in den politischen Entscheidungsgremien.
Die Seniorenratsvertreter*innen sind ehrenamtlich tätig und parteipolitisch neutral und setzen sich für die Belange der älteren Generation ein. Sie sind Ansprechpartner*innen in Ihrem Wahlbezirk.
Die stadtviertelbezogenen Räte sind in ihrem Wohnumfeld Ansprechpartner*innen zu allen seniorenspezifischen Angelegenheiten und bilden das Bindeglied zwischen der älteren Bevölkerung auf der einen und der Verwaltung und den städtischen Gremien auf der anderen Seite.
Alle auf Stadtviertelebene gewählten Mitglieder bilden in ihrer Gesamtheit den gesamtstädtischen Seniorenrat, dem des Weiteren je eine Vertreterin der Verbände der freien Wohlfahrtspflege sowie der Leitstelle „Älter werden in Aachen“ mit beratender Stimme angehören.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Leitstelle „Älter werden in Aachen“ des Fachbereiches Wohnen, Soziales und Integration der Stadt Aachen, Hackländerstraße 1, unter der Rufnummer 0241 432-56113 und/oder der Mail-Adresse aelterwerden@mail.aachen.de.