Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



EU-GUGLE: ein Sanierungsprojekt in Aachen

Veranstaltung zum Abschluss des erfolgreichen Projektes

In der Stadt Aachen wurden in den vergangenen sechs Jahren rund 380 Wohnungen in innerstädtischer Blockbebauung saniert. Die Sanierungen in der Joseph-von-Görres-Straße und im Rehmviertel erfolgten im Rahmen des Smart-Cities EU-Projektes "EU-GUGLE". Obwohl von diesen Gebäuden 67 Prozent unter Denkmalschutz stehen, wurden durchschnittlich Energieeinsparungen von 66 Prozent erreicht. Dies wurde durch Wärmedämmung, Fenstererneuerung und innovative Wärmeversorgung erzielt. Die Einbindung der meist langjährigen Mieter vor dem Start der Maßnahmen und ihre Sensibilisierung fürs Energiesparen hatten einen ebenso hohen Stellenwert wie die Schulung der Wohnungsnutzer nach dem Ende der Bauphase, um Schäden zu vermeiden, zum Beispiel durch falsches Lüften.

Am 14. März wurden die Sanierungsschritte im Rahmen einer Abschluss-Veranstaltung im Depot Talstraße von den Projektpartnern gewoge AG, STAWAG und Stadt Aachen vorgestellt.  Eine Diskussionsrunde befasste sich mit dem Spannungsfeld zwischen dem Grad des energetischen Standards und der Bezahlbarkeit der Wohnungen und der Mieten.  
Die rund 60 Teilnehmenden aus ganz NRW erarbeiten außerdem in drei Runden in einem World Café zukunftsweisende Aspekte zu den Themen Energieeffizienz im Denkmalschutz, nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Mobilitätskonzepte im Quartier.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Programm
Präsentationen
Dokumentation World Café

  

   

    EUGugle_Final_RGB„Die Projektpartner Stadt Aachen, gewoge AG und STAWAG haben rund 380 Wohnungen - 41.100 Quadratmeter in 40 Gebäuden - von Stadt und gewoge im Projekt EU-GUGLE saniert.

Seit dem Start des EU-Projektes im Jahr 2013 wurden Gebäudekomplexe an der Josef-von-Görres-Straße, im Wiesental und im Rehmviertel baulich auf den neusten Stand gebracht. Von den modernen, energiesparenden Wohnungen profitieren die Mieter, von den schönen Gebäuden das ganze Wohnumfeld im Quartier. Die Umsetzung des Projektes fördert die EU mit insgesamt 2,8 Millionen Euro für die Partner in Aachen. Die Wohnhäuser kommen nach der Sanierung voraussichtlich auf durchschnittlich 65 Prozent Energieeinsparungen. Bis März 2019 werden die Effekte der Maßnahmen gemessen und analysiert.

  


Ein Videofilm zum Projekt in Aachen

EU-GUGLE ist Teil des Smart-City-Programm der Europäischen Union im siebten Forschungsrahmenprogramm der EU-Kommission. EU-GUGLE steht für “EUropean Cities serving as Green Urban Gate towards Leadership in sustainable Energy” - übersetzt bedeutet dies, „Europäische Städte dienen als grün-urbanes Tor für eine Vorreiterstellung einer nachhaltigen Energieversorgung“. Die Sanierung von Wohngebäudekomplexen auf Niedrigenergiehausniveau erfolgt zusammen mit den Städten Wien (A), Mailand (I), Sestao (Spanien), Tampere (Finnland) und Bratislava (Slovakei).

Zwischen 2013 und 2017 wurden Maßnahmen gegen Wärmeverluste durch die Gebäudehülle und Verbesserungen bei der Gebäudetechnik  (Wärme, Lüftung) umgesetzt. Neben einer umfassenden Gebäudesanierung ist vor allem die innovative Wärmeversorgung durch Nutzung von Abwasserkanalwärme durch die STAWAG von Bedeutung (s. weitere Informationen rechte Spalte). Zudem stellt die Einbeziehung der Mieter einen wichtigen Aspekt dar (s. weitere Informationen rechte Spalte). Die gesamte Einsparung beim Energieverbrauch wurde mit  65 Prozent berechnet. In 2018 werden Verbrauchsdaten erhoben und die Effekte analysiert (Monitoringphase).

Die energetischen Sanierungsmaßnahmen beinhalten die Dämmung der Dach- und Kellergeschosse, den Einbau neuer Fenster  und die Installation von modernen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Die Fassaden wurden im Wiesental gedämmt, neue Balkone angesetzt. Bei den übrigen Gebäuden lässt der Denkmalschutz nur teilweise Fassadendämmung zu. Die Beheizung der Gebäude im Rehmviertel erfolgt  nun durch Anschluss an die städtische Fernwärmeleitung.

Aber auch andere Energiesparmaßnahmen wurden gleich mitgemacht: Die Flure und Treppenhäuser wurden auf LED-Beleuchtung umgebaut. Neue Aufteilungen der Räume erfolgten gemäß heutigen Ansprüchen, Installationen von Wasser und Strom wurden teils komplett erneuert und moderne Bäder mit bodengleichen Duschen eingebaut.

 

EU Logo Die EU-Kommission fördert das Projekt EU-GUGLE mit 16,8 Millionen Euro, wovon 2,8 Millionen Euro auf die Partnerorganisationen in Aachen entfallen. Projektpartner sind gewoge, STAWAG und Stadt Aachen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die energetischen Sanierungsmaßnahmen beinhalten die Dämmung der Dach- und Kellergeschosse, den Einbau neuer Fenster  und die Installation von modernen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Die Fassaden wurden im Wiesental gedämmt, neue Balkone angesetzt. Bei den übrigen Gebäuden lässt der Denkmalschutz nur teilweise Fassadendämmung zu. Die Beheizung der Gebäude im Rehmviertel erfolgt  nun durch Anschluss an die städtische Fernwärmeleitung.

Aber auch andere Energiesparmaßnahmen wurden gleich mitgemacht: Die Flure und Treppenhäuser wurden auf LED-Beleuchtung umgebaut. Neue Aufteilungen der Räume erfolgten gemäß heutigen Ansprüchen, Installationen von Wasser und Strom wurden teils komplett erneuert und moderne Bäder mit bodengleichen Duschen eingebaut.

Informationen auch hier: www.eu-gugle.eu

  

Ansprechpartner/Projektkoordination

STAWAG:
Rosa Hemmers / STAWAG: hemmers@synergiekomm.de

GEWOGE:
Ulrich Warner: ulrich.warner@gewoge-aachen.de
Ulrike Greiner-Lövenich: ulrike.greiner-loevenich@gewoge-aachen.de

Stadt Aachen:
Rolf Frankenberger: rolf.frankenberger@mail.aachen.de
Dr. Maria Vankann: maria.vankann@mail.aachen.de

 

Weitere Informationen

Aktuelles

Soziale Stadt Aachen-Nord

Wärme aus Abwasser gewinnen

Prüfung alternativer Lösungen

Unterstützung durch die Stadt Aachen

Neue Erkenntnisse für die gewoge

Sanierung im Wohngebäudebestand: Einbindung und Beratung von Mietern