Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Wohnprojekte in Entwicklung

Wohnprojekt Branderhof

Die städtischen Grundstücke rund um den Gutshof Branderhof in Burtscheid sollen an Baugruppen vergeben werden. In einem Beteiligungsverfahren sind hier fünf Baugruppen zusammengekommen. Sie entwickeln als Siedlungsgemeinschaft Branderhof gemeinsam mit der Stadt Aachen an diesem Ort ein Modellprojekt des experimentellen Städtebaus, in dem künftige Bewohner:innen frühzeitig in die Planung eingebunden werden.

Sie erreichen die Siedlungsgemeinschaft unter info@siedlung-branderhof.de

Alle Baugruppen berücksichtigen bei der Umsetzung ihrer Bauvorhaben soziale und ökologische Aspekte. So streben sie beispielsweise Mehrgenerationenwohnen, Inklusion, gemeinschaftlich genutzten Freiraum und alternative Mobilität an und schaffen einen hohen Anteil von sozial gefördertem Wohnraum. Zudem spielen ein starker Quartiersgedanke und die Verzahnung mit dem Verein Gut! Branderhof (https://www.gutbranderhof.de/) und dem dort entstehenden Nachbarschaftszentrum eine wichtige Rolle.

Nach der frühzeitigen Beteiligung zum Vorentwurf des Bebauungsplans im Herbst 2019 wird zurzeit die Offenlage vorbereitet. Weitere Informationen zum Bebauungsplan finden Sie hier

weitere Informationen zur Stadtentwicklung

Vortrag zur Vorstellung des Wohnprojekts Branderhof (PDF)

Folgende Baugruppen sind Teil der Siedlungsgemeinschaft Branderhof:

  • gut!wohnen
  • Gute WeGe (LebensWeGe)
  • LENAC
  • Nachbarschaftshaus
  • Wohnen Branderhof

wohnprojekt_branderhof_460

Abbildung: ©Elias Schley, startklar a+b GmbH

Hier stellen sich die einzelnen Gruppen der Hausprojekte aus der Siedlungsgemeinschaft Branderhof vor:

siedlungsgemeinschaft

Baugruppe gut!wohnen

Die Baugruppe gut!wohnen besteht aus derzeit vierzehn Personen im Alter zwischen 2 und 64 Jahren. Wir wollen ein Haus mit 1.000 qm bauen, das Platz für etwa 30 Personen bietet. Dabei möchten wir eine Wohnung für betreutes Wohnen von Menschen mit leichter geistiger Behinderung zur Verfügung stellen. Wir suchen vor allem noch Familien und Alleinerziehende mit Kindern, gerne auch mit Wohnberechtigungsschein, die unsere Gruppe ergänzen.

Wir haben uns zusammengefunden, um unsere Vision von generationsübergreifen­dem Wohnen zu verwirklichen. Statt in übergroßen Einfamilienhäusern, anonymen Wohnblocks oder unbezahlbaren Familien­wohnungen zu leben, entwickeln wir gemeinsam einen Gegenentwurf aus gemeinschaftlicher Verantwortung. Wir möchten im städtischen Gebiet bezahlbaren Wohnraum schaffen und über mehrere Generationen sichern.

- Wir sind frei von Gewinnorientierung und als Genossenschaft organisiert.
- Wir ermöglichen Inklusion u.a. durch barrierefreies Bauen, und realisieren 40% geförderten Wohnraum.
- Wir möchten ökologisch bauen und wohnen: KfW 40+, Holzbauweise, Nutzung erneuerbarer Energien und ein alternatives Mobilitätskonzept.
- Wir möchten menschliches Miteinander und nachbarschaftliche Unterstützung im Alltag leben.

Wir freuen uns über Kontaktaufnahme unter info@gut-wohnen.org

Informationsflyer (PDF)

 

Gute WeGe

Seit einigen Jahren schon auf dem Weg rücken wir als Gruppe unserem Ziel nun immer näher:

Wir wollen in respekt- und rücksichtsvollem Miteinander in einem von uns mit konzipierten Wohnhaus in ökologischer und barrierefreier Holz-Bauweise zusammen leben und wohnen! Entscheidungen wollen wir nach dem Konsent-Prinzip treffen.

Es sollen zur Miete 20 Wohnungen von 50 bis 120 Quadratmetern mit Terrasse oder Balkon entstehen. Es wird einen Gemeinschaftsraum, eine Gästewohnung und einen gemeinsamen Außenbereich geben. Wir streben ein Genossenschaftsmodell an, das nicht gewinnorientiert arbeitet und in dem die Mieten weitgehend stabil bleiben. Wir bieten einen Mix aus frei finanzierten und geförderten Wohnungen an.

Zusammen mit den anderen Baugruppen der Siedlungsgemeinschaft Branderhof arbeiten wir an einem Mobilitäts- und Energiekonzept, sowie einem gemeinsamen Freiraumkonzept.

Mit allen Bewohner:innen der Siedlungsgemeinschaft wollen wir gemeinschaftlichen Austausch pflegen. Die Quartiersarbeit in der Beverau rund um Gut!Branderhof werden wir zusammen mit dem Verein Gut!Branderhof aktiv gestalten.

Und unsere Gruppe soll wachsen! Wir freuen uns auf Menschen verschiedener Altersgruppen und Couleur, gerne auch mit queeren Lebensentwürfen, Familien mit Kindern, Paare oder einzelne Personen, die sich mit uns auf den Weg machen wollen.

Wir wollen die Bereicherung eines Lebens in Gemeinschaft erfahren und genießen. Gleichzeitig wollen wir die Individualität des Einzelnen achten.

Kontakt:
Ulrike Tegtmeier
Tel.: 0241 89421285
info@gutewege-aachen.de

Lebendige Nachbarschaft

Die Wohngruppe Lebendige Nachbarschaft GbR besteht aus Menschen, die ein aktives Zusammenleben in einem Gemeinschaftshaus mit barrierefreien Eigentumswohnungen und einem Gemeinschaftsbereich anstrebt. Hierbei soll sich die Lebendigkeit nicht auf die Mitglieder der Wohngemeinschaft beschränken. Die Beteiligung am Wirken des Nachbarschaftszentrums Gut!Branderhof, das Gemeinschaftsleben mit den anderen Bau- und Wohngruppen und den Nachbarn ist der Gruppe sehr wichtig.

Gegründet hat sich die Gruppe im Frühjahr 2018 und ist seit August 2020 eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Gemeinsames Ziel ist, singend, tanzend, wandernd, spielend etc. aktiv älter zu werden und dadurch auch der Vereinsamung im Alter entgegen zu wirken. Allen Mitgliedern wichtig sind die Aspekte Umweltschutz und Nachhaltigkeit, dieses spiegelt sich u.a. in dem Wunsch wider, ein Haus aus Holz zu bauen.
LeNac ist Mitglied in der Siedlungsgemeinschaft Branderhof GbR. Gemeinsam mit den anderen vier Baugruppen und in Zusammenarbeit mit dem Verein Gut!Branderhof wird das Gemeinschaftsleben und -wohnen geplant.

Die Gruppe LeNac trifft sich regelmäßig - für Planungen als auch zu Gesprächen und gemeinsamen Unternehmungen.

Zurzeit ist die Gruppe noch klein und wird zu gegebener Zeit gleichgesinnte Menschen suchen. Eine Kontaktaufnahme von Interessent*innen ist also erwünscht.

Stand: Februar 2021

Kontakt:

E-Mail: Lenacmail@gmx.de

Nachbarschaftshaus

nachbarschaftshaus

Wer steckt hinter dem Nachbarschaftshaus:
Wir sind eine Baugruppe von aktuell 6 Personen im Alter von 55 bis 65 Jahren und haben − mit derzeit ein bis zwei freien Wohnungen − noch Platz in unserem Haus zu vergeben.

Erste Eckdaten für unser Haus:

  • Die Wohnungen werden als selbstgenutzte Eigentumswohnungen gebaut.
  • Zusätzlich wird im Haus geförderter Wohnraum für Menschen mit WBS-Schein errichtet. Dieser Wohnraum wird durch die Mitglieder der Baugruppe finanziert.
  • Der Wunsch nach Privatsphäre wird respektiert.
  • Gebaut wird barrierefrei, umweltfreundlich und mit hohem Energiestandard.

Seit Bestehen des Vereins Gut! Branderhof engagieren wir uns für die Entwicklung des alten Gutshofs als neue Kultur- und Begegnungsstätte. Zusammen mit den anderen Gruppen in der Siedlungsgemeinschaft Branderhof werden wir auf dem Gelände des ehemaligen Reiterhofs eine soziale, aktive und wirksame Nachbarschaft leben.

Wenn Sie jetzt mehr über uns erfahren möchten, melden Sie sich gerne per Mail an:

Kontakt:

nachbarschaftshaus.aachen@web.de

Wohnen Branderhof

ist eine der fünf Baugruppen, die sich in der „Siedlungsgemeinschaft Branderhof“, kurz SGB, zusammengeschlossen haben.

Rechtsform ist ein Mietermodell. Die „Aachener Wohnungsgenossenschaft eG“ sieht ein Haus im 100 % - geförderten Wohnungsbau vor. Sie möchte mit den zukünftigen Bewohner*innen unter ihrem Dach eine neue Wohnform entwickeln.

Zurzeit ist unsere Gruppe geschlossen. (Stand Oktober 2022)

Interessierte gesucht für WOHNPROJEKT IN HAAREN

In Haaren gibt es mehrere städtische Grundstücke, die in den nächsten Jahren bebaut werden und bei denen auch Wohnprojekte zum Zug kommen sollen. Es gibt erste Interessierte, die in Haaren mit anderen zusammen ein Wohnprojekt aufbauen und realisieren wollen.

wohnprojekt haaren

Wichtige Aspekte sind dabei:

  • Mehrere Generationen, also Jung und Alt, wohnen in einem Haus.
  • Jede Familie, jedes Paar oder jede*r Alleinstehende hat seine eigenen vier Wände.
  • Gleichzeitig gibt es einen Gemeinschaftsbereich mit Wohnraum, Gästezimmer etc. und es soll eine Gemeinschaft der Hausbewohner entstehen.
  • Es sollen Wohnungen für Eigentümer*innen und Mieter*innen gebaut werden, wobei letztere für Leute gedacht sind, die über ein geringeres Einkommen verfügen.
  • Es wird nachhaltig und ökologisch gebaut und es wird ein alternatives Verkehrskonzept geben.
  • Im Rahmen einer engagierten Nachbarschaft strebt das Wohnprojekt ein Engagement über das eigene Haus hinaus an.

Größe und Lage des Grundstücks bzw. des Hauses, die Organisationsform des Wohnprojekts (Genossenschaft oder Eigentümergemeinschaft) und viele andere wichtige Punkte sind noch zu klären. Noch gibt es dafür viel Zeit, denn ein Bewerbungskonzept auf ein Grundstück muss erst in einem Jahr fertig sein und der Bau wird nicht vor 2023 beginnen.
Wer Interesse, langen Atem und die Bereitschaft zu einem Engagement für ein selbst geplantes und verwaltetes Wohnprojekt in Haaren mitbringt, kann sich melden bei

Eckhard Finsterer
Tel.: 0241 155772
E-Mail: efinsterer@gmx.de

Inklusiv Wohnen Aachen e.V.

Der Verein Inklusiv Wohnen Aachen e.V. realisiert ein innovatives Wohnprojekt in der Rombachstraße.

Herzstück des inklusiven Hauses sind Wohngemeinschaften, in denen Menschen mit Behinderung zusammen mit Studierenden leben.

Die Studierenden wohnen in Anlehnung an das Prinzip "Wohnen für Hilfe" praktisch mietfrei - und arbeiten dafür stundenweise als Assistenten in ihrer WG mit.

Alle Bewohner mit Hilfebedarf erhalten zudem auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung durch Fachkräfte, Assistenten und eine Nachtwache. Das Haus bietet damit  auch Menschen mit schweren Behinderungen und hohem Hilfebedarf die Möglichkeit, mitten in der Gesellschaft zu leben und ist damit ein Beispiel für gelebte Inklusion. 

Die Finanzierung der Betreuung wird über den Landschaftsverband Rheinland und die Pflegekassen sichergestellt.

Gemeinsam macht es mehr Spaß!

Sie möchten mehr wissen oder uns unterstützen? Bitte wenden Sie sich an Marita Holper.

Inklusiv Wohnen Aachen e.V.
Marita Holper, Telefon 0172 7595242
info@inklusiv-wohnen.ac

Informationsflyer (PDF)
Mehr Informationen finden Sie hier.

Miteinander im Wiesental

Gemeinschaftliches, generationenübergreifendes Wohnprojekt im Aachener Wiesental

„Miteinander engagiert wohnen“, so lautet das Motto des Wohnprojektes „Miteinander im Wiesental“, das Teil der Wohngenossenschaft Ko-Operativ eG NRW ist. Ziel ist es, ein Haus zu entwickeln, in dem Jung und Alt, Hiesige und Zugezogene, Alleinstehende und Familien - kurz - Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft Platz finden.

Das Projekt sucht noch finanzielle Unterstützung um günstigen Wohnraum für alle anbieten zu können. Sie können u.a. freiwillige Anteile erwerben die verzinst werden. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie sich am finanziell an einem guten Projekt beteiligen können. Genaue Details finden Sie hier.

Das zukünftige Zusammenleben wird schon in der Architektur mit berücksichtigt: durch einen großzügigen Gemeinschaftsraum und Garten sowie eine gemeinsame Dachterrasse. Auch eine Gästewohnung ist vorgesehen. Die Wohnungen selbst (47 bis ca. 120 qm) sind barrierefrei und haben alle einen eigenen Balkon oder eine Terrasse.

wiesenthal_menschengruppe420

Ende des Jahres wird die GbR in die Genossenschaft Ko-Operativ eG NRW übergehen. Baubeginn ist 2021, die Fertigstellung ist für 2022 anvisiert.

Interessent*innen/zukünftige Mitstreiter*innen sind willkommen, sich detaillierter zu informieren oder auch persönlich Kontakt aufzunehmen unter: https://www.miteinander-im-wiesental.de

Kontakt & Informationen finden Sie hier.

Gemeinsam leben auf dem Land e.V.

"Gemeinsam leben auf dem Lande e.V." ist ein Wohnprojekt sozial und ökologisch orientierter Menschen, die eine solidarische Wohnform im Einklang mit der Natur, den natürlichen Ressourcen und der Nachbarschaft realisieren wollen. Wir streben eine Projektgröße von 10 bis 15 Parteien an, ca. 20-30 Personen von derzeit 0 bis 87 Jahren. Wir möchten respektvoll und verantwortungsbewusst miteinander umgehen, voneinander lernen, uns gegenseitig unterstützen und kulturell bereichern.

leben_auf_dem_land_420

Dazu gehört das Teilen von Wohnraum in Form von Gemeinschaftsküche,Gemeinschaftsraum, Wirtschaftsräumen, Werkstätten, Gästezimmer, großem Garten, ev. Tierhaltung etc. Dafür können die ausschließlich privat genutzten Wohnungen kleiner sein. Die angestrebte Form des Co-housings erlaubt viel informelle Begegnung und gemeinsame Nutzung von Tageszeitungen, Geräten etc. Durch regelmäßiges gemeinsames Kochen werden Zeit- und Ressourcen gespart.

Wir streben auch einen größeren Gemeinschaftsraum für Veranstaltungen, Nachbarschaftsbegegnung oder die Entfaltung schlummernder Talente an. Öffentliche Aktivitäten sollen nicht die Privatsphäre der Bewohner stören und mit den Betroffenen abgesprochen sein.

Bei Entscheidungen streben wir das Konsens-Prinzip an, d.h. dass wir versuchen so lange zu verhandeln, bis jeder zumindest die Entscheidung mittragen kann. Unsere angestrebte Rechtsform für das entstehende Projekt ist die Genossenschaft.

Kontakt:
info@gemeinsam-leben-auf-dem-land.eu

Wohnprojekte in Entwicklung

Initiativenliste der Koordinationsstelle Aachen

Ihre Gruppe sucht ein Grundstück?

Sie haben eine bestehende (Kern-)Gruppe die sich regelmäßig trifft und die Idee verfolgt ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu gründen? Sie sind auf der Suche nach einem Grundstück für Ihr Vorhaben?

Die Koordinationsstelle Bauen und Wohnen in Gemeinschaft führt eine Liste bestehender Initiativen und Baugruppen die auf Grundstückssuche sind. Wenn Sie Ihre Gruppe hier eintragen wollten, melden Sie sich bei der Koordinationsstelle unter gemeinsambauen@mail.aachen.de . Mit einem kurzen Fragebogen über Ihre Gruppe und Ihr Vorhaben, können wir Sie in die Liste aufnehmen.

Leider bedeutet das jedoch nicht, dass sie sofort ein Grundstück bekommen. Aber die Koordinationsstelle bekommt so einen Überblick über die Nachfrage nach Grundstücken und Baugemeinschaften und kann sich für das Thema stark machen. Sollte eine Grundstücksvergabe z.B. eines städtischen Grundstückes anstehen, werden alle gelisteten Gruppen angeschrieben und informiert. So verpassen sie nichts.

Grundstück, Investor oder Wohnprojekt gesucht

Weiterhin haben sich neue Wohngruppen gebildet oder befinden sich im Aufbau, die zum Teil auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück und/oder nach einem Investor sind. Es handelt sich hier um Wohninitiativen, die noch mit einem Freundeskreis planen. Eine Öffnung der Gruppen zur Aufnahme weiterer Personen wird bekannt gegeben.

Es gibt eine große Nachfrage von Einzelpersonen/Paaren/Familien, die sich gerne einer passenden Wohninitiative anschließen möchten oder nach Investoren suchen, die Wohnprojekte planen, insbesondere Kombinationen mit Jung und Alt werden nachgefragt.

Von Interessierten aus Aachen, der näheren Umgebung Aachens (inkl. nahem Ausland) und sogar anderen Bundesländern werden Eigentums- und besonders Mietobjekte gesucht in der Innenstadt, Burtscheid, dem Frankenberger Viertel sowie anderen Stadtteilen.

Kontaktstelle Neue Wohnformen

 

 

Gesucht...

Grundstück, Investor oder Wohnprojekt für weitere Wohnprojekte

Ansprechpartner:
Kontaktstelle Neue Wohnformen

flyer_wiesental

flyer_weg_gefaehrten_120

IWA_Flyer_120

gut!wohnen_flyer_120

wohnprojekttag_2021_120