Störungsinformationssystem
Fahrgastinfos – aktuell und individuell
Je nach Reisezweck können für uns unterschiedliche Informationen nützlich sein: Sind wir im täglichen Berufsverkehr als Pendler auf dem Weg zur Arbeit, interessieren uns beispielsweise am ehesten, ob wir unsere Anschlüsse rechtzeitig erreichen. Als Tourist an einem fremden Ort kennen wir uns vielleicht nicht gut aus und benötigen umfangreiche Informationen, um uns zurecht zu finden. Um diese und andere unterschiedliche Erwartungshaltungen an ÖPNV-Information unter einen Hut zu bringen, haben mehrere Partner das Projekt „Individualisiertes Benachrichtigungssystem“ ins Leben gerufen.
Erwartungen der Kunden an ÖPNV-Information
Zunächst wurden umfangreiche Recherchearbeiten durchgeführt, um herauszufinden, wie unterschiedliche Kundengruppen mit Informationen im Nahverkehr umgehen. Wo und wie diese Infos am sinnvollsten dargestellt werden, wird gerade untersucht. In Frage kommen zum Beispiel die bereits heute an vielen Haltestellen im Aachener Verkehrsverbund (AVV) installierten Dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern. Aber auch am heimischen Computer oder natürlich auf dem Smartphone werden manche Infos benötigt.
Web 2.0 – Bürgerbeteiligung im Fokus
Da im Gesamtprojekt CIVITAS -DYN@MO das Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt steht, werden in diesem Zusammenhang auch bei der Fahrgastinformation neue Wege beschritten: Auf der zu entwickelnden Informationsplattform (Baustein 3.1.) sollen die Nutzer die Chance bekommen, eigene Beiträge zu liefern. Auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall beobachtet oder mit dem Bus im Stau feststeckend? „In solchen Fällen könnten zukünftig nutzergenerierte Beiträge andere Fahrgäste bei ihrer Reiseplanung dort unterstützen, wo dies mit den herkömmlichen Mitteln noch nicht möglich ist“, erläutert Birgit Krücken, Sprecherin des AVV, „Wir sind auf jeden Fall auf konstruktive Beiträge gespannt, denn eins ist klar: User -generated content liegt im Trend!“
Integration von Echtzeitdaten
Staus und Unfälle sind nur aber zwei Beispiele einer Vielzahl von Gründen, weshalb Bus und Bahn manchmal nicht ganz nach Plan fahren können. Um auch in solchen Fällen die Fahrgäste bestmöglich und rechtzeitig zu informieren, sollen, im Verlauf des DYN@MO-Projektes, bereits schrittweise Echtzeitdaten ins Routing integriert werden. Ein Beispiel: Muss der Fahrgast auf seiner Reise umsteigen, kann es unter Umständen dazu kommen, dass er aufgrund von Verspätungen seinen Anschluss verpasst – in diesem Fall wird er sobald wie möglich benachrichtigt und bekommt auf Wunsch direkt die nächstbeste Verbindung angezeigt.