Spätestens wenn es an Fettdonnerstag "Oche Alaaf" durch Aachen schallt und die "Öcher Fraulü" (Aachener Frauen) im Rathaus das Kommando übernehmen, ist klar: Die Kaiserstadt ist eine Hochburg des rheinischen Karnevals!
Aber bereits seit dem 11.11. pünktlich um 11.11 Uhr haben im Aachner Fastelovvend (Aachener Karneval) die vielen Prinzen, Prinzenpaare, Dreigestirne, Närrinen und Narren die Regentschaft über die Aachener Festsäle bei Bällen und Parties der zahlreichen Vereine und Karnevalsgesellschaften.
Und wenn am Ruesemonndag (Rosenmontag) aus zigtausend Kehlen heißt: "Alaaf! D'r Pinz kütt" gibt es keinen Zweifel mehr, dass Der Karneval hier tief in der Gesellschaft verwurzelt ist und zum kulturellen Geschehen in der Stadt beiträgt.
Der Orden „Wider den tierischen Ernst“, den der Aachener Karnevalsverein alljährlich vergibt, zeichnet Persönlichkeiten aus Politik, Film- und Fernsehlandschaft aus, „die Individualität, Beliebtheit und Mutterwitz in sich vereinen, vor allem aber Humor und Menschlichkeit im Amt beweisen.“
Zu den bekanntesten Ritter*innen der letzten Jahre gehören Cem Özdemir, Gregor Gysi, Iris Berben und Annalena Baerbock.
Jeck in Aachen

Orden „Wider den tierischen Ernst“
Der Aachener Karnevalsverein zeichnet alljährlich Persönlichkeiten aus Politik, Film- und Fernsehlandschaft aus, die Individualität, Beliebtheit und Mutterwitz in sich vereinen.

FestAusschuss Aachener Karneval
Interessenvertretung für den Aachener Karneval.

Veranstaltungen auf oche-alaaf
Vom Sessionsauftakt bis Aschermittwoch sind hier Karnevalstermine zu finden.