KI-Standort
Künstliche Intelligenz in Aachen
Künstliche Intelligenz (KI) klingt für viele noch nach Science-Fiction – dabei steckt sie längst mitten in unserem Alltag: Wenn Ihr Smartphone automatisch Gesichter auf Fotos erkennt, Ihr Streamingdienst die nächste Serie punktgenau vorschlägt oder Lieferketten dank Datenanalysen reibungsloser laufen, dann ist das KI in Aktion. Es geht dabei nicht um Maschinen, die uns ersetzen, sondern um Technologien, die mitdenken, Muster erkennen und uns dabei helfen, schneller und besser Entscheidungen zu treffen. Für unseren Wirtschafts- und Innovationsstandort bedeutet das: KI ist der Schlüssel, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Forschung nachhaltig zu sichern. KI ist keine ferne Vision – sie ist der Motor für die nächste Stufe unseres Fortschritts.
Längst hat sich der europäische Wirtschaftsstandort auf den Weg gemacht, die eigene Technologiesouveränität Realität werden zu lassen. Aachen kann hier Vorreiter werden. Vor Ort leisten Wissenschaftseinrichtungen, forschungsnahe Unternehmen und innovative Start-ups Pionierarbeit bei der Entwicklung neuer KI-Lösungen. Sie schaffen innovative Ansätze, die weit über die Region hinauswirken und neue Geschäftsfelder sowie hochwertige Arbeitsplätze entstehen lassen. Eine enge Vernetzung von Wissenschaft, Start-ups und etablierten Unternehmen ist dabei essenziell, um Synergien zu nutzen und den Transfer von KI-Innovationen in die Praxis zu beschleunigen.
In engem Schulterschluss mit Aachener KI-Expert*innen arbeitet die Wirtschaftsförderung an der Stärkung und Entwicklung des Innovationsstandortes.
Der NeuroSys Zukunftscluster
Aachen als weltweit führender Standort für hochleistungsfähige, dem menschlichen Gehirn nachempfundene Mikrochips, mit denen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz oder das autonome Fahren um ein Vielfaches energieeffizienter und leistungsfähiger betrieben werden können? An diesem Ziel forscht und arbeitet der NeuroSys Zukunftscluster als Teil der Initiative Clusters4Future, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist: Der Cluster vereint Spitzenforschung aus Physik, Material- und Neurowissenschaften, Ingenieurwesen und Informatik mit Wirtschaftswissenschaftler*innen. Ethik- und Soziologieexpert*innen sorgen dafür, dass technologische Fortschritte gesellschaftlich verantwortungsvoll integriert werden.
Die RWTH Aachen arbeitet dabei eng mit dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH zusammen. Unternehmen und Institutionen aus dem Großraum Aachen ermöglichen den direkten Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen begleitet als Teil des Beirats den wegweisenden Prozess zur Entwicklung hochinnovativer KI-Hardware „Made in Europe - Made in Aachen“.
Digital Hardware Hub Aachen
Damit die Energiewende gelingt, die autonome Mobilität zur Realität wird und die digitale Transformation vorankommt, bedarf es der Entwicklung hochinnovativer Lösungen auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologie. Mit dem Aufbau des Digital Hardware Hub Aachen durch die AMO GmbH, einem in Aachen ansässigen Forschungsinstitut, wird eine geeignete Infrastruktur geschaffen, in der solche innovativen Hardwarelösungen für zukunftssichere Anwendungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz oder der Quantentechnologie geschaffen werden können. Expert*innen im Bereich Hardware-Technologie haben in diesem Hub die Möglichkeit, sich auszutauschen, Diskussionen zu führen und gemeinsam an Forschungsprojekten zu arbeiten, um die technologischen Lösungen von morgen zu entwickeln. So soll der Wissenstransfer an Unternehmen gesichert und die Gründung hochinnovativer Start-ups gefördert werden.
Jupiter AI Factory
Ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur entsteht mit der Jupiter AI Factory in Jülich. In Kooperation mit dem Center für Künstliche Intelligenz der RWTH Aachen, Fraunhofer-Instituten und dem Hessian Center for Artificial Intelligence wird ein Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse geschaffen. Als einer der weltweit leistungsstärksten Superrechner für KI kann Jupiter für das rechenintensive Training von KI-Modellen der nächsten Generation eingesetzt werden. So können insbesondere Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung, Testung und Skalierung von leistungsstarken, sicheren und datenschutzkonformen KI-Anwendungen unterstützt werden. Die Jupiter AI Factory bietet dabei Benutzerschulungen, persönliche Beratungen sowie Services zur Datenkuratierung an und leistet somit einen wertvollen Beitrag zu einer Stärkung der Aachener KI-Industrie und KI-Forschung.
Fokusgruppen KI im digitalHUB
Wer eine Community sucht, in der leidenschaftlich über mögliche Anwendungsszenarien, innovative KI-Lösungen sowie die Grenzen der KI diskutiert wird, dem sei die Fokusgruppe KI des digitalHUB Aachen empfohlen. In dieser finden sich KI-Interessierte, KI-Begeisterte und KI-Expert*innen aus Aachen. Bei regelmäßigen Treffen werden gemeinsame Projekte gestartet, Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt sowie Netzwerke geknüpft.
EDIH Rheinland
Unternehmer*innen wissen meist um das Potenzial, das die Integration Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen bietet. Die Hürden für den Einsatz von KI sind jedoch teilweise hoch: Fachkräftemangel, fehlende Expertise und rechtliche Hürden erschweren den Einsatz von KI. Der European Digital Innovation Hub (EDIH) Rheinland setzt genau an diesen Herausforderungen an und unterstützt Unternehmen in der Region bei der digitalen Transformation. Dies geschieht auch mit besonderem Fokus auf die Einbindung Künstlicher Intelligenz. Durch den Zugang zu modernsten Technologien, Schulungen und einem Netzwerk aus ausgewiesenen Spezialist*innen fördert der EDIH die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Standorts.
Als Projektpartner des EDIH Rheinland berät die Aachener Wirtschaftsförderung Sie gerne zu unternehmensspezifischen Fragen rund um Künstliche Intelligenz oder zur Digitalisierung Ihres Unternehmens – und das kostenfrei.
AI Alliance Aachen (AAA) – Gemeinsam KI-Zukunft gestalten
Die AI Alliance Aachen ist ein von der Wirtschaftsförderung initiiertes Bündnis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Gemeinsames Ziel der Mitglieder ist es, die Aachen Area als führenden europäischen Standort für Künstliche Intelligenz zu positionieren – als Impulsgeber für wirtschaftliche Stärke und gesellschaftlichen Fortschritt.
Mit exzellenter Forschung, einer dynamischen Unternehmenslandschaft und leistungsfähiger Infrastruktur wie der Jupiter AI Factory bietet die Region ideale Bedingungen, um KI-Innovationen voranzutreiben. Die Allianz bündelt diese Stärken, entwickelt sie weiter und macht sie sichtbar – regional, national und international.
Ein starkes Netzwerk engagierter Partner arbeitet daran, Talente zu binden, Investitionen anzuziehen und konkrete Anwendungsprojekte zu fördern. Gründungsmitglieder sind: Stadt Aachen, RWTH Aachen Center für Künstliche Intelligenz, FH Aachen, Forschungszentrum Jülich, AGIT, digitalHUB Aachen, REGINA e.V., aixBrain GmbH, AMO GmbH, Bauer + Kirch GmbH, Black Semiconductor GmbH, INFORM GmbH, GRÜN Software Group und EXAPT Systemtechnik GmbH.
Die AI Alliance Aachen versteht sich als offenes Ökosystem und lädt alle Interessierten ein, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und an einer lebenswerten, technologisch fortschrittlichen Zukunft mitzuwirken.