Wirtschaftskraft und Arbeitsmarkt in Aachen
Aachen ist ein führender Wirtschaftsstandort, der durch seine enge Verbindung von Wissenschaft, Forschung und Industrie geprägt ist. Mit 11,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern belegt die Stadt im deutschlandweiten Vergleich den 4. Platz und unterstreicht so die hohe Aktivität im Bereich Unternehmensgründungen. Insbesondere die Studierenden der RWTH und der FH sind an den vielen Gründungen beteiligt. Sie machen Aachen zu einer bedeutenden Start-Up City. Besonders diese Vernetzung fördert eine stabile und wachsende Wirtschaft.
Die Stadt Aachen zählt 12.391 Unternehmen in der Stadt selbst. In der StädteRegion kommen 12.114 dazu, was in einer gesamt Anzahl von 24.505 resultiert. Besonders bemerkenswert ist die hohe Zahl an Einpendlern, die Aachen als attraktiven Arbeitsort schätzen. Die Beschäftigungsquote der 16- bis 64-Jährigen ist seit 2019 (52,10 %) auf 54,85 % in 2022 gestiegen.
Der Dienstleistungssektor ist in der Region Aachen mit 70,6 % am stärksten ausgeprägt. Die Industrie umfasst 28,6 % und die Landwirtschaft 0,7 %.
Kennzahlen:
- 24.505 Unternehmen in der StädteRegion Aachen (2023)
- 12.391 Unternehmen in der Stadt Aachen (2023)
- 11,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohner (2024)
- Einpendler: 72.933, Auspendler: 31.242 (2023)
Wissenschafts- und Technologiestandort Aachen
Aachen zählt zu den führenden Forschungs- und Innovationsstandorten Deutschlands. Die RWTH Aachen, die FH Aachen, die Fraunhofer Institute und weitere renommierte Einrichtungen prägen die starke Wissenschaftslandschaft. Insgesamt gibt es in Aachen sieben Hochschulen mit einem breiten Fächerspektrum.
Die RWTH ist mit fast 45.000 Studierenden die zweitgrößte technische Universität Deutschlands. Sie verfügt über 260 wissenschaftliche Institute und arbeitet eng mit der Industrie zusammen. Ergänzt wird das Forschungsumfeld durch fünf große Forschungszentren, darunter das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und das Forschungszentrum Jülich, eines der größten interdisziplinären Forschungszentren Europas.
Aachen ist zudem Teil der "Exzellenzinitiative" des Bundes und der Länder, die Spitzenforschung fördert. Mit dem Campus-Projekt RWTH Aachen Campus entsteht eines der größten technologieorientierten Forschungsnetzwerke Europas, das Wissenschaft und Wirtschaft eng verknüpft.
Kennzahlen:
- 57.896 Studierende
- 260 wissenschaftliche Institute an der RWTH
- 5 große Forschungszentren
- 7 Hochschulen
Infrastruktur
Aachen bietet eine exzellente Infrastruktur. Die Stadt profitiert von ihrer Lage am Dreiländereck mit direkter Verbindung zu Belgien und den Niederlanden, was den internationalen Austausch fördert und zur positiven Stadtentwicklung beiträgt. Dank der zentralen Lage sind auch wichtige Städte wie Köln, Düsseldorf und Maastricht schnell erreichbar. Das macht Aachen zu einem optimalen Standort für Pendler*innen und Geschäftsreisende. Die gut ausgebaute Verkehrsstruktur mit öffentlichem Nahverkehr, Radwegen und vielen Zufahrtsstraßen ermöglicht den Bewohner*innen einen bequemen Zugang zu Arbeitsplätzen, Freizeitangeboten und kulturellen Einrichtungen.
Kennzahlen:
- Anschluss an 3 Autobahnen
- 5 Bahnhöfe
- Flughafen Maastricht-Aachen (ca. 40 km entfernt)
- 16 % Anteil erneuerbarer Energien (2018)
Lebensqualität in der Europastadt Aachen
Aachen bietet eine hohe Lebensqualität mit zahlreichen Erholungsmöglichkeiten. Der Aachener Wald erstreckt sich bis nach Belgien und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Der Lousberg bietet einen Panoramablick über die Stadt. Parks wie der Stadtpark oder der Kurpark Burtscheid schaffen Raum für Entspannung. Attraktive Wohnviertel mit hoher Lebensqualität, darunter das Frankenberger Viertel mit seinen historischen Fassaden und das grüne Laurensberg mit großzügigen Wohnlagen, machen Aachen zusätzlich lebenswert. Die enge Verbindung zur europäischen Nachbarschaft prägt dabei auch das tägliche Leben in der Stadt.
Kennzahlen:
- 3,3 Millionen Besucher*innen in der Innenstadt
- Einwohner der Euregio Maas-Rhein: 3,9 Millionen
- Fahrzeit zu wichtigen europäischen Städten (mit dem Auto):
Köln – ca. 1 Stunde (A4)
Düsseldorf – ca. 1 Stunde (A44)
Maastricht – ca. 30 Minuten (A4/N278)
Lüttich – ca. 45 Minuten (A44/E40)
Brüssel – ca. 1,5 Stunden (E40)
Amsterdam – ca. 2,5 Stunden (A76/A2)
Paris – ca. 4 Stunden (E40/A1)