Super C Eingang

Smart City

Auf dem Weg zur Smart City nutzt Aachen intelligente und digitale Lösungen, um das Leben der Bürger*innen einfacher, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei die intelligente Vernetzung von Infrastrukturen, Dienstleistungen und Daten. Ziel ist es, die Lebensqualität vor Ort zu erhöhen, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Stadt zukunftsfähig zu machen.

Wir übernehmen dabei eine zentrale Rolle als Vermittler, Netzwerker, Förderer von Impulsen und Akteur*innen sowie in der Planung und Umsetzung von smarten Lösungsansätzen für Aachen. Gemeinsam mit den Hochschulen, engagierten Studierenden, Unternehmen, Start-Ups und der Stadtverwaltung entwickeln und pilotieren wir smarte Ideen für unser Aachen der Zukunft.

  • Smart City Ideenwettbewerb

    Der Smart City Ideenwettbewerb fördert die Entwicklung innovativer Lösungen für Herausforderungen in Aachen, um die Stadt auf dem Weg zur Smart City und zur Klimaneutralität zu unterstützen. Ziel ist es darüber hinaus, Aachens Position als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zu stärken und nachhaltige Mehrwerte zu schaffen. Teilnehmen können Einzelpersonen, Initiativen, Start-ups oder Unternehmen mit digitalen oder nachhaltigen Ideen.

    Nach einer Ideenphase und einer Arbeitsphase folgt das große Finale, bei dem die besten Projekte von einer Jury mit einem Preisgeld ausgezeichnet werden. Des Weiteren werden die Gewinner*innen durch Mentor*innen, die Kooperationspartner*innen und die Stadt Aachen bei der Umsetzung ihrer Projektideen unterstützt.

  • Smart City Hackerthon

    Der Smart City Hackathon bietet eine einzigartige Plattform, auf der technologische Innovationen mit ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit kombiniert werden. Entwickler*innen, Designer*innen, Visionär*innen und kreative Köpfe arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen, um KI-basierte Lösungen für die "Nachhaltige und smarte Stadt Aachen der Zukunft" zu entwickeln. Während der Veranstaltung werden die Teilnehmenden durch Workshops, Coachings und wertvolle Tipps kontinuierlich unterstützt. In nur zweieinhalb Tagen entstehen so Prototypen zu zukunftsweisenden Themen wie klimaneutralen Quartieren, digitaler Bildung und der Belebung von Innenstädten. Der Hackathon bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Zukunft Aachens aktiv mitzugestalten und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die besten Projekte werden von einer Jury mit Preisgeldern ausgezeichnet und erhalten Unterstützung bei der Umsetzung durch das Netzwerk und die Stadt Aachen.

  • Fokusgruppe Smart City im digitalHUB

    Die Fokusgruppe Smart City ist ein interdisziplinäres Netzwerk von Fachleuten, die sich mit der nachhaltigen, digitalen und zukunftsfähigen Entwicklung Aachens beschäftigen. Expert*innen aus Bereichen wie Digitalwirtschaft, Architektur, Mobilität, Umwelt und sozialen Innovationen entwickeln Konzepte, um Aachen lebenswerter, inklusiver und ressourcenschonender zu gestalten. Schwerpunkte sind zum Beispiel Themen wie Innovationsförderung, urbane Mobilität und Bürger*innen-Engagement. Die Gruppe untersucht, wie Städte den Bedürfnissen ihrer Gesellschaft gerecht werden und gleichzeitig zukunftsfähig bleiben – dabei werden soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich betrachtet. Damit bietet die Fokusgruppe Smart City einen Raum für den Austausch von Ideen, Best Practices und versucht gemeinsam Lösungen für ein smarteres Aachen zu implementieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Smart City Managements unter smart.aachen.digital.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.