Super C Eingang

"Weiße Flecken"- Förderung der Stadt Aachen

  • Fördermittelgeber: Bund 50%, Land NRW 40 %, Stadt Aachen 10%
  • Ziel der Förderung: Versorgung aller Adressen mit weniger als 30 Mbit/s im Download mit Glasfaser (FTTB)
  • Gegenstand der Förderung: Deckung der Wirtschaftlichkeitslücke
  • Projektbeginn: 2018
  • Markterkundungsverfahren: 2019
  • Baumaßnahmen: 2020-2023
  • Inbetriebnahme: 29.12.2023
  • Projektabschluss: 2024
  • Zweckbindungsfrist: 7 Jahre
  • Aufteilung: 8 Cluster mit mehreren Bauabschnitten
  • Neugeschaffene Trassenlänge: Über 70 Kilometer
  • Neugeschaffene Glasfaserlänge: Über 215 Kilometer
  • Neugeschaffene Glasfaseranschlüsse: 589 Hausanschlüsse für ca. 1100 Haushalte und 75 Gewerbe & Institutionelle Nachfrager wie Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser usw.
  • Fördervolumen: ca. 7,5 Millionen Euro
Karte der Cluster und Bauabschnitte

Projektfortschritt

  • Symbolische Inbetriebnahme des geförderten Glasfaserausbaus / 17.06.2024

    Nach dreijähriger Bauzeit wurde jetzt die symbolische Inbetriebnahme des geförderten Glasfaserausbaus in Haaren gefeiert: (v.l.n.r.) Michael Gayer (NetAC), Stefan Döhler (Stadt Aachen), Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Andreas Schneider (NetAC), Dieter M. Begaß (Stadt Aachen) und Tim Rothenbücher (Stadt Aachen).

    In Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Vertretern der Gigabitkoordination im städtischen Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa sowie Vertretern der NetAachen GmbH wurde jetzt im Rahmen des Weiße-Flecken-Förderprogramms die symbolische Inbetriebnahme des geförderten Glasfaserausbaus in Haaren gefeiert. Das dortige Neubaugebiet war eines der letzten „Weißen Flecken“, ein Gebiet mit schwacher Internetverbindung, im Aachener Stadtgebiet. Nach dreijähriger Bauzeit ist das Projekt bereits seit Dezember vergangenen Jahres abgeschlossen. Die symbolische Inbetriebnahme sollte nun ein klares Zeichen in die Region setzen, dass Aachen an die Zukunft angeschlossen ist.

    Eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur ist eine der wichtigsten Investitionen für den Standort Aachen und steht im Zentrum der Digitalisierung. Sie ermöglicht moderne Anwendungen wie Cloud-Dienste, Video-Konferenzen sowie das Internet der Dinge (IoT). Eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Spitzenleistungen zu erbringen. Gleichzeitig ist ein leistungsfähiges Glasfasernetz auch Grundlage für neue Mobilfunkstandards wie 5G. Aber auch Remote-Arbeiten, E-Learning und Telemedizin sind ohne eine stabile und schnelle Internetverbindung nicht möglich.

    Gefördert wurde das von der NetAachen realisierte Projekt durch Bund, Land NRW und Stadt Aachen. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen betonte die Bedeutung dieses Ausbaus für die Region und sagte: „Die Stadt Aachen braucht für ihre Smart-City-Pläne unbedingt eine moderne Infrastruktur. Denn gerade für einen Wirtschafts-, Technologie-, und Wissenschaftsstandort wie Aachen stellt eine flächendeckende Glasfaserinfrastruktur die Grundlage für Digitalisierung und Weiterentwicklung dar.“

    Ziel des Projekts, dessen Fördervolumen circa 7,5 Millionen Euro umfasste, war die Versorgung aller Adressen mit weniger als 30 Mbit/s im Download mit Glasfaser. Bei den drei Jahre anhaltenden Baumaßnahmen konnten 589 Hausanschlüsse für etwa 1.000 Haushalte, 75 Gewerbebetriebe und Institutionen gebaut sowie rund 70 Kilometer Trasse und über 215 Kilometer Glasfaserlänge neu geschaffen werden. Andreas Schneider, Geschäftsführer der NetAachen GmbH, lobte die gute Zusammenarbeit mit den Stadt Aachen und bedankte sich für die Geduld und das Verständnis der Anwohner*innen. Das Geld habe gereicht, erklärte er, es seien sogar ein paar Adressen mehr als geplant versorgt worden.

    Der Abschluss des Projekts markiert einen wichtigen Meilenstein für Aachen auf dem Weg zur flächendeckenden Glasfaserversorgung. „In Aachen haben wir über 80 Prozent gigabitfähige Anschlüsse, davon etwa 28 Prozent durch Glasfaser und zusätzlich Internet via Kabelanschluss. Damit stehen wir eigentlich ganz gut da“, erläuterte Stefan Döhler, Gigabitkoordinator der Stadt Aachen.

    Zielvorgabe des Bundes ist, bis 2030 ganz Aachen mit Glasfaser zu versorgen. Dazu fehlen jedoch aktuell rund 35.000 Anschlüsse, erläuterte Dieter M. Begaß, Leiter des städtischen Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa. In Zukunft soll daher das Graue-Flecken-Förderprogramm des Bundes helfen, für die Privatwirtschaft unwirtschaftlichen Gebiete mit nicht gigabitfähigen Anschlüssen mit modernster Glasfasertechnik zu versorgen.

  • Inbetriebnahme des geförderten Glasfasernetz / 29.12.2023

    Nach der Fertigstellung aller baulichen, technischen und vertrieblichen Notwendigkeiten zur Anbindung an die Systeme der NetAachen, wurde das von Bund, Land und der Stadt Aachen geförderte Glasfasernetz am 29.12.2023 erfolgreich in Betrieb genommen. Anwohner*innen und Unternehmen können nun superschnell über zuverlässige Datenverbindungen auf digitale Dienstleistungen zugreifen. Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit bzw. 1 Gigabit pro Sekunde und bei Bedarf auch mehr.

    Glasfaser-Infrastruktur ist eine wesentliche Investition mit der wir den Grundstein für die digitale Zukunft unserer Stadt legen. Dies ist ein bedeutender Schritt, um Aachen zu einer der führenden Smart Cities zu machen und den Herausforderungen der sich ständig wandelnden Technologielandschaft gewachsen zu sein sowie die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in allen Regionen Aachens enorm zu stärken. Daher geht der Glasfaserausbau auch nach dem erfolgreichen Projektabschluss zielstrebig voran. Zurzeit finden vielversprechende Gespräche mit mehreren Telekommunikationsunternehmen statt, die ein Interesse an einem großflächigen und privatwirtschaftlich finanzierten Ausbau in Aachen haben.

  • Fertiggestellter Glasfaserausbau im Süden Aachens - Cluster 8 / 30.09.2023

    Das Cluster 8 umfasste ursprünglich drei Ortslagen, zwei weitere Standorte im nördlich liegenden Gebiet von Cluster 6 wurden nachträglich mitaufgenommen. Die Ausbautrasse weist eine Länge von 9 km Neubautrasse und 2 km Nutzung von Bestandsrohr auf, womit weitere 63 Gebäude an das Glasfasernetz der NetAachen angeschlossen wurden. Durch den überwiegenden Einsatz des Spülbohrverfahrens waren keine besonderen Maßnahmen zum Baumschutz erforderlich.

    Grün: Cluster mit neu errichteter notwendiger Infrastruktur zum Betrieb des Glasfasernetztes
    Gelb: Bereiche mit erstellten Glasfaser-Endkundenanschlüssen

  • Fertiggestellter Glasfaserausbau im Westen Aachens – Cluster 6 / 30.08.2023

    Der von Bund, Land NRW und Stadt Aachen geförderte Tiefbau im Cluster 6 wurde fertiggestellt. Dieses Ausbau-Cluster liegt im Aachener Westen und reicht bis an die belgische Grenze. Ein Grenzverlauf in der Straße erforderte einen Bauantrag bei der Gemeinde Kelmis welcher kurzfristig erteilt wurde.
    Somit konnten weitere 91 Hausanschlüsse erstellt werden, diese wurden über eine neugeschaffene Ausbautrasse von 12 km erschlossen, zudem wurden 3 km Bestandsrohr zur Anbindung genutzt.

    Grün: Cluster mit neu errichteter notwendiger Infrastruktur zum Betrieb des Glasfasernetztes
    Gelb: Bereiche mit erstellten Glasfaser-Endkundenanschlüssen

  • Fertiggestellter Glasfaserausbau im Nord-Osten Aachens – Cluster 3 / 28.06.2023

    Im Rahmen des Förderprojekts, finanziert durch Bund, Land und der Stadt Aachen, wurde durch rund 10 km neugeschaffene Trassen, in den Ortslagen Berensberg, Haaren sowie im Bereich Krefelder Straße, weitere knapp 140 Glasfaserhausanschlüsse erstellt. Für die Querung sensibler Infrastruktur, Gewässer oder Gebiete mit hoher archäologischer Bedeutung, waren verschiedene Verträge sowie die Einhaltung entsprechender Auflagen notwendig.

    Grün: Cluster mit neu errichteter notwendiger Infrastruktur zum Betrieb des Glasfasernetztes
    Gelb: Bereiche mit erstellten Glasfaser-Endkundenanschlüssen

  • Fertiggestellter Glasfaserausbau im Süd-Osten Aachens – Cluster 7 / 31.12.2022

    Weitere knapp 100 Gebäude in der Forster Linde, Lintert und Kreuzerdriesch wurden im Rahmen des Förderprojekts, finanziert durch Bund, Land und der Stadt Aachen, mit moderner und zukunftssicherer Glasfaserinfrastruktur versorgt. Dafür wurden neue Trassen mit einer Gesamtlänge von ca. 6.500 m geschaffen. Neben einer offenen Bauweise und Spülbohrungen führte die Bodenbeschaffenheit auf Teilstrecken zum Einsatz von speziellen Felsbohrmaschinen. Weitere Besonderheiten dieses Gebietes machten eine archäologische Begleitung sowie eine Bewertung zur Kampfmittelräumung notwendig.

    Grün: Cluster mit neu errichteter notwendiger Infrastruktur zum Betrieb des Glasfasernetztes
    Gelb: Bereiche mit erstellten Glasfaser-Endkundenanschlüssen

  • Fertiggestellter Glasfaserausbau im Bereich der Innenstadt – Cluster 5 / 30.09.2022

    Auch das Cluster 5 im westlichen und südlichen innenstadtnahen Bereich konnte dank der Breitbandförderungen von Bund, Land und der Stadt Aachen durch die NetAachen GmbH fertiggestellt werden. Der Fokus dieses Clusters lag auf der Anbindung von 9 Schulen mit Glasfaser, womit diese für die stetig steigenden Anforderungen an die digitale Infrastruktur auch in Zukunft gewappnet sind. Drei der Schulen liegen in der denkmalgeschützen Altstadt, wodurch der Ausbau besonders achtsam und unter strengen Auflagen wie einer stetigen archäologischen Begleitung durchgeführt wurde. Auch den im Kontext des Klimawandels verschärften Auflagen zum Baumschutz wurde sorgetragen. Diese innerstädtischen Baumbestände bzw. Grünanlagen im Allgemeinen sind für das Stadtklima ein essentieller und wertvoller Bestandteil. Überwiegend konnten Bestandsrohre zum Einzug der geförderten Rohverbände genutzt werden, zudem wurde ca. 900 m neue Trasse gebaut.

    Grün: Cluster mit neu errichteter notwendiger Infrastruktur zum Betrieb des Glasfasernetztes
    Gelb: Bereiche mit erstellten Glasfaser-Endkundenanschlüssen

  • Fertiggestellter Glasfaserausbau im Aachener Osten – Cluster 4 / 20.09.2022

    Wir freuen uns, dass das im östlichen Stadtgebiet gelegene Glasfaser-Ausbaucluster 4 durch die NetAachen GmbH fertiggestellt wurde. Dank des geförderten Breitbandausbaus des Bundes, dem Land NRW und der Stadt Aachen können nun auch in diesen Stadteilen Bildungseinrichtungen, Bürger und Gewerbetreibende von schnellen und zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen profitieren. Um die teils sehr abseits gelegenen Adressen zu erreichen wurden über 8200 m Glasfasertrasse verlegt.

    Grün: Cluster mit neu errichteter notwendiger Infrastruktur zum Betrieb des Glasfasernetztes
    Gelb: Bereiche mit erstellten Glasfaser-Endkundenanschlüssen

  • Fertiggestellter Glasfaserausbau im Aachener Norden - Cluster 1 + 2/ 08.10.2021

    Dank des geförderten Breitbandausbaus des Bundes, dem Land NRW und der Stadt Aachen sind ca. 150 Liegenschaften im Norden des Aachener Stadtgebietes, an denen kein Netzbetreiber für die nähere Zukunft ein eigenwirtschaftliches Ausbauinteresse signalisiert hat, an Glasfasernetz der NetAachen GmbH angebunden worden.

    Es freut uns, dass den Anwohner und Gewerbetreibenden in den fertiggestellten Ausbaugebieten um Horbach, Vetschau, Richterich, Laurensberg, Orsbach und Seffent anstelle der vormals weniger als 30 Mbit/s nun Bandbreiten bis zu 1000 Mbit/s zur Verfügung stehen.


    Grün: Cluster mit neu errichteter notwendiger Infrastruktur zum Betrieb des Glasfasernetztes
    Gelb: Bereiche mit erstellten Glasfaser-Endkundenanschlüssen

  • Ausbau in Haaren – „Am Gutshof“ / 16.06.2021

    Lange ersehnt und häufig nachgefragt: Der Ausbau den Neubaugebietes „Am Gutshof“ oberhalb der Lindenschule startet nach etlichen unerwarteten Verzögerungen in Kürze, alle betroffenen Eigentümer sind informiert. Als nahezu einzige unterversorgte Insel im Bereich Haaren wird dieses Gebiet nun mit Glasfaser erschlossen. Durch die Enge und die zahlreichen gepflasterten Flächen in diesem Gebiet sind Behinderungen durch die Bautätigkeit leider unvermeidlich. Wir können hier nur um Ihr Verständnis für eventuelle Beeinträchtigungen bitten.

  • Ausbau im Bereich Soers / 17.05.2021

    Nach erheblichem Planungsaufwand startet in Kürze der Ausbau im Bereich Soers, Ferberberg und Zum Blauen Stein. Alle vom geförderten Glasfaserausbau betroffenen Eigentümer sind inzwischen angeschrieben. Durch die teilweise verstreuten Einzellagen sind Kabelarbeiten über weite Strecken erforderlich. Wir bitten daher insbesondere an den Engstellen der Rütscher Staße und des Ferberberges um Entschuldigung für kurzzeitige Verkehrsbehinderungen. Da das beauftragte Tiefbauunternehmen größtenteils mit dem Spülbohrverfahren arbeiten wird, sollten sich die Auswirkungen jedoch in Grenzen halten.

  • Ausbau im Bereich Hitfeld

    In diesen Tagen erhalten die Eigentümer der markierten Gebiete im Bereich Hitfeld Schreiben von uns, die hinsichtlich ihrer Internetanbindung unterversorgt sind und daher einen öffentlich geförderten Glasfaseranschluss erhalten können. Diese Schreiben erhalten ein Formular, mit dem Sie der Firma NetAachen die Erlaubnis erteilen, die notwendigen Arbeiten auf Ihrem Grundstück durchzuführen. Nach derzeitigem Stand beginnen die Arbeiten im April und sind Ende August 2021 abgeschlossen. Wir bitten schon jetzt um Verständnis für die erforderlichen Arbeiten auf den Straßen und Gehwegen.

  • Ausbau rund um Kornelimünster

    Im Rahmen des Ausbaus der „weißen Flecken“ des Stadtgebietes starten in Kürze die Arbeiten im Bauabschnitt rund um Kornelimünster. In zahlreichen Einzellagen rund um den Ortskern erhalten die betroffenen Eigentümer in den markierten Gebieten Anschreiben mit der Bitte um Erlaubnis für die notwendigen Verlegearbeiten. Wie im gesamten Projekt verlegt auch hier die Firma NetAachen Glasfaser bis in die Gebäude. Da in diesen Gebieten häufig Arbeiten in engen Feldwegen erforderlich sind, bitten wir um Verständnis für die unvermeidlichen, kurzzeitigen Behinderungen.

  • Ausbau im Bereich Horbach / 04.05.2020

    In diesen Tagen werden die Eigentümer der geplanten Bauabschnitte rund um Horbach angeschrieben und um die Erlaubnis für Verlegearbeiten auf ihren Grundstücken gebeten. In den nächsten Wochen werden die Arbeiten zum Glasfaserausbau in den markierten Gebieten beginnen, die bisher über keine Versorgung mit zeitgemäßen Bandbreiten verfügen konnten.

  • Ausbau im Bereich Orsbach / 09.03.2020

    Seite Mitte Februar laufen die ersten konkreten Bauarbeiten in den Bauabschnitten rund um Orsbach. Ausgebaut werden hier die Haushalte im Bereich Lemiers, Seffent und am Vetschauer Berg. Zum Einsatz kommt hier neben dem klassischen Tiefbau auch das Trenching, bei dem schmale Schlitze in den Asphalt gefräst werden, um die Glasfaserkabel zu verlegen.

  • Spatenstich zum Breitbandausbau in Aachen / 13.02.2020

    Mit einem gemeinsamen ersten Spatenstich starteten heute Professor Dr. Andreas Pinkwart, NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Oberbürgermeister Marcel Philipp sowie NetAachen-Geschäftsführer Andreas Schneider am kleinen Wanderparkplatz Schurzelter Straße/Ecke Schneebergweg offiziell die Erweiterung des Glasfasernetzes in der Stadt.
    Der Breitbandausbau beginnt ab nun mit den Bereichen Lemiers, Seffent und Vetschauer Berg, für die bereits eine Baugenehmigung vorliegt.

  • Geförderter Breitbandausbau im Stadtgebiet Aachen / 17.12.2019

    Die Stadt Aachen verfügt bereits jetzt über eine im bundesweiten Vergleich gute Versorgung mit zeitgemäßen Internetanschlüssen. Nichtsdestotrotz gibt es gerade in den Randbereichen des Stadtgebietes  Haushalte mit unzureichender oder gar keiner Versorgung mit kabelgebundenen Breitbandanschlüssen.

    Aus diesem Grund hat die Stadt Aachen sämtliche Haushalte, Schulen und Gewerbebetriebe ermitteln lassen, die über eine regelmäßige Bandbreite <30Mbit/s verfügen können und bei denen zugleich kein Provider für die nähere Zukunft  ein eigenwirtschaftliches Ausbauinteresse signalisiert hat.

    Für die hierbei ermittelten etwa 1100 Haushalte, Schulen und Betriebe hat die Stadt Aachen erfolgreich eine Förderung bei Bund und Land beantragt, und auch der städtische Haushalt steuert einen Eigenanteil bei. Nach einem umfangreichen Antragsverfahren und einer europaweiten Ausschreibung der Maßnahme wurde der Ausbau an die NetAachen GmbH vergeben.

    Die sehr kleinteiligen Ausbaugebiete verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet und wurden in 25 Bauabschnitte geteilt, die bis zum Ende der Projektlaufzeit im Juli 2021 abgearbeitet werden. Der Ausbau erfolgt hierbei ausschließlich in Glasfasertechnologie bis in das Gebäude (FTTH/FTTB).

    Im Rahmen dieser Maßnahme werden 70km Tiefbau realisiert und über 200km Glasfaserleitungen verlegt. Die Investitionssumme liegt bei rund 7 Mio. Euro.

    Begonnen wird Anfang Januar 2020 im Bauabschnitt Lemiers, etwas später gefolgt von Seffent und dem Bereich Vetschauer Berg.

    Sobald die Zeitpläne für den weiteren Verlauf der Bauarbeiten fest stehen, werden Sie an dieser Stelle darüber informiert.

    Eigentümer der für den Ausbau vorgesehenen Immobilien werden im Vorfeld umfassend von NetAachen informiert und gegebenenfalls um eine Genehmigung für die Arbeiten auf dem Grundstück gebeten.

    Weitere Informationen zur Bundesförderung Breitband finden Sie hier.

Gefördert durch

Layout 1


Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.