In enger Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen der Stadtverwaltung Aachen arbeiten wir aktiv an der Weiterentwicklung der Innenstadt und dem Einzelhandels-, Gastronomie- und Erlebnisstandort Aachen. Der Fachbereich „Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa“ übernimmt dabei eine Scharnierfunktion mit folgenden Aufgaben:
- Wir sind seitens der Stadtverwaltung Vertreter*innen des Einzelhandels und der Gastronomie. Unser Ziel ist es, diese Branchen zu stärken.
- Wir sind Moderator*innen und Vermittler*innen zwischen Stadtgesellschaft, Unternehmen, Verwaltung und Politik. Dabei sorgen wir dafür, dass alle Interessengruppen Gehör finden und Wege entstehen, die möglichst viele Bedürfnisse an die Innenstadt berücksichtigen.
- Wir sind Netzwerker*innen für die Belebung von freien Ladenflächen. Wir bringen engagierte Unternehmer*innen aus Gastronomie, Einzelhandel und Handwerk mit Vertreter*innen von freien Ladenlokalen zusammen
- Wir sind Ideengeber*innen für neue Nutzungen von innerstädtischen Leerständen, wie Belebung von Schaufenstern durch Kreativwirtschaft, urbane Produktion von Unternehmen, Nutzungen durch Start-ups, Errichtung von Pop-up-Stores und mehr.
Zur Leerstandsaktivierung nutzen wir seit 2021 das Förderprogramm „Sofortprogramm Innenstadt“ sowie das Nachfolgeprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ des Landes NRW.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns! Besuchen Sie auch die Webseite des Citymanagements.

Um Handel, Gastronomie und Handwerk nachhaltig zu stärken, nutzen wir zwei Förderinstrumente: den Oecher Perlen Fonds und das Programm Ladenliebe.
Fonds Oecher Perlen
Ziel des Fonds „Oecher Perlen“ ist die Belebung und Attraktivitätssteigerung der Stadt Aachen. Wir fördern Gestaltungsmaßnahmen und Erlebnisse, die durch Kooperation entstehen. Wir freuen uns auf Ihre gemeinsamen Ideen.
Oecher Perlen – Fonds für eine lebenswerte Innenstadt
Für die Attraktivität der Aachener Innenstadt sowie der einzelnen Stadtteile sind der Einzelhandel, die Gastronomie und das Handwerk wesentliche Treiber. Die Corona-Pandemie, die Ukraine-Krise, die Inflation, gestiegene Energiepreise sowie der ungebrochene Trend zum Onlineeinkauf und der Fachkräftemangel haben diese Branchen in den letzten Jahren vor diverse Herausforderungen gestellt, sodass nach wie vor durchaus weitreichende Unterstützungsbedarfe bestehen. Diese Bedarfe konnten seit Ende 2021 gezielt mit dem Fonds „Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken“ unterstützt werden; die erfolgreiche Umsetzung diverser geförderter Vorhaben wurde in vielen Bereichen der Stadt erlebbar.
Wir gehen nun bereits in die siebte Runde des Förderprogramms „Oecher Perlen – Fonds für eine lebenswerte Innenstadt“! Er soll weiterhin verstärkt Anreize zur Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt und der Stadtteile sowie zur Schaffung von Erlebnissen, z. B. durch die Durchführung von Veranstaltungen und die gemeinsame Außendarstellung, schaffen.
Die 7. Förderphase ist erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt sind 20 Anträge eingegangen – ein Zeichen für die stetig wachsende Bekanntheit und Beliebtheit unseres Programms. Derzeit ist der Fördertopf geschlossen. Sobald eine neue Förderrunde startet, informieren wir Sie an dieser Stelle auf unserer Website.Was kann gefördert werden?
Thema der siebten Auflage des Fonds ist „Gemeinsamer Sommer in der City“. Gefördert werden können (Beratungs-)Dienstleistungen und Sachausgaben, die mit dem zuvor genannten Thema zu tun haben, aus den folgenden Bereichen:
- (Gemeinsame) Gestaltungsmaßnahmen zur Aufwertung eines Standortes, z. B. einheitliche Straßendekoration i. R. der Bestimmungen der aktuellen Sondernutzungssatzung
- Veranstaltungen, (der Eintritt muss kostenfrei sein), z. B. anlässlich von Sonderöffnungszeiten (z. B. Late-Night-Shopping, Sonderaktionen an verkaufsoffenen Sonntagen), gastronomische, kulturelle oder sportliche Events, Straßenfeste und damit verbundene Marketingmaßnahmen
- Unterstützung von gemeinschaftlichen und temporären Nutzungen oder Gestaltungen von (leerstehenden) Ladenlokalen und deren Schaufenstern (in Abstimmung mit dem/der Eigentümer*in, z. B. Pop-up-Markt)
Gesucht werden kreative und originelle Ideen, die über den normalen Geschäftsbetrieb bzw. die Aktivitäten der Interessen-, Werbe- oder Straßengemeinschaft hinausgehen.
Der Höchstbetrag der Förderung liegt bei 10.000 Euro.
Bitte beachten Sie dass Förderanträge nur für Projekte gestellt werden können, die noch nicht begonnen wurden. Die Fördermittel werden nach der Bewilligung vorschüssig bereitgestellt und müssen bis zum Ende der Umsetzungsphase (sechs Monate ab Erhalt des Zuwendungsbescheids) für das beantragte Projekt verausgabt werden. Für jede*n Antragsteller*in wird grundsätzlich nur einmal eine Förderung nach diesen Richtlinien gewährt. Dies bedeutet auch, dass bereits geförderte Maßnahmen nicht erneut gefördert werden. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht grundsätzlich nicht.
Strategisches Leerstandsmanagement - Gemeinsam Ansiedlung fördern
Wir setzen uns für ein buntes und vielfältiges Nutzungsangebot in unserer Stadt ein. Der strukturelle Wandel, dem sich Innenstädte aktuell gegenübersehen, bringt vermehrt auch Leerstände mit sich. Um dem entgegenzuwirken bringen wir Vertreter*innen von Leerständen und Konzepten, die sich gerne in der Aachener Innenstadt ansiedeln möchten, zusammen. Unter bestimmten Voraussetzungen unterstützen wir die Ansiedlung auch finanziell, anhand unseres Förderinstrumentes "Ladenliebe".
Perfect Match – Finden Sie passende Mieter*innen für Ihr Ladenlokal!
Regelmäßig erreichen uns Anfragen von Gastronom*innen und Einzelhändler*innen, die ihr Konzept in die Aachener Innenstadt bringen möchten. Dafür brauchen sie vor allem eines: das passende Ladenlokal.
Unsere digitale Plattform „LeAn“ unterstützt dabei, Angebot und Nachfrage gezielt zusammenzuführen. So füllen wir Ladenlokal für Ladenlokal und tragen dazu bei, dass die Innenstadt lebendig und attraktiv bleibt.
Sie haben ein leerstehendes oder bald frei werdendes Ladenlokal? Melden Sie sich bei uns! Wir nehmen es in unseren Matching-Prozess auf, damit es schnell und nachhaltig wieder genutzt werden kann.
Förderprogramm Ladenliebe
Bei Erfüllung bestimmter Kriterien ist auch eine finanzielle Unterstützung über unser Förderinstrument „Ladenliebe“ möglich. Unser Förderprogramm „Ladenliebe“ gibt leerstehenden Ladenlokalen neues Leben und bietet innovativen, frequenzsteigernden Konzepten die Chance, sich auszuprobieren. Sie haben eine geeignete Immobilie oder eine spannende Idee im Kopf? Dann sind Sie hier genau richtig.
Im Jahr 2025 wurden im Rahmen des Förderprogramms „Ladenliebe“ bereits 12 neue Mietverträge für ehemals leerstehende Ladenlokale abgeschlossen. Das Programm unterstützt innovative Unternehmensideen mit einer gesponserten Miete für bis zu zwei Jahre, um neue Konzepte zu erproben und den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern.
Das Projekt
Neu bewilligte Mittel aus dem NRW-Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ ermöglichen die Neuauflage des städtischen Förderprojekts „Ladenliebe“.
Vor dem Hintergrund des Wandels unserer Innenstädte, der Zunahme von Leerständen und den durch Corona-Folgen, Inflation und geändertem Kunde*innenverhalten entstandenen Herausforderungen für Handel und Gastronomie ermöglicht die Landesregierung auch mit dem neuen Förderprogramm rasch zu handeln, neue Wege zu gehen und Perspektiven zu entwickeln.
Die hierüber zur Verfügung gestellten Mittel können für die Anmietung von leerstehenden Räumen durch die Stadt Aachen und deren Weitervermietung zu einer reduzierten Miete für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren an neue Nutzer*innen mit spannenden Konzepten verwendet werden.
Ziel ist es, dass sich neue Konzepte, Angebote und Geschäftsideen risikofreier erproben und etablieren können für eine zukunftsfähige und bunte Aachener Innenstadt. Von Concept-Stores über kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen, Einzelhandels- und Gastronomieangebote bis hin zu Dienstleistungen und Bildungsangeboten ist grundsätzlich alles erst einmal möglich.
Erfolgsgeschichten & Inspiration
Ein buntes und vielseitiges Aachen lebt von originellen Ideen. Lernen Sie zwei Inhaber*innen kennen, die mit ihren spannenden Konzepten frischen Schwung in die Innenstadt bringen:
Anton's Milchbar
"Stellt euch einen Ort vor, der nach Waffeln duftet, nach Kindheit schmeckt und dabei ein Lächeln ins Gesicht zaubert: Den Ort gibt es jetzt: Antons Milchbar! Ein neuer Lieblingsplatz mitten im Herzen von Aachen – für junge Menschen, Familien und alle, die das Leben feiern möchten. Der Retro-Charme der 50er-Jahre ist zurück: stylishes Diner-Flair, bunte Milchshakes und cremiges Softeis inklusive. Doch bei uns geht es nicht nur um Nostalgie, sondern vor allem um Gemeinschaft. Um echte Begegnungen, Freundschaft und Freude! Ob Geburtstag, Karneval, Halloween oder einfach ein Tag, an dem man etwas Schönes erleben möchte: in Antons Milchbar ist das möglich. Antons Milchbar ist mein Herzensprojekt. Es ist kein austauschbares Konzept, es ist einzigartig und vielseitig und inhaberingeführt. Antons Milchbar soll ein fester Bestandteil Aachens sein: ein Ort, der bleibt, mit der Stadt wächst, mit den Menschen lebt und das ganze Jahr über Freude macht.
Unterstützt wird Antons Milchbar durch das Förderprogramm Ladenliebe – eine große Hilfe in der Startphase. Neben der finanziellen Förderung durch die Übernahme eines Großteils der Miete profitieren wir auch vom starken Netzwerk der Stadt Aachen – zum Beispiel durch den Austausch mit benachbarten Gastronom*innen und Laden*inhaberinnen." - Sonja Roye, Inhaberin von Antons MilchbarVintage mit Köpfchen
„Ich bin seit 30 Jahren leidenschaftlicher Antik- und Trödelmarktgänger und habe mit der Eröffnung meines Vintageladens im Dahmengraben 12–14 die Gelegenheit genutzt, mein Hobby zum Beruf zu machen. In der Aachener Innenstadt biete ich nun ein umfangreiches Sortiment an und habe dabei einen neuen inhaltlichen Schwerpunkt entwickelt: Weg von rein antiken Stücken hin zu Möbeln, Lampen und einer großen Auswahl an Accessoires aus den 50er bis 70er Jahren. Seit Februar 2025 können Besucher*innen auf zwei Etagen eine faszinierende Zeitreise von Mid-Century bis Space-Age erleben. Mir ist besonders wichtig, sowohl Studierende als auch Liebhaber*innen exklusiver Designklassiker anzusprechen und zufrieden zu stellen. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen war dabei mein „Sprungbrett in die Existenzgründung“. Vielen Dank dafür!“ - Carsten Hollensteiner, Vintage mit KöpfchenWelche Konzepte werden gesucht?
Damit unsere Innenstadt lebendig, attraktiv und vielseitig bleibt, wählen wir Konzepte nach klaren, fairen Kriterien aus. Wir fragen uns: Gibt es ethische Bedenken? Ist das Konzept kreativ und innovativ? Bringt es mehr Leben ins Viertel? Passt es zu seiner Umgebung? Und hat es das Potenzial, langfristig erfolgreich zu sein? Die zukünftigen Angebote sollen möglichst frequenzsteigernd sein, also eine belebende Wirkung haben und unsere Innenstadt noch bunter und attraktiver machen. Dafür wird eine Mindestöffnungszeit von vier Tagen pro Woche vorausgesetzt. An diesen Tagen müssen die Ladenlokale mindestens sechs Stunden geöffnet sein. Die Nutzungen sollten die Chance mitbringen, sich auch langfristig zu etablieren.
Ausgeschlossen ist eine reine Umsiedlung innerhalb der Innenstadt, da dadurch an anderer Stelle wiederum ein Leerstand entstehen würde.
In welchem Bereich kann die Anmietung gefördert werden?
Die nachfolgende Karte zeigt den Bereich in der Innenstadt an, in dem Ladenlokale grundsätzlich förderfähig sind (Teilnahme der Eigentümer*innen vorausgesetzt).
© Stadt AachenWelche Kosten entstehen für die Anmietung?
Die Förderung durch das Programm "Ladenliebe" bietet neuen Konzepten eine Starthilfe durch stark reduzierte Mieten. Voraussetzung ist jedoch die aktive Mitarbeit der Eigentümer*innen: Die Eigentümer*innen müssen die bisherige Miete – oder bei länger leerstehenden Ladenlokalen die aktuell erzielbare Miete – um mindestens 30 % reduzieren. Die neuen Nutzer*innen zahlen als Untermieter*innen 30 % der Alt- bzw. erzielbaren Kaltmiete zuzüglich Nebenkosten. Die verbleibenden 40 % der Miete übernimmt das Förderprogramm.
Beispiel: Betrug die letzte Kaltmiete 1.000 €, verzichten die Eigentümer*innen auf 300 €. Die neuen Nutzer*innen zahlen 300 € Kaltmiete (zzgl. Nebenkosten), und das Förderprogramm deckt 400 €.Die Mindestmietdauer beträgt ein Jahr, die maximale Mietdauer 24 Monate. Die Anmietungen laufen maximal bis Ende November 2027.
Wie kann ich mich bewerben?
Über unseren Gesuchsmelder können Sie Ihr Interesse an einer Anmietung anmelden und Ihr Konzept zur Bereicherung der Aachener Innenstadt vorstellen. Bitte geben Sie dabei auch die gewünschte Lage, Ihren Flächenbedarf, die gewünschte Mietdauer sowie den maximal zahlbaren Mietpreis an. Falls Sie schon ein Wunschlokal haben, teilen Sie uns dieses gerne mit.
Wie läuft der Prozess ab?
Die Konzepte werden geeigneten Eigentümer*innen der Immobilien präsentiert. Diese wählen aus den zur Verfügung stehenden und für die Immobilie geeigneten Konzepten ein für sie Passendes aus. Die Stadt Aachen mietet die Räume als Hauptmieterin an und untervermietet das Lokal vergünstigt an die neuen Nutzer*innen. Vor dem Ende der Vertragslaufzeit unterstützen wir Sie gerne bei der Verhandlung der neuen Mietkonditionen mit dem bzw. der Eigentümer*in, wenn Sie das Ladenlokal weiter anmieten möchten.
Wichtig: Die Anmietung findet erst statt, wenn sich Interessent*innen auf die Lokale melden und die Konzepte mit den Vorstellungen der Eigentümer*innen zusammenpassen.
Wie kann man Ich als Eigentümer*in mitmachen?
Auch Eigentümer*innen sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden, wenn sich ihr Lokal im Fokusbereich befindet. Gerne klären wir, ob und unter welchen Bedingungen das eigene Lokale in die Aktion aufgenommen werden kann. Bitte nutzen Sie für die Meldung Ihres Ladenlokals unseren Leerstandsmelder.
In diesen können Sie selbstverständlich auch Ladenlokale eintragen, die nicht im Fokusbereich liegen. Über den Leerstands- und Gesuchsmelder werden Angebot und Nachfrage bestmöglich übereinandergelegt mit dem Ziel Leerstände schnell neu zu beleben bzw. diesen vorzubeugen.
Spät am Markt – Aachen genießt den Feierabend
Ein Sommer voller Begegnungen, Genuss und Lebensfreude
Was für ein Sommer! Mit „Spät am Markt“ hat Aachen 2025 ein neues Lieblingsformat entdeckt. Ein mal im Monat, an fünf Donnerstagen verwandelte sich der Marktplatz vor dem Rathaus in einen Ort, der sich nach Sommer, Lebensfreude und Gemeinschaft anfühlte. Zwischen Lichterketten, Musik und regionalen Spezialitäten kamen tausende Menschen zusammen – um den Feierabend zu feiern, Freunde zu treffen, Neues zu entdecken und einfach das Leben zu genießen.
Ob ein kühles Getränk am frühen Abend, ein Teller mit handgemachtem Streetfood oder das Tanzen zu leichten DJ-Sounds – Spät am Markt hat gezeigt, wie wunderbar sich Genuss, Musik und Begegnung mitten in der Stadt verbinden lassen.
Der historische Markt mit seiner eindrucksvollen Kulisse wurde zum Treffpunkt für alle Generationen. Für die einen war es der spontane Zwischenstopp nach der Arbeit, für andere der feste Donnerstagstermin im Kalender – aber für alle war es ein Stück Sommerglück mitten in Aachen.
Ein erfolgreiches Konzept, das Menschen verbindet
Die Premiere von Spät am Markt war mehr als ein schöner Auftakt – sie war ein starkes Zeichen für eine lebendige, offene Innenstadt. Gemeinsam mit regionalen Gastronom*innen, kreativen Produzent*innen und Musiker*innen entstand ein Format, das Aachen bewegt hat. Die Rückmeldungen von Besucher*innen, Beschicker*innen und Anwohner*innen waren durchweg positiv: ein gelungenes Zusammenspiel aus entspannter Atmosphäre, hochwertigem Angebot und nachhaltigem Konzept.
Die Mischung aus regionalem Genuss, sommerlichem Flair und musikalischem Rahmenprogramm machte jeden Termin einzigartig und ließ den Markt zu einem wieder entdecken oder neuen Aachener Lieblingsort werden.
2026 – Wir sehen uns wieder!
Nach diesem großartigen Auftakt freuen wir uns, dass Spät am Markt auch 2026 in die nächste Runde geht. Von Mai bis September heißt es wieder einmal im Monat: Aachen genießt den Feierabend!
Freut euch auf frische Ideen, neue Gesichter, bekannte Lieblingsstände und ein musikalisches Programm, das den Sommer in der Stadt klingen lässt. Auch im kommenden Jahr stehen regionale Qualität, Nachhaltigkeit und gute Stimmung im Mittelpunkt – und natürlich ihr, die Besucher*innen, die dieses Format mit Leben füllen.
Mitten in Aachen, direkt vor dem Rathaus, entsteht so wieder ein Ort für alles, was den Feierabend schön macht: gutes Essen, gute Musik, tolle Menschen.
Wann & Wo
Wo: Auf dem Markt – direkt vor dem Aachener Rathaus
Wann: Jeder erste Donnerstag im Monat von Mai bis September 2026
Zeit: 16:00 bis 22:00 Uhr
Mehr erfahren
Alle Termine, Eindrücke und Neuigkeiten findet ihr bald wieder unter:
www.spät-am-markt.de
Spät am Markt – das ist Aachens Sommerabendgefühl.
Bring deine Lieblingsmenschen mit – wir sehen uns wieder spät am Markt!
Datengrundlage schaffen
Eine solide Datengrundlage ist essenziell für die Entwicklung der Aachener Innenstadt. Die seitens der Stadt Aachen beauftragte Einzelhandels- und Gastrostudie liefert wichtige Erkenntnisse, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen, das Angebot zu optimieren und die Attraktivität nachhaltig zu steigern.
Informationen zur Einzelhandelsstudie
Aachen ist als Einkaufsstadt und Begegnungsort von großer Bedeutung. Doch wie viele Innenstädte steht auch Aachen vor Herausforderungen: Der wachsende Onlinehandel, verändertes Kaufverhalten und Leerstand wirken sich auf die Attraktivität aus.
Um Negativmechanismen frühzeitig zu begegnen und die Aachener Innenstadt weiterhin als gesellschaftsrelevanten, internationalen und vielfältigen Anziehungspunkt zu stärken und zukunftsfest zu machen, wurde 2024 eine Einzelhandelsstudie in Auftrag gegeben. Sie wirft einen Blick auf den Status quo der Aachener Innenstadt.
Dabei werden zentrale Aspekte wie Aufenthaltsqualität, Erreichbarkeit und Nutzungsmix betrachtet. Die Studie hebt hervor, dass die Stadt mit ihrer grenznahen Lage, der kulturellen Vielfalt und einer starken lokalen Handelsstruktur gute Voraussetzungen für eine positive Entwicklung bietet. Gleichzeitig sind Maßnahmen nötig, um Leerstand zu vermeiden, das Angebot zu diversifizieren und digitale sowie nachhaltige Lösungen einzubinden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf datenbasierten Strategien und einer engen Zusammenarbeit zwischen Stadt, Einzelhandel und Immobilienwirtschaft. Fazit der Studie: Durch gezielte Maßnahmen kann Aachen seine Position als attraktive Einkaufs- und Erlebnisstadt sichern und weiterentwickeln.
Informationen zur Gastronomiestudie
Die Gastronomie spielt eine zentrale Rolle für die Belebung der Aachener Innenstadt. Sie trägt zur Aufenthaltsqualität bei, steigert die Besucherfrequenz und schafft Erlebnisräume. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftsförderung im Jahr 2024 eine Studie in Auftrag gegeben, die aktuelle Situation erfasst, Herausforderungen identifiziert und Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigt.
Die Erhebung verdeutlicht, dass Aachen über eine vielfältige Gastronomielandschaft verfügt, die jedoch durch Leerstand, fehlende Zielgruppenansprache und ungenutzte Flächen vor Herausforderungen steht. Besonders in den Bereichen Adalbertstraße und Dahmengraben besteht Handlungsbedarf. Gleichzeitig bietet das wachsende Interesse an innovativen Gastronomiekonzepten Chancen für neue Ansiedlungen und eine gezielte Weiterentwicklung.
Basierend auf den Ergebnissen der Studie werden gezielte Maßnahmen entwickelt, um die gastronomische Attraktivität der Innenstadt zu stärken. Dazu gehören die Förderung neuer Konzepte, eine bessere Nutzung von Außenflächen, eine stärkere Vernetzung der Akteur*innen sowie die Entwicklung quartiersbezogener Schwerpunkte.
Mit einer strategischen Weiterentwicklung der Gastronomie kann Aachen seine Position als lebendige Einkaufs- und Erlebnisstadt weiter ausbauen. Die Studie liefert wertvolle Handlungsempfehlungen, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Gastronomie in der Aachener Innenstadt zu etablieren.
Kooperation für einen starken Handel
Wir setzen uns gemeinsam für eine lebenswerte und zukunftsfähige Innenstadt ein. In Kooperation mit dem MAC (Märkte und Aktionskreis City e.V.) und dem Citymanagement finden wir immer wieder innovative Lösungen um Aachen für die Zukunft zu gestalten.
Weitere Informationen
Eine lebendige und zukunftsfähige Innenstadt entsteht durch Zusammenarbeit und innovative Konzepte. In Kooperation mit dem Märkte und Aktionskreis City e.V. (MAC) und dem Citymanagement setzen wir uns aktiv für die Weiterentwicklung Aachens ein.
Durch gezielte Maßnahmen begegnen wir aktuellen Herausforderungen wie dem Strukturwandel im Einzelhandel, veränderten Konsumgewohnheiten und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Unser Netzwerk aus Einzelhändlern, Gastronomen, Immobilienbesitzern und weiteren Akteuren ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch und eine enge Zusammenarbeit.
Mit regelmäßigen Stammtischen und Vernetzungsveranstaltungen fördern wir den Dialog zwischen allen Beteiligten, entwickeln gemeinsam Strategien zur Standortaufwertung und setzen innovative Konzepte um. Unser Ziel ist es, Aachen als Einkaufs- und Begegnungsort zu stärken und eine Innenstadt zu gestalten, die für Bewohner*innen, Besucher*innen und Unternehmen gleichermaßen attraktiv bleibt.
