Super C Eingang

Fachkräfte

Qualifizierte Fachkräfte sind das Rückgrat einer starken Wirtschaft und entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Region Aachen. Der demografische Wandel und steigende Anforderungen an Arbeitskräfte machen es immer wichtiger, Talente gezielt zu gewinnen, zu fördern und langfristig an den Standort zu binden. Mit passgenauen Strategien und einer engen Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Fachkräftesicherung ein.

Die Initiative SWITCH: Karrierechancen für Studienabbrechende und Quereinsteigende in der Region Aachen

  • Was ist SWITCH?

    SWITCH ist eine gemeinsame Initiative von der Stadt Aachen, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Aachen. Studierende, die sich bereits für den Studienabbruch entschieden haben, Quereinsteigende sowie erfolglose Absolvent*innen, bei denen der Berufseinstieg nicht gelingt, werden in eine - falls möglich - verkürzte Berufsausbildung vermittelt. Der Ausbildungsbeginn ist jederzeit möglich. Mehr als 300 Unternehmen aus der Region Aachen stellen Ausbildungsplätze für SWITCH Bewerber*innen zur Verfügung.

  • Warum gibt es SWITCH?

    SWITCH wurde vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftebedarfs und der erhöhten Nachfrage an Auszubildenden ins Leben gerufen. 

    Aachen genießt als Hochschulstandort eine herausragende Stellung. Mit über 62.000 Studierenden im Semester 2021/2022 leben in Aachen über acht Prozent der in ganz NRW eingeschriebenen Studierende und bilden rund 24 Prozent der städtischen Einwohner*innen. Doch ein Studium ist nicht für jeden die richtige Wahl. Jedes Jahr verlassen in Aachen über 3.000 Studierende die Hochschulen ohne Abschluss. Gleichzeitig gibt es bei Unternehmen in der Region zunehmend die Problematik, Ausbildungsstellen mit qualifizierten Bewerber*innen besetzen zu können. So blieben, laut der Agentur für Arbeit Aachen-Düren, im letzten Jahr von 6.567 Ausbildungsstellen rund 2.300 unbesetzt.

    SWITCH verbindet diese beiden Aspekte und bringt Studienabbrechende und Quereinsteigende mit den Unternehmen zusammen. Mit der Möglichkeit, in Aachen eine verkürzte Berufsausbildung zu absolvieren, bietet SWITCH Studienabbrecher*innen einen attraktiven und alternativen Ausbildungsweg an. Gleichzeitig stellen Unternehmen Studienabbrechende und Quereinsteigende aufgrund ihrer Erfahrung und ihres Vorwissens aus dem Studium gerne ein.

AKzentE4.0: Arbeitswissenschaftliches Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0

Meilensteintreffen Akzente

SolAixQ

Klima, Wirtschaft und Soziales zusammen denken. SolAixQ leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Integration geflüchteter und langzeitarbeitsloser Menschen und unterstützt Unternehmen dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

  • Projektziele

    Als Stadt Aachen verfolgen wir das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. Ein großes Ziel, dem Taten folgen. Dabei sind die primären Energiequellen der Region Wind- und Solarenergie. Doch wie können wir bei einem anhaltenden Fachkräftemangel einen Ausbau der Solarenergie bewältigen?

  • Handlungsfeld I

    Hier setzt das Projekt „SolAixQ – Solar lernen im Quartier“ an und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Integration für geflüchtete und langzeitarbeitslose Menschen in den Arbeitsmarkt und stärkt zugleich die Unternehmen vor Ort. Teilnehmende des Projekts werden fachlich und persönlich befähigt, als „Solarhelfer*in“ einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt nachzugehen. 

  • Handlungsfeld II

    Die lokalen Unternehmen vor Ort werden unterstützt, die Teilnehmer*innen in ihre Betriebe zu integrieren. Ziel ist es auch, ein starkes Netzwerk an Unternehmen vor Ort zu entwickeln und zu verstetigen, den Wissens- und Erfahrungsaustausch über die Branchen hinweg zu fördern und Angebote für die Unternehmen entlang der multidimensionalen Herausforderungen von Fachkräftemangel und Digitalisierung zu schaffen.

MINT-Netzwerke

Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.

Das ZDI-Netzwerk Aachen und Kreis Heinsberg ist ein regionaler Ableger der landesweiten Initiative "Zukunft durch Innovation" (ZDI) in Deutschland. Diese spezifische Zweigstelle konzentriert sich darauf, junge Menschen in der Region Aachen und dem Kreis Heinsberg für MINT-Fächer zu begeistern und ihre Talente in diesen Schlüsselbereichen zu fördern.

  • zdi-Netzwerk

    Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um dem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) entgegenzuwirken. Durch enge Kooperationen mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region bietet das ZDI-Netzwerk eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten an. Hierzu gehören praxisnahe Workshops, Exkursionen, Wettbewerbe und Forschungsprojekte, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, MINT-Themen hautnah zu erleben und ihre Kenntnisse zu vertiefen.

  • MINT-Held*innen

    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Mädchen und schwer zu erreichbaren Schüler*innen. Das Netzwerk setzt sich aktiv für die Gleichberechtigung und Inklusion in diesen Bereichen ein, um eine ausgewogene und vielfältige MINT-Gemeinschaft zu schaffen.

  • Wirtschaft als Eckpfeiler von MINT

    Durch die Beteiligung von Unternehmen aus der Region trägt das ZDI-Netzwerk Aachen und Kreis Heinsberg dazu bei, eine Brücke zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft zu schlagen. Dies fördert nicht nur das Interesse der Schülerinnen und Schüler an MINT-Themen, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen dem regionalen Arbeitsmarkt und dem zukünftigen Fachkräftenachwuchs.

    Insgesamt spielt das ZDI-Netzwerk Aachen und Kreis Heinsberg eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der MINT-Bildungslandschaft in der Region, indem es die Potenziale junger Menschen fördert und einen Beitrag zur Innovationsentwicklung vor Ort leistet.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.