Pressemitteilungen

Für den Frieden: „Mayors for Peace“-Flagge weht erneut am Aachener Rathaus

Gemeinsam mit anderen Städten auf der ganzen Welt ein Zeichen für nukleare Abrüstung setzen: Am Dienstag, 8. Juli, dem internationalen Flaggentag der „Mayors for Peace“, wurde die grüne Friedensflagge zum bereits fünften Mal am Aachener Rathaus gehisst. Sie soll für eine Woche das Rathaus zieren und für den Frieden und eine Welt ohne Atomwaffen werben.

Bei ihrem Grußwort im Rahmen der Kundgebung des Aachener Bündnisses gegen Atomwaffen bekannte sich Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen klar zum Zweck dieses Anlasses: „Heute weht auf der ganzen Welt an vielen Rathäusern eine grüne Fahne. Es ist die wichtigste Fahne die an einem Rathaus hängen kann. Ein klares Zeichen der Mayors for Peace – nicht nur in Aachen, sondern weltweit.“

Gerade im Jahr 2025, in einer mehr denn je von Unfrieden geprägten Welt, sei ein solches Zeichen wieder mehr als nötig, betonte die Oberbürgermeisterin. Der Blick nach Gaza, in die Ukraine und viele andere Teile der Welt zeige, dass Krieg zu unserem Alltag gehöre. „Zeichen alleine stoppen keine Raketen, aber sie halten unsere Hoffnung wahr, bringen uns zusammen, um uns zu bekennen, für unseren Glauben an Frieden. Sie macht eindrücklich sichtbar, dass wir uns an diesen Zustand von Krieg und Bedrohung nicht gewöhnen dürfen.“

Die Kundgebung vor dem Rathaus vor vielen Interessierten war geprägt von klaren und starken Appellen an die politischen Entscheider, sich stärker und zuverlässiger für den Frieden in der Welt und Abrüstung einzusetzen. Durch lautstarken und vielstimmigen Gesang bekannter Friedenslieder verliehen die versammelten Teilnehmenden ihren Appellen, Wünschen und Hoffnungen noch einmal besonderen Ausdruck.

„Wir müssen zusammenstehen, und deshalb bin ich sehr stolz, dass wir nun zum fünften Mal gemeinsam diese Fahne hissen, um ein deutliches Zeichen zu setzen. Denn Städte sind keine Zielscheibe und Menschen sind kein Kollateralschaden“, stellte Keupen unter dem Applaus der Anwesenden klar und gab das Zeichen zum Hissen der Fahne.  

Mayors for Peace

1982 gründete Takeshi Araki, der damalige Bürgermeister von Hiroshima, die Bewegung „Mayors for Peace“. Die Initiative von Städten auf der ganzen Welt hat sich der Friedensarbeit und atomaren Abrüstung verschrieben. Der internationale Gerichtshof in Den Haag erklärte in einem Rechtsgutachten die Androhung und den Einsatz von Atomwaffen am 8. Juli 1996 als einen Verstoß gegen das Völkerrecht. Um daran zu erinnern, hissen Städte, die sich mit der „Mayors for Peace“ Bewegung solidarisch zeigen, an diesem Tag die Flagge dieser Initiative. Aachen ist seit 1985 Teil des Bündnisses. Sie gehören damit zu über 900 Städten und Gemeinden in Deutschland und mehr als 8.000 weltweit.

Aachener Bündnis gegen Atomwaffen

Seit fünf Jahren gibt es in Aachen das Aachener Bündnis gegen Atomwaffen, bestehend aus DFG-VK, VVN/BdA, IPPNW und pax christi im Bistum Aachen, die immer wieder auf die Dringlichkeit von erneuten Abrüstungsverhandlungen zwischen den Atommächten hinweisen und sich für das weltweite Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags einsetzen.

Eine grün-weiße Fahne mit dem Schriftzug "Bürgermeister für den Frieden" und einer Friedenstaube weht im Wind. Im Hintergrund die Spitze eines Rathausturmes.
Bürgermeister*innen für den Frieden: Bereits zum fünften Mal weht die „Mayors for Peace“-Flagge am Aachener Rathaus.


Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen