Nur wenige Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen haben heute (26. Mai) Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Dr. Jürgen Linden als Vorsitzender des Karlpreisdirektoriums Einzelheiten zur Preisverleihung bekannt gegeben. Demnach werden am Himmelfahrtstag, Donnerstag, 29. Mai, rund 700 Personen an den Feierlichkeiten im Krönungssaal teilnehmen. Bundeskanzler Friedrich Merz und König Felipe VI. von Spanien halten Ansprachen mit einer Würdigung der Preisträgerin. Zu Gast in Aachen wird ebenfalls Professorin Dr. Maja Göpel sein; die Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin ist Sprecherin beim Vorabend-Dinner in der Aula Carolina.
Starke Stimme Europas in der Welt
Das Karlspreisdirektorium ehrt die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen mit der Verleihung des Karlspreises 2025 als „herausragende Führungspersönlichkeit, eine starke Stimme Europas in der Welt, die die Interessen der EU und ihrer Freunde kraftvoll vertritt“.
Der Vorsitzende des Karlspreisdirektoriums Dr. Jürgen Linden betonte im Pressegespräch auch, dass er sehr davon überzeugt sei, dass die aktuelle Karlspreisverleihung ein „kraftvolles Signal für ein gemeinsames, autarkes und wettbewerbsfähiges Europa" setzen werde: „Denn wir wissen, in welche Richtung die Reden gehen werden, die wir vor allem am Donnerstag hören werden.“
Ehrengäste
Unter den Gästen der Karlspreisverleihung befinden sich die ehemaligen Karlspreisträger*innen Veronica Tsepkalo, Svetlana Tichanowskaja und Tatsiana Khomich in Vertretung ihrer Schwester Maria Kalesnikava sowie Martin Schulz, Dalia Grybauskaite, Jean-Claude Trichet, Jean-Claude Juncker sowie der Karlspreisträger 2024, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt. In Aachen werden zur Karlspreisverleihung ebenfalls Robert Abela, Premierminister von Malta, Luc Frieden, Ministerpräsident des Großherzogtums Luxemburg, Albin Kurti, Premierminister der Republik Kosovo und Edi Rama, Premierminister von Albanien, anwesend sein.
Auch Gunther Krichbaum (Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt), Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen), Nathanael Liminski (NRW-Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei), Mona Neubaur (NRW-Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie) sowie Herbert Reul (NRW-Minister des Innern) kommen zur Karlspreisverleihung nach Aachen. Ebenso ist Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Ehrengast der Karlspreisverleihung. Zahlreiche andere Mandatstragende, Botschafter, Generalkonsule, Vertretungen von Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie der Partnerstädte Aachens haben ihr Kommen zugesagt.
Verleihung des Europäischen Karlspreises für die Jugend
Am Dienstag vor der Karlspreisverleihung, 27. Mai, wird der Europäische Karlspreis für die Jugend verliehen. An dem hierzu ausgeschriebenen Wettbewerb haben sich wieder Hunderte junger Menschen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit sehr unterschiedlichen und vielfältigen Projekten beworben, die zur europäischen Verständigung beitragen, die Entwicklung einer gemeinsamen Identität fördern und beispielgebend für das gelebte Europa sind. In diesem Jahr haben Jugendliche aus Europa rekordverdächtige 535 Projekte angemeldet. „Der Jugendkarlspreis ist eine Erfolgsgeschichte und verzeichnet immer mehr Bewerbungen. Ich freue mich auf diese lebendigen, begeisterten und begeisternden jungen Menschen, die Europa bereichern und die es so dringend braucht“, sagte Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Die Repräsentant*innen der nationalen Gewinnerprojekte aus ganz Europa befinden sich aktuell zu einem viertägigen Aufenthalt in Aachen.
Karlspreis-Europa-Forum
Am Mittwoch, 28. Mai, findet traditionell das Karlspreis-Europa-Forum statt, auch 2025 im „Das Liebig“; diesmal unter dem Thema „Neue Selbstständigkeit – Europa ohne USA“. Im unmittelbaren Vorfeld der Karlspreisverleihung finden sich hier europäische Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft zu einer Perspektivkonferenz zusammen und diskutieren über drängende Herausforderungen. Aktuell vor allem über die Frage, welche Auswirkungen das zurzeit erkennbar belastete transatlantische Verhältnis auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäer hat und wie es um die Wettbewerbsfähigkeit der EU in der globalen Wirtschaft steht.
Das Besuchsprogramm des Karlspreis-Vortags
Auch Ursula von der Leyen nimmt am Mittwochnachmittag kurz am Karlspreis-Europa-Forum teil. Vorher besucht sie um 14.15 Uhr die RWTH Aachen und wird im Hörsaalgebäude C.A.R.L vor Studierenden sprechen und den Dialog suchen. Vorbereitet von Studierenden des Projekts „Leonardo“ der RWTH Aachen und der europäischen Hochschulallianz ENHANCE verspricht der Besuch eine besondere Begegnung mit der Präsidentin der Europäischen Kommission. Gegen 17.30 Uhr besichtigt Ursula von der Leyen den Aachener Dom, wo Dompropst Rolf-Peter Cremer sie empfangen wird.
Karlpreis LIVE auf dem Katschhof
Gegen 19.30 Uhr ist die designierte Karlspreisträgerin zu Gast beim „Karlspreis LIVE“ auf dem Katschhof. Auf der dortigen Bühne führt Medienhaus-Chefredakteur Thomas Thelen ein Interview mit der Kommissionspräsidentin und stellt sie sowie die anwesenden Jugendkarlspreisträger*innen der Aachener Bevölkerung vor. Das kulturelle Programm auf dem Katschhof beginnt um 16 Uhr. Zu hören ist ab 20.15 Uhr Gregor Meyle, dessen Studioalben „New York-Stintino“ und „Meile für Meyle“ mit Gold-Awards ausgezeichnet wurden. Gregor Meyle hat inzwischen neben mehr als einer Viertelmillion begeisterter Konzertbesucher*innen auch einen Echo und einen Deutschen Fernsehpreis zu verbuchen.
Karlspreis Live: Das Fest
Am Himmelfahrtstag starten die Aktivitäten auf dem Katschhof um 11 Uhr. Ab 11.15 Uhr gibt es eine TV-Übertragung des Festakts auf einer Video-Großleinwand auf dem Markt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das Karlspreis-Direktorium und die Ehrengäste der Verleihung werden kurz nach 13 Uhr zu kurzen Statements auf der Katschhofbühne erwartet. Dabei sprechen nach aktuellem Stand neben der Karlspreisträgerin auch verschiedene Ehrengäste.
Großes Medieninteresse
Das Medieninteresse an der diesjährigen Verleihung ist groß. Drei Tage vor der Karlspreisverleihung verzeichnet der städtische Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing knapp 100 Akkreditierungsanfragen – darunter Teams von ARD, ZDF und WDR, Periódico, Reuters, Television Espanola, Süddeutsche Zeitung, FAZ, efe press agency, DPA, Deutsche Welle, Funke-Mediengruppe, BILD, Euractiv, Börsen-Zeitung, AFP, Spiegel, sowie zahlreiche regionale Medien aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Die Karlspreis-Verleihung wird am Himmelfahrtstag live im WDR-Fernsehen ab 11.15 Uhr ausgestrahlt.
Fahrzeugflotte
Seit vielen Jahren stellt die Mercedes-Benz Niederlassung Aachen einen Teil der Fahrzeugflotte für die Ehrengäste der Karlspreisverleihung. „Aktuell besteht die Flotte aus komfortablen und multifunktionalen Baureihen mit unterschiedlichen Antriebsvarianten, die rund um die Preisverleihung im Einsatz sind,“ sagte Matthias Hindemith, Vertriebsdirektor Pkw Rheinland bei Mercedes-Benz, im Vorfeld der Verleihung. Fahrzeuge aus dem Bereich des EU-Parlaments ergänzen die Flotte.
Vorabendessen
Die Gäste beim Vorabend-Dinner in der Aula Carolina können sich auf ein Angebot mit Heinsberger Spargel, Erbse, Burrata und Sprossen, Kalbsbäckchen „48 Stunden gegart“ mit Frühlingsgemüse, Kartoffelgratin und Rosmarinjus sowie einen „Karlsschmarrn" aus Waldmeister, Erdbeeren und Balsamico-Quark freuen. Zu diesem Menu gehört auch eine vegetarische Variante. Für das Catering zeichnet wieder DORN – Catering und Events verantwortlich. Das Abendessen wird musikalisch von Oscar Benjamin Hollmer (Violoncello), einem Preisträger und Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben, begleitet.
Sicherheitszonen
Am 28. und 29. Mai kommt es vor allem in der Innenstadt zu verschiedenen temporären Straßensperrungen und Halteverbotszonen. Für Anwohnende und Gewerbetreibende gibt es während dieser Zeit kurzfristige und unvermeidbare Einschränkungen. Dazu gehört auch, dass einige gastronomische Betriebe geschlossen bleiben müssen. Die Stadt Aachen und die Polizei Aachen bemühen sich, diese Auswirkungen auf ein Minimum zu begrenzen und den Zugang zu Wohnungen sicherzustellen. Um Zugangskontrollen so kurz wie möglich zu halten, wird empfohlen, einen gültigen Lichtbildausweis mitzuführen. Detaillierte Informationen sowie eine Übersichtskarte zu Sperrungen und Durchlassstellen finden man auf der Webseite der Polizei unter https://polizei.nrw/artikel/karlspreisverleihung-2025 sowie über den Whatsapp-Kanal „Polizei NRW Aachen“.
Die Stadt Aachen und die Polizei Aachen bitten Radfahrende, ihre Fahrräder in dieser Zeit außerhalb des Sicherheitsbereichs abzustellen. Fahrräder, die sich am Christi Himmelfahrtstag im Sperrbereich rund um das Rathaus befinden, werden nicht erreichbar sein.
Aktuell sind bei der Polizei fünf Versammlungen mit mehreren hundert Teilnehmenden am Himmelfahrtstag angezeigt worden. Dadurch kann es im Bereich der Innenstadt zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.