Darum geht es

Sie haben es bestimmt bemerkt:
Im Sommer wird es auch bei uns
in Aachen immer heißer.
Die Hitze ist gefährlich.
Besonders für
• Kinder
• alte Menschen
• kranke Menschen.
In den letzten Jahren sind in Deutschland
viele tausend Menschen durch Hitze gestorben.
In Zukunft wird es
noch mehr heiße Tage geben.
Denn das Klima verändert sich
auf der ganzen Welt.
Für wen ist Hitze besonders gefährlich?
Nicht allen Menschen macht
große Hitze gleich viel aus.
Manche Menschen sind besonders gefährdet
bei großer Hitze.
Man sagt auch:
Diese Menschen gehören
zur Risiko-Gruppe.Zur Risiko-Gruppe gehören:



- Menschen über 65
Die Gefahr steigt mit dem Alter.
Der Körper kann nicht
mehr so gut schwitzen.
Der Körper kann sich nicht
mehr so gut selbst-kühlen.
Ältere Menschen haben oft
nicht genug Durst.
Sie trinken dann zu wenig.
Der Körper kann sich dann
nicht mehr gut selbst kühlen.
Der Körper wird zu heiß. - Babys und kleine Kinder
- Schwangere Frauen
- Menschen
die sehr dünn sind - Menschen mit Über-Gewicht
- Menschen
die schwer arbeiten und
im Freien arbeiten.
Zum Beispiel Bau-Arbeiter. - Menschen
die sehr viel Sport treiben - Menschen die
gerade krank sind.
Zum Beispiel mit Durchfall
oder Fieber. - Menschen mit
schweren Krankheiten.
Zum Beispiel Herz-Kranke
oder Lungen-Kranke. - Menschen
die viel Alkohol trinken
oder Drogen nehmen. - Menschen
die keine Wohnung haben.
- Menschen über 65
Das sind die Gefahren: Wenn die Temperaturen schnell wechseln
Der Körper kann sich
an die Temperaturen anpassen.
Das heißt:
Der Körper gewöhnt sich
an die Temperatur.
Aber der Körper kann sich
nicht schnell anpassen.
Der Körper braucht dafür Zeit.
Bei alten und kranken Menschen
braucht der Körper besonders lange.
Es ist gefährlich- wenn es im Mai und Juni zum ersten
Mal heiß wird - wenn es lange heiß ist
- wenn die Luft sehr feucht ist
- wenn es wenig Wind gibt
- wenn die Sonne sehr stark scheint.
- wenn es nachts nicht kühler
als 20 Grad wird.
- wenn es im Mai und Juni zum ersten
Bei Hitze ist die Luft schlechter

Die Hitze kann mit Schuld sein
wenn die Luft schlecht ist.
Denn wenn es heiß ist
ist oft viel Ozon in der Luft.
Ozon ist ein Gas.
Ozon in der Luft ist schlecht
für die Gesundheit.
Ozon entsteht zum Beispiel
durch Auto-Abgase.
Und wenn die Luft warm ist.
Manche Menschen haben dann Probleme
mit dem Atmen.
Oder mit den Augen
und mit der Haut.
In der Stadt ist mehr Ozon in der Luft
als auf dem Land.
Trotzdem haben auch dort Menschen
Probleme mit zu viel Ozon in der Luft.Gefahr durch Sonnen-Strahlen

Die Sonne strahlt mehr als
Licht und Wärme.
Die Sonne strahlt auch
Ultra-violette Strahlung.
Das kurze Wort dafür ist
UV-Strahlen.
UV-Strahlen kann man nicht sehen.
Und man kann sie auch nicht fühlen.
UV-Strahlung ist
gefährlich für die Haut.
Wer zu lange in der Sonne ist
bekommt einen Sonnen-Brand.
Manche Menschen bekommen eine
Sonnen-Allergie.
Wer oft sehr lange
in der Sonne ist
kann sogar Haut-Krebs bekommen.
Das ist eine schwere Krankheit.UV-Strahlung ist
gefährlich für die Augen.
Wenn Sie direkt
in die Sonne schauen:
Dann können Sie zum Beispiel
eine Binde-Haut-Entzündung
bekommen.
UV-Strahlung ist schlecht
für das Immun-System.
Wenn das Immun-System schwach ist
werden Sie schneller krank.Tipps für Ihr Verhalten bei Hitze

Das ist das Wichtigste:
Achten Sie auf andere Menschen.
Besonders ältere Menschen
sagen meistens nicht sofort
dass sie Hilfe brauchen.
Denn sie wollen anderen
nicht zur Last fallen.
Wenn Sie sehen
dass es einer Person schlecht geht:
Bieten Sie Ihre Hilfe an.
Hier sind wichtige Tipps:- Zwischen 11 Uhr und 18 Uhr
ist es besonders heiß
Machen Sie in dieser Zeit
keinen Sport.
Machen Sie anstrengende Dinge
nur früh-morgens oder abends.

- Lüften Sie
morgens und abends.
So kommt kühle Luft
in die Wohnung. - Machen Sie
über Tag die Fenster zu. - Decken Sie die Fenster ab
wenn die Sonne scheint.
Zum Beispiel mit einem Vorhang
oder mit einer Jalousie. - So scheint die Sonne
nicht ins Zimmer.

- Elektrische Geräte werden warm
wenn sie eingeschaltet sind.
In der Wohnung wird es
durch die Geräte wärmer.
Am besten schalten Sie
alle Geräte aus
die Sie nicht unbedingt brauchen. - Kühlen Sie Ihren Körper.
Machen Sie zum Beispiel
ein kaltes Fuß-Bad.

- Wenn Sie täglich
Medikamente nehmen:
Medikamente sind oft empfindlich.
Wenn sie zu heiß werden
wirken sie vielleicht nicht mehr.
Bitte lesen Sie
die Packungs-Beilage.
Darin steht
wie sie die Medikamente
am besten aufbewahren.
Sie können auch den Arzt
oder in der Apotheke fragen.
- Bleiben Sie nicht im Auto
wenn das Auto in der Sonne steht.
Im Auto wird es
schnell sehr warm.
- Sorgen Sie für etwas
Luft-Bewegung.
Zum Beispiel mit einem Fächer
oder mit einem Ventilator. - Achten Sie auf sich selbst.
Wenn Sie sich nicht wohl fühlen:
Bitten Sie Freunde oder Nachbarn
um Hilfe.
- Zwischen 11 Uhr und 18 Uhr
Richtige Kleidung schützt vor Hitze

Mit der richtigen Kleidung
schützen Sie Ihren Körper vor Hitze.

- Tragen Sie luftige Sachen.
Zum Beispiel
Sachen aus Baum-Wolle. - Tragen Sie helle Kleidung.
Dunkle Kleidung heizt den Körper
noch mehr auf. - Tragen Sie eine Sonnen-Brille.
Die Sonnen-Brille schützt vor
der UV-Strahlung. - Tragen Sie einen Sonnen-Hut
oder eine Kappe.
Sie bekommen sonst schnell
einen Sonnen-Stich. - Wenn Sie in die Sonne gehen:
Benutzen Sie eine Sonnen-Creme.
- Tragen Sie luftige Sachen.
Essen und Trinken

Besonders an heißen Tagen ist
richtige Ernährung wichtig.
Das können Sie tun:- Essen Sie Lebens-Mittel
in denen viel Wasser ist.
Zum Beispiel Gemüse oder Obst. - Essen Sie möglichst wenig
Lebens-Mittel mit viel Eiweiß.
Also zum Beispiel
Fleisch, Fisch oder Milch-Produkte.
Diese Lebens-Mittel
erhitzen den Körper. - Essen Sie nicht viel auf einmal.
Essen Sie lieber
mehrere kleine Mahl-zeiten


- Trinken Sie genug.
Zum Beispiel- Leitungs-Wasser
- Kräuter-Tee
- Tee mit Minze
- Tee mit Zitrone.
Bitte trinken Sie- keine Getränke mit Zucker
- keine Cola
- keinen Alkohol.
in jeder Stunde ein Glas Wasser.
Auch wenn Sie keinen Durst haben.
Wenn Sie Durst spüren hat der Körper
schon viel Flüssigkeit verloren.
Achtung:
Die Getränke sollen
nicht eis-kalt sein.- Essen Sie Lebens-Mittel
Das können Sie im Notfall tun
Hitze kann sehr gefährlich
für die Gesundheit sein.
Menschen können
durch Hitze sterben.
Darum ist es wichtig:
Bei Krankheiten durch Hitze
muss man schnell helfen.
Das können Anzeichen
für eine Hitze-Erkrankung sein:- Die Person erbricht oft.
- Die Person ist verwirrt.
- Die Person ist bewusstlos.
- Die Körper-Temperatur ist
sehr hoch. - Die Person hat Krämpfe.
- Die Person hat
starke Kopfschmerzen.



Achtung:
Wenn Sie das bei einer Person sehen:
Rufen Sie sofort den Not-Ruf an.
Die Telefon-Nummer ist 112.
Bis der Not-Arzt kommt
können Sie der Person so helfen:
Bringen Sie die Person
in den Schatten.
Oder in einen kühlen Raum.
Sie können der Person
auch feuchte Tücher auflegen.
Zum Beispiel auf den Kopf.
Oder auf Arme und Beine.
Fächern Sie der Person Luft zu.
Wenn die Person bewusstlos ist
oder nicht atmet:- Leisten Sie Erste Hilfe.
- Rufen Sie
andere Menschen zu Hilfe.
Kosten-loses Trink-Wasser in Aachen


Wenn Sie in Aachen unterwegs sind:
Sie bekommen
an vielen Orten Trink-Wasser.
Sie müssen das Wasser
nicht bezahlen.
Sie müssen nur
eine eigene Flasche mitbringen.
Die Trink-Wasser-Stellen sind
in diesen Verwaltungs-Gebäuden:- Katschhof
- Stadtbibliothek
Couvenstraße 15, 1. Etage - Hackländer Straße 1
- Lagerhausstraße 20
- Mozartstraße 2 bis 10
- im Städteregions-Haus
in der Zollernstraße 10.
Achtung:
Sie bekommen das Trink-Wasser hier
nur zu den Öffnungs-Zeiten.Tag und Nacht geöffnet sind
die Trink-Wasser-Brunnen- am Eingang vom Elisengarten
- in der Ursulinerstraße
- auf dem Münsterplatz
- am Mösche-Brunnen
- in der Alexanderstraße am
Hotmannspief-Brunnen - in der Heinrich-Holland-Straße
- in Aachen Nord

Auch in Geschäften und Institutionen
gibt es kosten-loses Trink-Wasser.
Dort ist an der Tür dieses Zeichen.
Auf dieser Internet-Seite bekommen
Sie mehr Informationen:
www.refill-deutschland.deWie heiß wird es heute?
Der Deutsche Wetter-Dienst
überwacht unser Wetter.
Das kurze Wort dafür ist D-W-D.
Der DWD warnt vor der Hitze.
Gehen Sie auf die Internet-Seite
www.hitzewarnungen.deOder laden Sie sich
die Warn-Wetter-App auf Ihr Handy.
Suchen Sie nach
DWD WarnWetter.
Übersetzung in Leichte Sprache:
LEWAC gGmbH - Büro für Leichte Sprache Aachen
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 – 2021.